Glück beginnt im Kopf, das steht für Hirnforscher inzwischen fest. Trotzdem ist Glück aber nicht nur Glückssache: Es lässt sich auch aktiv beeinflussen. Vorausgesetzt, man weiß, was Glück überhaupt ist. Von Inga Pflug (BR 2018)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2208 Folgen
-
Folge vom 26.08.2021Glück beginnt im Kopf - Erkenntnisse der Neurobiologie
-
Folge vom 26.08.2021Efeu - Rankende Fakten zu einem ImmergrünEfeu, eine Kletterpflanze, ist fälschlicherweise als Würgepflanze verrufen. Richtig aber ist: Efeu ist giftig. Trotzdem können bestimmte Extrakte richtig angewandt heilende Wirkung entfalten. (BR 2017)
-
Folge vom 26.08.2021Stufen des Bewusstseins - Trance, Meditation, Schlaf, HypnoseUnser Gehirn ist in der Lage, zwischen verschiedenen Bewusstseinszuständen hin und her zu wechseln. Wachheit und Schlaf stellen sich von selbst ein - Trance und Hypnose erfordern in der Regel ein mentales Training. (BR 2019)
-
Folge vom 25.08.2021Kannibalismus - Warum Menschen Menschen essenMehr als nur Hunger und Verbrechen: Als der Biologe Bill Schutt sich mit der Geschichte des Kannibalismus befasst, stellt er fest: Menschen zu essen ist nicht so ungewöhnlich, wie wir denken. Lange war es sogar in Europa geläufig. Und das ist es in Teilen der westlichen Welt bis heute noch.