Erst durch Satzzeichen werden Texte flüssig lesbar und Sätze eindeutig interpretierbar. Doch gibt es sie noch nicht so lange wie die Buchstaben. Wer brauchte sie wann und warum? radioWissen erzählt ihre Geschichte. (BR 2017)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2238 Folgen
-
Folge vom 26.04.2022Punkt - Als die Satzzeichen erfunden wurden
-
Folge vom 25.04.2022Der Biafra - Krieg - Eine afrikanische TragödieDer Versuch Biafras, sich von Nigeria abzuspalten, scheiterte nach einem dreijährigen Bürgerkrieg. Die Ex-Kolonialmacht Großbritannien und andere Staaten verhinderten die Abspaltung der ölreichen Ostregion. (BR 2017)
-
Folge vom 25.04.2022Botswana - Vorbild für Demokratie in Afrika?Botswana ist eine unerwartete Erfolgsgeschichte. Bei der Staatsgründung wirtschaftlich schwach und ohne nennenswerte Infrastruktur, gilt Botswana heute als eines der wohlhabendsten und stabilsten Länder Afrikas. Das liegt nicht nur am klugen Umgang mit Diamantenvorkommen. Was lässt sich von Botswana lernen? Von Linus Lüring (BR 2022)
-
Folge vom 20.04.2022Zarathustra und die Parsen - Die Quelle der guten GedankenEtwa 200.000 Parsen gibt es weltweit, die meisten davon leben in Indien und Pakistan. Als Parse wird man geboren, die drei wesentlichen Grundsätze der Parsen sind: Gute Gedanken - Gute Worte - Gute Taten. (BR 2015)