Sie ist nicht nur eine Straße, sie ist ein Symbol: die Stalinallee in Ostberlin, die heute (wieder) Frankfurter Allee heißt, spiegelt die Chancen und das Scheitern der DDR wider. Die sozialistischen Wohnpaläste, die dort Anfang der 50er-Jahre entstanden, sollten allen damals nur möglichen Komfort bieten. (BR 2014)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2241 Folgen
-
Folge vom 22.09.2021Die Stalinallee - Prachtboulevard für Arbeiter
-
Folge vom 21.09.2021Claude Cahun - Androgyne SelbstinszenierungDie französische Fotografin und Autorin Claude Cahun (1894-1954) war Meisterin der Selbstinszenierung und Maskerade. Ihr Lebensprojekt: Die Auflösung festgeleg-ter Kategorien, die Erforschung von Differenz und die Lust am Spiel mit dem eigenen Ich.
-
Folge vom 21.09.2021Vulkanismus - Von Lava und MagmaVulkane sind majestätisch, faszinierend und geheimnisvoll. Sie zeigen, welch gewaltige Kräfte im Erdinnern brodeln. Werden diese Kräfte frei, kann es an vielen Orten der Welt zu Naturkatastrophen kommen. (BR 2010)
-
Folge vom 20.09.2021Max von Pettenkofer - Der "Vater der Hygiene"Der Chemiker, Pharmazeut und Pionier der Hygiene Max von Pettenkofer gilt bis heute als einer der brillantesten Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Er hat nicht nur die Grundlagen erforscht, unter welchen Bedingungen Menschen gesund bleiben, sondern auch für die nötige Infrastruktur gesorgt, dass Krankheiten sich nicht ausbreiten können. Er war ein Multitalent, das interdisziplinär dachte und experimentell arbeitete. Von Ulrike Beck (BR 2021)