"Bildungsbürger" - heute wird dieses Wort oft abschätzig gebraucht, einst galt es als reine Definition. Wie entstand im 18. Jahrhundert die Gesellschaftsschicht des Bildungsbürgertums? (BR 2016)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2234 Folgen
-
Folge vom 18.08.2021Die Geschichte des Bildungsbügertums - Wissen als Währung
-
Folge vom 17.08.2021Heinz G. Konsalik - Ressentiments und Ruhm"Der Arzt von Stalingrad", laut Heinz G. Konsalik, ein "Tatsachenroman", strotzt vor warmherziger Stabsärzte, unschuldig-hilfsbereiter Landser, leidenschaftlich-brutaler Russen. Mit seinen von rassistischen, sexistischen Klischees triefender Trivialliteratur erreichte der Schriftsteller ein Millionenpublikum - aber warum?
-
Folge vom 16.08.2021Die Bagdadbahn - Durch die Schluchten des TaurusIm Oktober 1903 wurde der Bau der Bagdadbahn in Angriff genommen. Was für Kaiser Wilhelm II. ein Prestigeobjekt von wirtschaftlicher wie militärstrategischer Bedeutung war, sahen die europäischen Großmächte Britannien, Frankreich und Russland dagegen als Gefährung ihrer Interessen im Orient. (BR 2008)
-
Folge vom 12.08.2021Die größte Geldfabrik der USA - Die US-Notendruckerei InsideDie größte Geldfabrik der USA liegt nur einen Katzensprung vom Weißen Haus entfernt. Dort rollen etwa 560 Millionen Dollar täglich vom Band. (BR 2019)