Ob im Wasser oder zu Lande, nackt oder mit Haus: Mit 43.000 bekannten Arten bilden Schnecken die größte Weichtiergruppe. Symbol für Fruchtbarkeit, Auferstehung, Macht und Slowfood. Autorin: Ariane Huml

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2228 Folgen
-
Folge vom 20.07.2021Die Schnecke - Zwitterwesen mit und ohne Haus
-
Folge vom 19.07.2021König Ludwig III. - Bayerns letzter KönigLudwig III. galt als Förderer von Technik und Landwirtschaft und schien als König eine Idealbesetzung zu sein. Doch im Verlauf des Ersten Weltkriegs verlor er mehr und mehr das Vertrauen des Volkes. (BR 2019)
-
Folge vom 15.07.2021Die Geschichte des Abiturs - Von Nöten, Noten und dem NutzenSeit weit über 200 Jahren gibt es das Abitur. Was haben die ersten Abiturienten gelernt und was ist heute davon geblieben? Hatte Karl Marx im Abitur Stress und ab wann durften eigentlich die ersten Mädchen mitpauken? Die Geschichte des Abiturs steckt voller Überraschungen und spiegelt den herrschenden Zeitgeist.
-
Folge vom 15.07.2021Hurra, falsch! - Aus Fehlern lernenBloß keinen Fehler machen - sonst ist der Job weg. Wer so denkt, geht im Berufsleben auf Nummer sicher. Doch Irrtümer können eine wichtige Innovationsquelle sein. Man muss nur wissen, damit umzugehen. (BR 2019)