In der islamischen Welt wurde die jüdische Bevölkerung benachteiligt, aber nicht verfolgt. Im 19. Jahrhundert brachten die Europäer ihre aggressive Judenfeindschaft in den Orient. Arabische Nationalisten griffen sie auf. Und ihr Führer Amin al-Husseini, Anhänger von Adolf Hitler, machte den Antisemitismus des NS im Islam gesellschaftsfähig.
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2232 Folgen
-
Folge vom 14.02.2022Judenfeindschaft im Orient - Amin al Husseini und der NS
-
Folge vom 10.02.2022Die Quelle - Ort des Lebens und der FantasieGeschichten rund um Quellen, die übrigens in Wirklichkeit nur selten in ihrer natürlichen Form zu sehen sind, weil sie überbaut, abgelegen, trockengelegt, verrohrt oder vermüllt sind. (BR 2017)
-
Folge vom 09.02.2022Das Haus der Weisheit - Eine arabische DenkwerkstattIm 8. Jahrhundert entwickelten sich in Bagdad Philosophie, Wissenschaften und Medizin. Beteiligt waren islamische, christliche und jüdische Gelehrte. Das "Haus der Weisheit" war das Zentrum. (BR 2019)
-
Folge vom 08.02.2022Biedermeier - Rückzug ins PrivateDer Begriff Biedermeier war zunächst ein Spottname. Er entstand um 1848 und bezeichnete die eben zurückliegende Ära, in der man auf den politischen Druck von oben mit einem Rückzug ins Private reagiert hatte.