Als Mäzen gilt, wer Kunst, Wissenschaft und öffentliche Projekte fördert, ohne dafür eine Gegenleistung zu erwarten. Im Laufe der Geschichte hat das Mäzenatentum mehrfach einen Wandel erlebt. (BR 2017)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2235 Folgen
-
Folge vom 26.10.2021Das Mäzenatentum - Wie durch Gönnen Großes entsteht
-
Folge vom 25.10.2021Die Münchner Räterepublik - Bayern sozialistischBayern: ein Hort von Konservatismus und Tradition? Vor rund 100 Jahren sah das für kurze Zeit ganz anders aus. Da war das Land vorne mit dran, bei der Revolution nach dem Ersten Weltkrieg. Die Bayern vertrieben ihren König, riefen einen Freistaat aus und bald eine Räterepublik. (BR 2017)
-
Folge vom 21.10.2021Das Tierschutzgesetz - Leitfaden zum Wohl der Tiere?Noch nie in der Geschichte hatte der Mensch so viel Macht über Tiere wie heute. Das Tierschutzgesetz gibt Richtlinien für den Umgang mit Tieren vor, lässt aber auch Massentierhaltung zu, brutale Tiertransporte, Tierversuche... Welche Haltung gegenüber Tieren steckt dahinter? (BR 2019)
-
Folge vom 20.10.2021Das rechte Maß - Balance und BeschränkungDas rechte Maß zu halten, ist nicht leicht. Man muss die eigenen Bedürfnisse und Grenzen kennen und dann auch noch eine Gewisse Selbstbeherrschung haben um im richtigen Moment "Nein" sagen zu können. Aber wenn die Balance zwischen "Nicht zu viel wollen!" und "Genug kriegen!" stimmt, kann Zufriedenheit entstehen. (BR 2019)