Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg? Darüber berieten im Sommer 1945 die Siegermächte USA, Großbritannien und Sowjetunion in Potsdam. Die Konferenz stand im Zeichen wachsender Spannungen zwischen Ost und West.

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2238 Folgen
-
Folge vom 17.08.2020Potsdamer Abkommen - Eine Konferenz und ihre Folgen
-
Folge vom 17.08.2020Flüchtlinge in Bayern nach dem Krieg - Start in einer neuen HeimatIn Bayern kommen nach dem Zweiten Weltkrieg fast zwei Millionen Flüchtlinge und Vertriebene an, die sich hier eine neue Existenz aufbauen müssen. Doch der Start in der neuen Heimat ist schwierig. (BR 2016)
-
Folge vom 12.08.2020Elisabeth Badinter - Für die Gleichheit der GeschlechterEine Feministin mit Sprengkraft, die französische Philosophin Elisabeth Badinter. Sie stellt sich gegen radikal feministische Positionen, bei denen Frauen zu Opfern werden und Männer immer Täter sind. (BR 2016)
-
Folge vom 12.08.2020Ratingagenturen - Heimliche Strippenzieher der WirtschaftRatingagenturen haben maßgeblichen Einfluss darauf, zu welchen Konditionen sich Unternehmen oder Staaten verschulden können. Das macht sie zu extrem mächtigen Playern auf dem Finanzmarkt.