
Kultur & Gesellschaft
SCHOENHOLTZ - Der Orchester-Podcast Folgen
Wie funktioniert ein Orchester? Wie kommt man da rein? Und wieso tragen Orchestermusiker*innen eigentlich immer nur schwarz? Wer könnte diese Fragen besser beantworten als eine Orchestermusikerin selbst! Anne Schoenholtz ist Geigerin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, kurz BRSO - einem Orchester, das gerade zum drittbesten der Welt gewählt wurde. Als Host des Orchesterpodcasts nimmt Anne uns mit hinter die Kulissen des BRSO und entlockt ihren Kolleg*innen so manches intime Geständnis und auch witzige Geschichten aus dem Orchesterleben. In der dritten Staffel klären wir, wie Konzertprogramme überhaupt zustandekommen, welche Wehwehchen die Musiker*innen typischerweise plagen und warum es über die Bratschen so viele Witze gibt. Sir Simon Rattle, der neue Chefdirigent des BRSO, beantwortet am Ende jeder Folge Fragen aus der Community.
Folgen von SCHOENHOLTZ - Der Orchester-Podcast
-
Folge vom 28.11.2023Wir brauchen mehr Bass! Ab in den Untergrund mit Solo-Bassist Philipp StubenrauchMusik ohne Bass - das ist unvorstellbar. Der Bass verleiht den Stücken ihr Fundament, oft auch den groovigen Rhythmus und natürlich ganz viel Wumms. Klar, dass auch im Orchester ohne Bässe überhaupt nichts geht. Aber wie fühlt es sich an, dieses große vibrierende Instrument mit den ganz tiefen Tönen zu spielen? Host Anne Schoenholtz hat in diese Folge ihren Kollegen Philipp Stubenrauch eingeladen. Er ist Solo-Bassist beim BRSO, nebenbei auch Professor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Er bringt Licht ins Universum der Bässe, erzählt, warum Bassspielen ein bisschen wie eine Massage ist und deckt auf, wann selbst den entspannten Bassisten mal die Düse geht.
-
Folge vom 21.11.2023Was ist los mit den Bratschen? Mit BRSO-Bratschistin Christiane HörrÜber kein anderes Instrument wird es sich so häufig lustig gemacht wie über die Bratsche. Ganze Webseiten gibt es - nur mit Bratschenwitzen. Aber warum ist es so? Wieso wurden dieses wunderbar warm und samtig klingendes Instrument und seine Spieler:innen zu den Ostfriesen der Musikerwelt auserkoren? Darüber spricht Host Anne Schoenholtz mit ihrer Orchester-Kollegin Christiane Hörr. Christiane ist Bratschistin beim BRSO, und das schon seit 1990. Zusammen nehmen die beiden die ganzen Bratschen-Klischees ordentlich auseinander: Sind Bratscher wirklich langsam? Oder verpeilt? Oder ist es alles einfach nur quatsch? Nach dieser Folge wisst ihr Bescheid! Und den ein oder anderen Bratschenwitz gibt es natürlich auch zu hören...
-
Folge vom 14.11.2023Zwischen den Stühlen – mit BRSO-Solocellist Sebastian KlingerEinfach mal den Traumjob im Orchester kündigen und Professor werden? Läuft bei Cellist Sebastian Klinger. Elf Jahre war er Solocellist beim BRSO, bevor er sich gedacht hat: Irgendwas passt nicht mehr. Und dann ist er an die Hochschule für Musik und Theater nach Hamburg gewechselt ist, um Cello zu unterrichten. Die große Überraschung und Freude bei den Orchestermusikern: Nach sieben Jahren feiert Sebastian Klinger beim BRSO sein Comeback als Solocellist - parallel unterrichtet er weiterhin in Hamburg. Grund genug für Host Anne Schoenholtz, Sebastian Klinger in den Podcast einzuladen und mal nachzufragen: Woher kam seine Entscheidung, so eine Traum-Orchesterstelle zu kündigen, wie ist das Leben als Professor und wie fand Sebastian eigentlich die Welcome Party für Sir Simon Rattle? Das alles hört ihr in dieser Podcastfolge.
-
Folge vom 07.11.2023Hals- und Beinbruch! Mit Musikermedizinerin Claudia SpahnKennt ihr das Problem? Es zwickt im Nacken und die Wirbelsäule ist eingerostet, weil ihr schon wieder viel zu lange am Bürotisch sitzt. Auch wir Musikerinnen und Musiker haben regelmäßig mit solchen Beschwerden zu kämpfen, obwohl wir mit dem Instrument eigentlich ständig in Bewegung sind. In dieser Folge spricht Host Anne Schoenholtz mit der Musikermedizinerin Claudia Spahn. Sie hat die besten Tipps parat, um sich wieder in Bewegung zu bringen - übrigens nicht nur für Musiker geeignet. Und kleiner Spoiler: Laute Musik ist fürs Gehör gar nicht sooo schlimm, Hauptsache sie ist gut! Also, Ohren auf für diese Podcastfolge!