
Kultur & Gesellschaft
SCHOENHOLTZ - Der Orchester-Podcast Folgen
Wie funktioniert ein Orchester? Wie kommt man da rein? Und wieso tragen Orchestermusiker*innen eigentlich immer nur schwarz? Wer könnte diese Fragen besser beantworten als eine Orchestermusikerin selbst! Anne Schoenholtz ist Geigerin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, kurz BRSO - einem Orchester, das gerade zum drittbesten der Welt gewählt wurde. Als Host des Orchesterpodcasts nimmt Anne uns mit hinter die Kulissen des BRSO und entlockt ihren Kolleg*innen so manches intime Geständnis und auch witzige Geschichten aus dem Orchesterleben. In der dritten Staffel klären wir, wie Konzertprogramme überhaupt zustandekommen, welche Wehwehchen die Musiker*innen typischerweise plagen und warum es über die Bratschen so viele Witze gibt. Sir Simon Rattle, der neue Chefdirigent des BRSO, beantwortet am Ende jeder Folge Fragen aus der Community.
Folgen von SCHOENHOLTZ - Der Orchester-Podcast
-
Folge vom 07.03.2023Reisegeschichten Teil 2 - mit BRSO-Posaunist Uwe SchrodiÜber Orchester-Reisen haben wir ja schon eine Podcast-Folge aufgenommen. Alle Reisegeschichten passen aber natürlich nicht in eine Folge, deswegen gibt es jetzt eine Fortsetzung - mit Uwe Schrodi. Uwe ist Posaunist im BRSO, und das schon seit 18 Jahren - er hat also schon so einige Orchester-Tourneen miterlebt. Anne Schoenholtz spricht mit ihrem Orchesterkollegen über Reise-Highlights und Reise-Troubles samt verdorbener Mägen und Ärger mit Hotel-Nachbarn. Es wird aber auch sehr emotional, wenn die beiden sich an die letzte Tour mit dem ehemaligen Chefdirigenten des BRSO, Mariss Jansons erinnern - und an das letzte gemeinsame Konzert 2019 in der New Yorker Carnegie Hall.
-
Folge vom 28.02.202395 und immer noch am Lernen – der Dirigent Herbert BlomstedtEr könnte sich eigentlich für das Guinness-Buch der Rekorde bewerben - als ältester Dirigent der Welt. Der schwedische Grandseigneur Herbert Blomstedt hat eine beispiellose Alterskarriere hingelegt. Wenn er am Dirigierpult steht, kann man es einfach nicht fassen, dass dieser wache, agile Mensch schon 95 ist. Seit 2005 ist er regelmäßig zu Gast beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Vor kurzem hat er mit dem BRSO die 4. Symphonie von Anton Bruckner aufgeführt. Da hat Podcast-Host Anne Schoenholtz natürlich die Gelegenheit genutzt und Herbert Blomstedt nach den Proben zu einem Gespräch geladen - über das Älterwerden, das Lernen und Entdecken und über seine nie versiegende Liebe zur Musik.
-
Folge vom 21.02.2023Dirigent:innen – Alleinherrscher oder Teamplayer? Mit BRSO-Konzertmeister und Dirigent Radoslaw SzulcDie Chemie muss stimmen und ein bisschen psychologisches Geschick schadet auch nicht - für den Beruf des Dirigenten oder der Dirigentin. Bis zu 100 Musiker:innen muss der Dirigent im Griff haben, sie mit seiner Interpretation überzeugen und durch die Musik führen. Wenn's klappt, erzeugen alle zusammen diese ganz besonderen knisternden Momente im Konzert. Aber manchmal knirscht es auch gewaltig, wenn die Musiker-Egos aufeinandertreffen. Podcast-Host Anne Schoenholtz hat sich für diese Folge ihren Kollegen Radoslaw Szulc eingeladen. Als Konzertmeister ist er ganz nah dran am Dirigierpult, aber er ist auch ausgebildeter Dirigent und weiß, wie er den Orchesterhaufen am besten im Griff behält. How to Dirigieren - das klären wir heute.
-
Folge vom 14.02.2023Zeig mir deine Noten und ich sag dir wer du bist – mit Hilde Harrer und Michael FritschNoten sind eigentlich wie musikalische Tagebücher. Sie erzählen unglaublich viel über die Komponistinnen und Komponisten, die sie verfasst haben. Aber gleichzeitig lassen sie auch tief in die Seele der Musikerinnen und Musiker blicken, die sie nutzen. In der dritten Folge der zweiten Staffel spricht Geigerin Anne Schoenholtz mit Hilde Harrer und Michael Fritsch. Sie arbeiten als Notenlektorin und Musikbibliothekar hinter den Kulissen des BRSO. Die Noten des BRSO - das ist ihr Job. Und damit kennen sie sich bestens aus mit kreativen Noteneintragungen, Komponisten-Handschriften und aufgebrachten Dirigenten.