
Kultur & Gesellschaft
SCHOENHOLTZ - Der Orchester-Podcast Folgen
Wie funktioniert ein Orchester? Wie kommt man da rein? Und wieso tragen Orchestermusiker*innen eigentlich immer nur schwarz? Wer könnte diese Fragen besser beantworten als eine Orchestermusikerin selbst! Anne Schoenholtz ist Geigerin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, kurz BRSO - einem Orchester, das gerade zum drittbesten der Welt gewählt wurde. Als Host des Orchesterpodcasts nimmt Anne uns mit hinter die Kulissen des BRSO und entlockt ihren Kolleg*innen so manches intime Geständnis und auch witzige Geschichten aus dem Orchesterleben. In der dritten Staffel klären wir, wie Konzertprogramme überhaupt zustandekommen, welche Wehwehchen die Musiker*innen typischerweise plagen und warum es über die Bratschen so viele Witze gibt. Sir Simon Rattle, der neue Chefdirigent des BRSO, beantwortet am Ende jeder Folge Fragen aus der Community.
Folgen von SCHOENHOLTZ - Der Orchester-Podcast
-
Folge vom 30.05.2023Das ist mal wieder typisch! Klischees in der Klassik mit BRSO-Harfenistin Magdalena HoffmannWer wurde als klassischer Musiker noch nicht mit Klischees konfrontiert? Kaum hat jemand eine Geige oder eine Mahler-Partitur in der Hand, geht im Kopf des Gegenübers die Schublade "spießig" auf. Mit Schubladendenken kennt sich auch BRSO-Harfenistin Magdalena Hoffmann bestens aus. Dass sie aufgrund ihres Instruments als "Fee" oder "Engel" bezeichnet wird, ist für sie Standard. Doch was hat es mit diesen Klischees auf sich, woher stammen sie und welche Klischees über klassische Musiker sind auch einfach wahr? Podcast-Host Anne Schoenholtz und Harfenistin Magdalena Hoffmann gehen diesen Fragen nach und klären endgültig, welche Instrumentengruppe als neurotisch gilt und warum Harfen mehr können als nur glitzern.
-
Folge vom 23.05.2023Zwei Lebensformen: Opernorchester und Symphonieorchester. Mit BRSO-Solotubist Stefan TischlerEin Sinfonieorchester spielt - der Name verrät es schon - Konzerte mit großen Sinfonien und Instrumentalkonzerten. Ein Opernorchester hat eher Begleitfunktion und ist Teil des Gesamtkunstwerkes "Oper”. Beide Orchester-Formen unterscheiden sich voneinander, haben ihre Vor- und Nachteile. Im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks gibt es einige Musiker:innen, die vor ihrer Stelle im BRSO schon viele Jahre in einem Opernorchester gespielt haben - auch der Solo-Tubist Stefan Tischler: Er hat jahrelang beim Opernorchester in Essen und an der Bayerischen Staatsoper gearbeitet. Von ihm will Host Anne Schoenholtz erfahren, wie es sich da unten im Orchestergraben anfühlt, wie es ist, als Musiker gemeinsam mit Sängern, Tänzern, Bühnenbildnern und vielen anderen an einer Oper zu tüfteln. Die beiden sprechen auch über das wahrscheinlich berühmteste Opernorchester überhaupt: das Festspielorchester der Bayreuther Festspiele. Und dabei spielen Badelatschen eine entscheidende Rolle ...
-
Folge vom 17.05.2023(ENGL.) Sir Simon Rattle kommt zum BRSO! Der Beginn einer neuen BeziehungGut zwei Jahre ist es her, dass Sir Simon Rattle den Chefdirigenten-Vertrag für das BRSO unterschrieben hat. Damit wurde besiegelt, dass einer der begehrtesten Dirigenten der Welt nach München kommt. Und jetzt, zum Beginn der Konzertsaison 2023/24 wird's endlich ernst: Sir Simon tritt seinen Chef-Posten beim BRSO an! Aber bevor es im September dann losgeht mit Konzerten, hat Podcast-Host Anne Schoenholtz Sir Simon erstmal zu einem ausführlichen Gespräch gebeten. Mit welchen Plänen, Wünschen und Vorstellungen geht er in diese neue Beziehung mit dem Orchester? Worauf müssen sich die Musiker einstellen? Was sind vielleicht auch seine Macken? Und was trinkt Sir Simon gerne beim Feiern nach einem gelungenen Konzert? Diese Podcast-Folge könnt ihr in zwei Varianten anhören: im Originalton (Sir Simon auf Englisch) und mit deutscher Übersetzung.
-
Folge vom 17.05.2023(DE) Sir Simon Rattle kommt zum BRSO! Der Beginn einer neuen BeziehungGut zwei Jahre ist es her, dass Sir Simon Rattle den Chefdirigenten-Vertrag für das BRSO unterschrieben hat. Damit wurde besiegelt, dass einer der begehrtesten Dirigenten der Welt nach München kommt. Und jetzt, zum Beginn der Konzertsaison 2023/24 wird's endlich ernst: Sir Simon tritt seinen Chef-Posten beim BRSO an! Aber bevor es im September dann losgeht mit Konzerten, hat Podcast-Host Anne Schoenholtz Sir Simon erstmal zu einem ausführlichen Gespräch gebeten. Mit welchen Plänen, Wünschen und Vorstellungen geht er in diese neue Beziehung mit dem Orchester? Worauf müssen sich die Musiker einstellen? Was sind vielleicht auch seine Macken? Und was trinkt Sir Simon gerne beim Feiern nach einem gelungenen Konzert? Diese Podcast-Folge könnt ihr in zwei Varianten anhören: im Originalton (Sir Simon auf Englisch) und mit deutscher Übersetzung.