Er kommt aus einfachsten Verhältnissen und steigt auf zum profiliertesten theoretischen Astronomen seiner Zeit: Johannes Kepler. Sein Leben lang kämpft er für das kopernikanische Weltbild. Er hat zum Beispiel herausgefunden, dass sich die Planeten nicht auf Kreisen, sondern auf Ellipsen um die Sonne bewegen.
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2233 Folgen
-
Folge vom 17.01.2022Johannes Kepler - Die Harmonie der Welten
-
Folge vom 13.01.2022Zimt - die Würze des LebensZimt im Kaffee. Zimt mit Tequila. Zimt im Plätzchen. Die feine Rinde des Zimtbaumes ist heutzutage gängiges Gewürz. Doch es gab eine Zeit, da war Zimt der reine Luxus. Eine kleine Kulturgeschichte. (BR 2018)
-
Folge vom 12.01.2022Die Entwicklung des Glaubens - Wie Religion entstandKommt Religion von Gott? Oder gehört sie quasi biologisch zu unserem Mensch-Sein? Warum ist Religion entstanden, wie hat sie sich im Laufe der Geschichte entwickelt und welchen Nutzen hat sie für den Menschen? (BR 2020)
-
Folge vom 12.01.2022Ware Mensch - Der transatlantische SklavenhandelRund 12 Millionen Menschen wurden seit der frühen Neuzeit versklavt und von Afrika in die Kolonien Amerikas verschleppt - als "Ware" im atlantischen Dreieckshandel zwischen Europa, Afrika und der Neuen Welt. (BR 2019)