Joseph Pulitzer war ein armer ungarischer Immigrant und wurde zum einflussreichen, amerikanischen Zeitungsverleger. Er stiftete den Pulitzer-Preis, um sein Image als Erfinder der "Yellow Press" aufzumöbeln. (BR 2018)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2238 Folgen
-
Folge vom 03.05.2022Joseph Pulitzer - Ein Leben für die Zeitung
-
Folge vom 03.05.2022Henri de Toulouse-Lautrec - Genie der PlakatkunstDie Werke, in denen Henri de Toulouse-Lautrec das Leben rund um den Montmartre festhielt, prägen bis heute das Bild der legendären Pariser "Belle Époque". Somit gilt Toulouse-Lautrec als ein Vorreiter der modernen Plakatkunst.
-
Folge vom 02.05.2022Graf Lerchenfeld - Ministerpräsident im Land der FememörderEin feinsinniger Diplomat als Ministerpräsident in einem völlig radikalisierten Bayern? Im Jahr 1922 hat Hugo Graf von und zu Lerchenfeld diese Herausforderung angenommen. Er wollte vieles besser machen. Nach nur einem Jahr aber muss er aufgeben - und um sein Leben fürchten.
-
Folge vom 02.05.2022Der Vertag von Rapallo - Deutschland und RusslandDer Vertrag von Rapallo wurde 1922 zwischen zwei Außenseitern der Weltpolitik geschlossen. Sowjetrussland und Deutschland wollten damit ihre Isolierung durchbrechen. Das Abkommen wurde besonders von Frankreich, Polen und Großbritannien als Affront empfunden. Bis heute spricht man von dem "Rapallo-Komplex", wenn eine zu starke Annäherung Deutschlands an Russland befürchtet wird.