Das elektrische Licht hat die Dunkelheit aus großen Teilen der Welt vertrieben, doch die Nacht inspiriert uns. Sie ist die Zeit der Ruhe, der Liebe und des Verbrechens, der Träume und der Albträume. Kein Wunder, dass sie in der Literatur, der Religion und der Mythologie eine große Rolle spielt.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2235 Folgen
-
Folge vom 08.12.2021Das gewaltige Dunkel - Eine Kulturgeschichte der Nacht
-
Folge vom 07.12.2021Literatur der Inuit - Hart am RandEinst wurden sie als "Eskimo" zur Schau gestellt, im Zoo, wie Tiere. Später wurde ihnen ihre Kultur des Jagens und Sammelns ausgetrieben. Heute treten die Inuit aus dem hohen Norden von Kanada, Sibirien, Alaska und Grönland zunehmend selbstbewusst auf. Besonders spannend: ihre Literatur. Bettina Weiz stellt sie vor. (BR 2021)
-
Folge vom 07.12.2021Musikstadt New Orleans - Wo der Jazz geboren wurdeNew Orleans gilt als "Ewige Stadt" der USA, als Wiege des Jazz, als Ort mit einem einzigartigen kulturellen Flair. Markus Vanhoefer taucht ab in die Musikgeschichte einer Schmelztiegel-Metropole zwischen Europa und Afrika
-
Folge vom 07.12.2021Alles fließt - Das Weltbild des antiken Denkers HeraklitHeraklit, einer der einflussreichsten Denker der Philosophiegeschichte, sah eine dynamische Welt, in der alles im Fluss ist. Sie besteht aus Gegensätzen wie Tag und Nacht, Sommer und Winter. (BR 2013)