Rascheln, rauschen, rattern. Lautmalereien. Bekannt aus Comics und Sprechblasen sind sie auch in der Literatur seit jeher beliebt. Nachzulesen u.a. bei Joachim Ringelnatz, Kurt Schwitters, Ernst Jandl und dem Slammer Frank Klötgen. Von Petra Herrmann (BR 2018)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2237 Folgen
-
Folge vom 25.08.2020Wenn Sprache zur Musik wird - Von Lautmalerei und Rhythmus
-
Folge vom 25.08.2020Versprecher - Wenn Peinliches zum Vorschwein kommt"Vergessen Sie mich zu erinnern!" Ist da der Wunsch der Vater des Versprechers? Das würde wohl Freud so deuten. Linguisten analysieren sprachliche Fehlleistungen ganz anders. (BR 2015)
-
Folge vom 24.08.2020Tenno Hirohito - Der "Hitler Asiens"?Er war ein lebender Gott! Hirohito, der 124. Tenno Japans. Seine Regierung stellte er unter das Motto "erleuchteter Friede". Die Realität waren Krieg und Zerstörung. Wie viel Macht besaß er wirklich? (BR 2016)
-
Folge vom 20.08.2020Maria Theresia - Regentin und ReformerinDass sie zur Thronfolgerin wurde, war eigentlich nicht vorgesehen: Ihr Vater, der Habsburger Kaiser Karl VI., erwartete sehnlichst einen männlichen Erben. Als der sich nicht einstellte, wurde im Jahr 1740 die erst 23-jährige Maria Theresia zur Erzherzogin von Österreich und Königin von Ungarn und Böhmen. (BR 2011)