Im 19. Jahrhundert raffte die Cholera fast die Hälfte derer hin, die erkrankten. Choleraleugner glaubten zunächst an eine Vergiftung durch die Eliten, und es kam zu Aufständen. 1836 erreichte die Seuche über Mittenwald erstmals auch Bayern. Hier begegnete man der noch unverstandenen Gefahr mit durchaus brauchbaren Ideen.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2241 Folgen
-
Folge vom 20.09.2021Die Cholera in Bayern - Eine Pandemie des 19. Jahrhunderts
-
Folge vom 17.09.2021Der Rücken - Faszinierendes Gerüst mit viel AuaDie angebliche "Krönung der Schöpfung" läuft aufrecht. Ein starker Rücken mit Wirbelsäule und Muskulatur macht es dem Menschen möglich. Aber er ist auch anfällig für eine Fülle von Beschwerden: Verspannungen, Fehlstellungen bis hin zu Bandscheibenvorfällen.
-
Folge vom 15.09.2021Hautveränderungen - Muttermal, Altersfleck, WarzenFast jeder Mensch hat Muttermale, Altersflecken und Warzen. Sie sind ein Zeichen dafür, wie sich die Haut im Laufe des Lebens verändert. Wie altert unser äußerstes Organ? Und wovon hängt es ab, wann und wie viele solcher Hautveränderungen auftreten? (BR 2019)
-
Folge vom 14.09.2021Rio Reiser - Der König von DeutschlandRio Reiser war Stimme und Songschreiber von Ton Steine Scherben, der West-Berliner Agitrockband, die begann, Rockmusik mit deutschen Texten zu verbinden. Als Solo-Künstler war er einer der führenden Vokalisten des sog. Deutschrock.