
Kultur & Gesellschaft
SCHOENHOLTZ - Der Orchester-Podcast Folgen
Wie funktioniert ein Orchester? Wie kommt man da rein? Und wieso tragen Orchestermusiker*innen eigentlich immer nur schwarz? Wer könnte diese Fragen besser beantworten als eine Orchestermusikerin selbst! Anne Schoenholtz ist Geigerin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, kurz BRSO - einem Orchester, das gerade zum drittbesten der Welt gewählt wurde. Als Host des Orchesterpodcasts nimmt Anne uns mit hinter die Kulissen des BRSO und entlockt ihren Kolleg*innen so manches intime Geständnis und auch witzige Geschichten aus dem Orchesterleben. In der dritten Staffel klären wir, wie Konzertprogramme überhaupt zustandekommen, welche Wehwehchen die Musiker*innen typischerweise plagen und warum es über die Bratschen so viele Witze gibt. Sir Simon Rattle, der neue Chefdirigent des BRSO, beantwortet am Ende jeder Folge Fragen aus der Community.
Folgen von SCHOENHOLTZ - Der Orchester-Podcast
-
Folge vom 04.04.2023Ich will da rein! Probespiele und BRSO-Orchesterakademie. Mit Geiger Stefano FarulliMit einem Probespiel fängt jede Orchesterlaufbahn an: Es ist das musikalische Vorstellungsgespräch. So ein Probespiel ist eine Ausnahmesituation für die Bewerber - trotz größter nervlicher Anspannung müssen die Musiker sich von ihrer besten Seite zeigen. Eine gute Möglichkeit für junge Musikerinnen und Musiker, sich optimal auf ein Probespiel vorzubereiten, ist z. B. die Orchesterakademie des BRSO. Erst vor wenigen Wochen hat der Geiger und Akademist Stefano Farulli ein Probespiel beim BRSO gewonnen - und ist jetzt Mitglied der Ersten Geigen im Orchester. Im Podcast erzählt Stefano brühwarm, wie er diese krasse Situation erlebt hat, wie er es geschafft hat, die Nerven zu behalten, und was Kekse mit Probespielen zu tun haben.
-
Folge vom 28.03.2023Früher war alles besser? Älter werden im Orchester. Mit Kontrabassist Heiner BraunÜber 40 Jahre war Heinrich Braun Solo-Kontrabassist im BRSO. Er hat ganze drei Chefdirigenten miterlebt: die Ära von Sir Colin Davis in den 80ern, die Ära von Lorin Maazel in den 90ern, und die Ära von Mariss Jansons ab 2003. Wie hat sich das Orchester in dieser langen Zeit verändert? Darüber spricht Host Anne Schoenholtz mit Heinrich in dieser Folge. Und sie will natürlich auch wissen, wie es so ist, wenn man sein halbes Leben im Orchester verbringt - und, naturgemäß, auch im Orchester altert. Was machen die Gelenke, wenn man ein halbes Jahrhundert so ein Mammut-Instrument wie Kontrabass bedient?
-
Folge vom 21.03.2023Orchester - Arbeitsplatz oder Lebensgemeinschaft? Mit BRSO-Geigerin Julita SmolenWie sieht eine Jobbeschreibung für Orchestermusiker aus? Hier wird Musik gemacht! Doch ist es überhaupt ein Job? Oder geht es eigentlich um eine große Leidenschaft, die die Orchestermitglieder leben, und eben nicht arbeiten? In dieser Folge spricht Anne Schoenholtz mit der Vorspielerin der 1. Geigen, Julita Smolen, über ihren Arbeitsplatz, also die Bühne. Anders als z.B. bei einem Büro-Job, sind die Grenzen von Arbeit und Privatem in einem Orchester oft fließend.
-
Folge vom 14.03.2023Wie politisch ist Klassische Musik? Mit Konstantin WeckerMusik löst große Emotionen in uns aus. Deswegen wird sie gern auch für politische Zwecke eingesetzt - oder auch missbraucht. Der Liedermacher Konstantin Wecker nimmt in seiner Musik seit über fünf Jahrzehnten Stellung zu den großen politischen Themen. Heute, mit 75 Jahren, steht er noch immer auf der Bühne und kämpft für seine Vision einer gerechteren Welt. Dabei wäre Konstantin um ein Haar ein klassischer Musiker geworden. Wie wäre es ihm wohl in der Klassikszene ergangen? Die Klassische Musik ist ja etwas eingeschränkt, was konkrete politische Botschaften angeht, denn die meisten Werke kommen ohne Text aus. Wie viel Politisches kann also nur durch Töne transportiert werden? Darüber spricht Konstantin Wecker mit Host Anne Schoenholtz.