50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz: Ganz schön spät! Erst 1971 wurde die öffentliche Gleichstellung der Geschlechter gegen viele Widerstände durchgesetzt. Warum waren die Schweizer Männer - und sogar viele Frauen - so lange gegen die politische Teilhabe von Schweizerinnen?

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2241 Folgen
-
Folge vom 06.09.2021Frauenstimmrecht in der Schweiz - Der lange Weg zur Wahlurne
-
Folge vom 02.09.2021Das Rotkehlchen - Klein, aber unerschrocken!Klein, mit großen Knopfaugen und hellroter Brust. Das Rotkehlchen bezaubert die Menschen und wurde seit alters her als "reiner Vogel" verehrt. Dabei ist es viel mehr als nur putzig. Mit seinen 16 Gramm Körpergewicht strotzt das Rotkehlchen vor Selbstbewusstsein und ist mitunter ein richtiger Rowdy.
-
Folge vom 01.09.2021Kinderehen - zur Heirat gezwungenRund 650 Millionen Mädchen und junge Frauen weltweit sind von Kinderehen betroffen. Nach Schätzungen des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen gehen jedes Jahr rund 12 Millionen Mädchen unter 18 Jahren eine Ehe ein. Durch die wachsende Armut während der Corona-Pandemie kam und kommt es noch häufiger zu Eheschließungen unter Minderjährigen als zuvor.
-
Folge vom 01.09.2021Jüdische Philosophie - Von Philon von Alexandria bis heuteEin Philosoph hinterfragt alles - auch die Religion. Wie hielten es die "jüdischen Philosophen" mit ihrem Glauben? Ging es ihnen darum, das Judentum philosophisch zu erklären? (BR 2019)