Judith N. Shklar (1928-1992) gehört zu den wichtigsten politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Hauptwerk "Der Liberalismus der Furcht" gilt im englischsprachigen Raum als ein Klassiker der politischen Philosophie. Im Mittelpunkt ihres Denkens steht die Vermeidung von Grausamkeit und die Minimierung von Furcht.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2238 Folgen
-
Folge vom 20.04.2022Die politische Philosophie der Judith N. Shklar - Liberalismus ohne Illusionen
-
Folge vom 13.04.2022Blau - Eine Farbe taucht aufDie Farbe Blau kommt in der Natur nur äußerst selten vor und konnte von vielen Kulturen nur schwer hergestellt werden. Ist das ein Grund, warum es in einigen Sprachen auch keinen Bezeichnung dafür gab und gibt? (BR 2014)
-
Folge vom 12.04.2022Erich Wolfgang Korngold - Vom Wunderkind zum HollywoodkomponistenEr galt als komponierendes Wunderkind. Mit 14 veröffentlichte der Sohn eines österreichischen Musikkritikers erste Klavierstücke, mit 23 hatte Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) die deutschen Opernhäuser erobert. (BR 2013)
-
Folge vom 11.04.2022Kulturgeschichte des Absinths - Die Macht des RauschsAbsinth - das grüne Gebräu aus Kräutern und Alkohol war zunächst Getränk der Armen. Während der Belle Époque wurde es rasend schnell zu Kult und eroberte auch die vornehmen Salons. (BR 2016)