Abfälle sortieren ist lästig - aber die entscheidende Voraussetzung, damit sie ressourcenschonend zu Sekundärrohstoffen verarbeitet werden können. Bei vielen Materialien klappt schon das gut, bei manchen Kunststoffen ist es schwierig. Noch besser als selbst das beste Recycling ist es aber, Abfälle gar nicht erst entstehen zu lassen.
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2232 Folgen
-
Folge vom 03.03.2022Kreislaufwirtschaft - Wirtschaften ohne Ressourcenverschwendung
-
Folge vom 03.03.2022Wohlstand oder Wachstum? Auf der Suche nach dem rechten MaßDas Wirtschaftswachstum eines Landes gilt immer noch als Indikator für den Wohlstand der Bürger. Wächst die Wirtschaft, schafft das Arbeitsplätze, steigen Steuereinnahmen und Konsum, so die landläufige Meinung. Der Indikator dafür ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Allerdings gibt es zunehmend Kritik an diesem Konzept... Von Maike Brzoska (BR 2022)
-
Folge vom 01.03.2022Simplizius Simplizissimus - Das Werk des GrimmelshausenJohann Jacob Christoph von Grimmelshausen (1622-1676) hat einen der ersten Bestseller in deutscher Sprache geschrieben, den Simplicissimus. Das große Werk des Barock gehört bis heute zur Weltliteratur. (BR 2016)
-
Folge vom 28.02.2022Aussteiger um 1900 - Nacktkultur und BarfußphilosophenLange Haare, wilde Bärte, Kittel und weite Hosen: Die Aussteiger, die um 1900 auf der Suche nach einem alternativen Leben auf dem Monte Verità nahe Ascona zusammenfanden, waren leicht zu erkennen. (BR 2015)