In Westdeutschland ist sie fast unbekannt - in der DDR galt sie als absolute Kultautorin: Maxie Wander. In ihrem Buch "Guten Morgen, du Schöne" sammelte sie die Lebensgeschichten ganz normaler DDR-Bürgerinnen. Von der Jugendlichen bis zur Großmutter erzählten ihr die Frauen offen und intim aus ihrem Leben, sprachen über Arbeit und Liebe, Kinder und Politik. Vereint wurden die Protokolle durch die behutsame Erzählweise Maxie Wanders. Nur ein Protokoll schient in der Sammlung zu fehlen, schrieb Christa Wolf in ihrem Vorwort zu "Guten Morgen, du Schöne": Die Selbstauskunft der Autorin. Die wurde nach Maxie Wanders frühem Krebstod dann sozusagen nachgeliefert, in einer Briefsammlung, die ihr Mann herausgab, unter dem bitter-ironischen Titel "Leben wäre eine prima Alternative".

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2208 Folgen
-
Folge vom 09.08.2021Maxie Wander - Kultautorin in der DDR
-
Folge vom 09.08.2021Der Mauerbau - Schutzwall für die Einen, Gefängnis für die AnderenAllein in den 50er-Jahren flohen etwa drei Millionen Menschen von Ost- nach Westdeutschland. Dem "Abstimmen mit den Füssen" setzte die DDR im Sommer 1961 endgültig den Riegel vor - mit dem Bau der Mauer. Die Mauer trennte Familien, zerstörte Menschenleben. Doch mit dem Bau erwachte auch der Widerstand, diese Mauer um jeden Preis zu überwinden.
-
Folge vom 05.08.2021Oasen - Inseln der Wüste?Oase oder Fata Morgana? Diese Frage kann über Leben und Tod entscheiden! Für Wüsten-Bewohner oder Abenteurer sind Oasen lebensnotwendige Zielpunkte in einem endlos scheinenden Nichts aus Geröll und Sand. (BR 2017)
-
Folge vom 05.08.2021Die ARD - Wie es zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk kamVor 70 Jahren wurde die ARD gegründet. Was verbirgt sich hinter der "Arbeitsgemeinschaft" der inzwischen neun Landesrundfunkanstalten? Wie und warum kam der öffentlich-rechtliche Rundfunk nach Deutschland? In diesem Beitrag von Christian Schaaf kommt unter anderem Ulrich Wilhelm zu Wort, ehemaliger Intendant des Bayerischen Rundfunks und früherer ARD-Vorsitzender. (BR 2020)