Was fühlen und denken Tiere? Die Sachbuch-Bestsellerliste zeigt einen Naturboom und die Suche nach Antworten auf diese und ähnliche Fragen. Der Mensch tendiert bei der Betrachtung dazu, sich selbst als Referenz zu setzen. (BR 2019)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2239 Folgen
-
Folge vom 09.12.2021Tierisch bewusst - Denken und empfinden Tiere?
-
Folge vom 08.12.2021Dynamit - Ein Sprengstoff macht GeschichteDynamit ist so nützlich wie tödlich - und hat mit seiner Sprengkraft für Umbrüche gesorgt, buchstäblich und im übertragenen Sinne: Die Mischung aus Nitroglycerin und Kieselgur, die Alfred Nobel berühmt gemacht hat, verleiht der Industrialisierung neuen Schwung - und Dynamitarden lehren die Regierenden das Fürchten.
-
Folge vom 08.12.2021Das gewaltige Dunkel - Eine Kulturgeschichte der NachtDas elektrische Licht hat die Dunkelheit aus großen Teilen der Welt vertrieben, doch die Nacht inspiriert uns. Sie ist die Zeit der Ruhe, der Liebe und des Verbrechens, der Träume und der Albträume. Kein Wunder, dass sie in der Literatur, der Religion und der Mythologie eine große Rolle spielt.
-
Folge vom 07.12.2021Literatur der Inuit - Hart am RandEinst wurden sie als "Eskimo" zur Schau gestellt, im Zoo, wie Tiere. Später wurde ihnen ihre Kultur des Jagens und Sammelns ausgetrieben. Heute treten die Inuit aus dem hohen Norden von Kanada, Sibirien, Alaska und Grönland zunehmend selbstbewusst auf. Besonders spannend: ihre Literatur. Bettina Weiz stellt sie vor. (BR 2021)