Einatmen - Ausatmen. Yoga fasziniert immer mehr Menschen, gerade in westlichen Demokratien. Die Atem- und Bewegungsübungen sind mehr als esoterische Weltflucht, sondern in Bewegung übersetzte Philosophie. (BR 2017)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2241 Folgen
-
Folge vom 28.09.2021Yoga - Denken mit dem Körper
-
Folge vom 27.09.2021Terrorismus - Die lange Geschichte eines SchreckensSpätestens mit den Anschlägen vom 11. September 2001 ist Terrorismus zu einem der Schlagwörter unserer Zeit geworden. Doch was macht dieses Phänomen eigentlich aus? Wann begann es, und wie hat es sich verändert? Eine Spurensuche in der langen Geschichte des Terrors. (BR 2017)
-
Folge vom 23.09.2021Die kleine Eiszeit - Eine Kälteperiode und ihre FolgenMissernten, die zu katastrophalen Hungersnöten führten; Packeis, das ganze Zivilisationen von der Außenwelt isolierte: In kaum einer Phase seit ihrem Bestehen hatte die Menschheit so sehr mit den Folgen kühlen Klimas zu kämpfen wie in der "Kleinen Eiszeit" von Anfang des 15. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. (BR 2017)
-
Folge vom 22.09.2021Nepal - Vielfalt der ReligionenNepal ist einzigartig. Das gilt für die Landschaft, aber auch für die Kulturen und Traditionen der zahlreichen Volksgruppen des Landes - und es gilt für die unterschiedlichen Religionen. (BR 2012)