Wenn die Heimat zum Unort wird, weil Unmenschen die Macht übernehmen, lernt man, sich selbst Heimat zu sein. Der "Exul poeta" Karl Wolfskehl fand die dichterischen Worte für diesen harten Prozess in seinem 1947 veröffentlichten Gedicht-Zyklus "An die Deutschen".
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2232 Folgen
-
Folge vom 14.06.2022Karl Wolfskehl - Der Zeus von Schwabing muss ins Exil
-
Folge vom 13.06.2022BRD und DDR - Sich fremd geworden?Der Verkehrsvertrag vom 26.Mai 1972 gilt als der "vergessene Vertrag". Dabei ist er es, der Reiseerleichterungen für die Bürger der DDR und BRD brachte. Knapp 11 Jahre nach dem Bau der Mauer eine Chance für eine Annäherung.
-
Folge vom 10.06.2022Mit Düften heilen - Wie Riechen uns beeinflusstRiechen ist der älteste Sinn des Menschen. Nicht nur in der Nase, sondern praktisch in jedem Organ gibt es Riechzellen. Die Wahrnehmung von Düften ist ein komplexer Vorgang, der Körper und Psyche beeinflusst. (BR 2016)
-
Folge vom 09.06.2022Hitze, Hagel, Hochwasser - Städte wappnen sich für ExtremwetterDie Hitze macht aktuell wieder vielen zu schaffen. Menschen und die Städte, in denen sie wohnen, sind durch extreme Wetterlagen äußerst verwundbar. Notfallpläne sollen Metropolen schützen. (BR 2015)