Das Werk von Andreas Gryphius spiegelt die politische, religiöse und kulturelle Zerrissenheit Deutschlands während des 30jährigen Krieges. Deutlich geprägt von der Sprachkraft Luthers beklagt er in seinen Gedichten die Verführbarkeit der Menschen und verweist mahnend auf die Vergänglichkeit alles Irdischen.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2239 Folgen
-
Folge vom 23.12.2021Andreas Gryphius - Dichter der menschlichen Vergänglichkeit
-
Folge vom 22.12.2021Debatte mit Gott - Was ist der Talmud?Von Katerstrophen gequält, über Jahrzehnte verfolgt und von der Shoa geprägt. Trotz all dem hat das Judentum mit seinen Anhängern und deren Glaube überlebt und wartet weiterhin auf den Messias. Christian Feldmann fragt wie das gelingen konnte und klärt auf, welche Rolle der Talmud in dieser Religion spielt.
-
Folge vom 22.12.2021Die Tora - Die heilige Schrift der JudenDie Tora ist die Grundlage des jüdischen Glaubens und ihre Abschrift ein heiliges Ritual: Buchstabe für Buchstabe, mit Gänsekiel und reiner Tinte auf handgefertigtem Pergament aus der Haut koscherer Tiere. Doch welche Bedeutung haben die 5 Bücher Mose für Juden heute?
-
Folge vom 22.12.2021Aufklärung durch Zahlen - Der Charme mathematischer WeltdeutungDie Mathematik tritt in die Geschichte der gewöhnlichen Menschen mit dem Charme der Aufklärung, und sie hat ihn bis heute behalten. Eine Rechnung ist eben dann richtig, wenn das Ergebnis stimmt und nicht erst, wenn der Lehrer nickt oder ein König es will. (BR 2008)