Die "Belle Époque" Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts gilt als harmonische Zeit ohne Probleme und Kriege, in der die Menschen voller Optimismus in die Zukunft blicken. Einige Künstler sahen jedoch auch die dunklen Seiten dieser Epoche, die geprägt war von sozialem Elend, Armut und einer nervösen Überreiztheit angesichts der zunehmenden Hektik des Lebens.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2208 Folgen
-
Folge vom 03.08.2021Die Belle Époque - Kulturphänomen Jahrhundertwende
-
Folge vom 02.08.2021Die Challenger-Expedition - Zum tiefsten Punkt der OzeaneDie Challenger-Expedition von 1872 sollte die Tiefen der Weltmeere erkunden. Dreieinhalb Jahre dauerte die Reise des Schiffs. Die Ausbeute war enorm. (BR 2018)
-
Folge vom 29.07.2021Armer Beutelteufel! - Auf den Spuren von Tasmaniens NationaltierTypisch für Tasmaniens Tierwelt sind die Beuteltiere, vor allem der vom Aussterben bedrohte "Tasmanische Teufel", das Nationaltier Tasmaniens und das größte fleischfressende Beuteltier der Welt. Doch eine ansteckende Krebserkrankung bedroht ihn. Zuchtprogramme, Schutzgebiete und Impfstoffe sollen ihn retten.
-
Folge vom 28.07.2021Utopien der Freiheit - Tu was du willst?Freiheitsutopien kennen weder starre Regelungen noch einengende Gesetze. Wenige Grundsätze regeln das Zusammenleben, im Mittelpunkt steht die Freiheit des Einzelnen, nicht das Wohl der Gemeinschaft. (BR 2015)