Der Begriff Biedermeier war zunächst ein Spottname. Er entstand um 1848 und bezeichnete die eben zurückliegende Ära, in der man auf den politischen Druck von oben mit einem Rückzug ins Private reagiert hatte.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2245 Folgen
-
Folge vom 08.02.2022Biedermeier - Rückzug ins Private
-
Folge vom 08.02.2022Franz Grillparzer - Der österreichische NationaldichterFranz Grillparzer brillierte zunächst als Autor, versauerte aber als Beamter. Die Zensur des Biedermeier gab ihm den Rest. Nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch jubelte man ihn zum Nationaldichter hoch. (BR 2017)
-
Folge vom 07.02.2022Selbstbestimmungsrecht der Völker - Ideal mit Sprengstoff"Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung" - Was in der Theorie logisch und einfach klingt, birgt in der Praxis erhebliches Konfliktpotential. (BR 2019)
-
Folge vom 07.02.2022Das Massaker von Aussig - Ein Verbrechen, viele LegendenDas "Massaker von Aussig" am 31. Juli 1945 ist eine Tat im Prozess der Vertreibung von bis zu drei Millionen Sudentendeutschen aus der Tschechoslowakei. Die gewalttätigen Ausschreitungen werfen viele Fragen auf. Heute ist die Stadt Aussig, Ústí nad Labem, ein Ort der Versöhnung.