Mandalas üben auf den Betrachter eine eigenartige Faszination aus. Im Buddhismus sind Mandalas keine Wohlfühl-Accessoires, sondern Symbol für ein Weltensystem, das in der rituellen Praxis große Bedeutung hat. Im tibetischen Buddhismus gibt es unsichtbare Varianten wie ein inneres oder ein geheimes Mandala. (BR 2015)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2208 Folgen
-
Folge vom 18.08.2021Mandala - Abbild des Universums
-
Folge vom 18.08.2021Berggeister - Alte Kulte und hohe BergeAuf den Bergen wohnt die Freiheit und in den Bergen hausen die Geister. Ein besonderer Platz für diese Fabelwesen scheint der Untersberg im Berchtesgadener Land zu sein. (BR 2017)
-
Folge vom 18.08.2021Die Geschichte des Bildungsbügertums - Wissen als Währung"Bildungsbürger" - heute wird dieses Wort oft abschätzig gebraucht, einst galt es als reine Definition. Wie entstand im 18. Jahrhundert die Gesellschaftsschicht des Bildungsbürgertums? (BR 2016)
-
Folge vom 17.08.2021Heinz G. Konsalik - Ressentiments und Ruhm"Der Arzt von Stalingrad", laut Heinz G. Konsalik, ein "Tatsachenroman", strotzt vor warmherziger Stabsärzte, unschuldig-hilfsbereiter Landser, leidenschaftlich-brutaler Russen. Mit seinen von rassistischen, sexistischen Klischees triefender Trivialliteratur erreichte der Schriftsteller ein Millionenpublikum - aber warum?