
LiteraturLesung
Reiseschatten von Hans Christian Andersen | Teil 1 von 4
Teil 1/4 | "Ein faszinierendes Hasten und Drängen mit allem, bestimmt eigentlich mein essentielles Wesen! Je packender mir ein Buch erscheint, desto mehr beeile ich mich, es zu verschlingen, um vollkommen in seinen Bann gezogen zu werden. Selbst auf Reisen erfreue ich mich nicht so sehr an der Gegenwart, sondern eile nach Neuem, um dann direkt zum Nächsten überzugehen... Worauf mag wohl mein ruheloser Geist letztendlich abzielen?" Mit diesen Worten beginnt Hans Christian Andersen ein Kapitel seines Reisetagebuchs. Es beschreibt die Natur dieser "Zugvögel", wie der Dichter sich selbst gerne betitelte.
Mit 26 Jahren bricht Andersen im Sommer 1831 zu seiner ersten Auslandsreise auf und als Dichter noch kaum bekannt. Bereits früh bezeichnete er das Leben und die Welt als seine Schule. "Ich habe das Talent, Dinge aufzugreifen und darzustellen, aber ich brauche meine Werkstatt, sprich, ich muss in der Welt herumreisen." Da er als Theaterautor in Kopenhagen nie sonderlich beachtet wird, kennzeichnen seine Reisen immer auch eine gewisse Flucht und zugleich eine Sehnsucht nach Anerkennung, Geborgenheit und Liebe. Er lernt insgesamt 29 Länder in seinem Leben kennen.
Deutschland übt immer wieder eine besondere Anziehungskraft auf ihn aus, insbesondere die sächsischen und thüringischen Fürstentümer. Er wählte diese Länder auch als seine ersten Ziele für seinen Auslandsbesuch. Die Reiseroute mit dem Dampfschiff führt ihn von Kopenhagen nach Lübeck und dann über Hamburg, Braunschweig, in den Harz und anschließend nach Leipzig, Dresden bis in die Sächsische Schweiz. Die Freude an Inspirationen, Erzählungen und Phantasie sprudelt aus diesen Reisebildern hervor, die die Begegnung des Dänen mit Tieck und Chamisso als Höhepunkt feiern.
Zum Autor
Hans Christian Andersen wurde 1805 in Odense als Sohn eines Schuhmachers und einer Wäscherin geboren. Trotz einfachster Verhältnisse zog er bereits mit 14 Jahren nach Kopenhagen, um dort als Schauspieler, Sänger und Dichter sein Glück zu suchen. Seine wahren Berufung fand er jedoch im Schreiben von insgesamt 168 Märchen, die ihn bis heute zum bekanntesten Schriftsteller Dänemarks machen. Nach seinem Tod im Jahr 1875 bleibt sein Erbe unvergessen.
"Reiseschatten von Hans Christian Andersen" im Überblick
Reiseschatten von Hans Christian Andersen
von Hans Christian Andersen
Mit Philipp Schepmann
Produktion: 2005
Sendezeit | Mo, 07.07.2025 | 14:00 - 14:30 Uhr |
Sendung | MDR KULTUR "Die Klassikerlesung" |