Lachen und Humor galten in der abendländischen Philosophie jahrhundertelang als Gegensatz zu Vernunft und Theorie. Aber ist das auch zwangsläufig so? Sind Lachen und Philosophieren tatsächlich Gegensätze? (BR 2021)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2238 Folgen
-
Folge vom 01.05.2022Lachen in der Philosophie - Kann Humor der Erkenntnis helfen?
-
Folge vom 28.04.2022Fliegen - Unbeliebt und allgegenwärtigWeltweit gibt es rund 160.000 Fliegenarten. Sie sind allgegenwärtig, lästig und zuweilen auch 'gefährlich'. Die Essigfliege Drosophila melanogaster ist einer der am besten untersuchten Organismen der Welt. (BR 2016)
-
Folge vom 27.04.2022Macht - Philosophische ÜberlegungenDer Begriff "Macht" gehört zu den schillerndsten in der Politischen Philosophie. Macht sei positiv zu bewerten, so die Auffassung der einen, sie sei die Voraussetzung dafür, Chaos zu verhindern und Sicherheit herzustellen. Macht sei gefährlich und müsse misstrauisch kontrolliert werden, meinen die anderen.
-
Folge vom 27.04.2022Der Zoroastrismus - Die Religion zwischen Glauben und PhilosophieDer Zoroastrismus ist eine die ältesten monotheistischen Religionen. Ihr Gründer, der altpersische Priester Zoroaster, gilt als der erste Religionsstifter der Menschheitsgeschichte überhaupt. Eine mystische Existenz, die aus dem Nebel der Geschichte auftaucht und seinen Ursprung im heutigen Zentraliran hat.