Sobald der Mensch erwachsen ist, ändert er sich kaum noch? Falsch! Leid und Liebe sind zwei große Triebfedern für Veränderung. Die Persönlichkeit eines Menschen kann sich im Lauf des Lebens grundlegend ändern - bis ins hohe Alter. (BR 2018)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2238 Folgen
-
Folge vom 16.12.2020Persönlichkeit - Wieviel Veränderung ist möglich?
-
Folge vom 14.12.2020Anfänge der Soziologie - Der Mensch als soziales WesenIn welchem Verhältnis stehen der Einzelne und die Gesellschaft? Wie funktioniert sozialer Wandel? Wie kann man soziale Ungleichheit erklären? Klassische Fragen der Soziologie, die sich als Wissenschaft Ende des 19.Jh. durchsetzt.
-
Folge vom 10.12.2020Der Berg - Abgründige ErhabenheitIm Altertum gelten Berge vor allem als ärgerliche und hässliche Hindernisse. Im 18. Jahrhundert ändert sich das. Schriftsteller und Alpinisten sprechen den Alpen Erhabenheit und Würde zu. Der Blick auf die Berge, mal ganz anders.
-
Folge vom 10.12.2020Künstliche Nahrungsmittel - Analogkäse und AromastoffeKünstliche Lebensmittel haben einen schlechten Ruf. Warum? Und weshalb werden in Deutschland trotzdem immer mehr Fertiggerichte konsumiert? (BR 2018) Lernmaterialien zum Thema unter http://www.radiowissen.de