Als es in dieser Woche im Brandenburger Landtag um den Kampf gegen Rechtsextremismus ging, zog schnell die AfD die Aufmerksamkeit auf sich. Grund genug, zu schauen, wie unterschiedlich die AfD-Fraktionen im Potsdamer Landtag und im Berliner Abgeordnetenhaus agieren und wie mit ihnen umgegangen wird. Außerdem setzt sich die SPREEPOLITIK aufs Fahrrad und begutachtet das Radwegechaos in Berlin, bei dem es mehr Fragen als Antworten zu geben scheint.

Politik
Spreepolitik Folgen
Was an der Spree politisch besprochen und beschlossen wird, kann Maßstäbe in ganz Deutschland setzen – oder spektakulär scheitern. All das rund um eine Metropole, die als chaotisch, dysfunktional und in Teilen unregierbar gilt. Im rbb|24-Podcast "Spreepolitik" liefern wir Antworten und Hintergründe oder schütteln gemeinsam mit Ihnen den Kopf. Jede Woche spricht das Team der rbb-Redaktion Landespolitik über die großen, kleinen und besonderen Themen aus Berlin und Brandenburg. "Spreepolitik": Der landespolitische Podcast des rbb, immer freitags neu.
Folgen von Spreepolitik
100 Folgen
-
Folge vom 23.06.2023Die AfD in Berlin und Brandenburg - eine Partei, zwei Strategien
-
Folge vom 09.06.2023Wo der Mangel Schule macht: Berlin zwischen Lehrermangel und LehrerstreikIn Berlin haben diese Woche die Lehrkräfte für kleinere Klassen und bessere Arbeitsbedingungen gestreikt - mal wieder. Doch das Personal dafür hat Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch gar nicht. Sie kündigt trotzdem Maßnahmen an, die aber auch nur den mangel verwalten können. Spreepolitik diskutiert über eine verfahrene Situation. Außerdem: Warum in Berlin ein regelrechter Schwarzmarkt für öffentliche Sportflächen entstanden ist.
-
Folge vom 02.06.2023Märkische Stromvision: Warum sich Berlins Energiewende in Brandenburg entscheidetKai Wegner träumt schon von Berliner Energie aus erneuerbaren Quellen in Brandenburg, während Dietmar Woidke mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck um den Kohleausstieg, PCK Schwedt und die Netzentgelte ringt. Währenddessen muss der schwarz-rote Berliner Senat erkennen, dass das Ankunftszentrum für Geflüchtete in Tegel eine längerfristige Einrichtung wird. Und Berlins Studierende bangen um ihr Semesterticket.
-
Folge vom 26.05.2023Kann kleben kriminell sein? Berliner Politik debattiert über Letzte GenerationIst die "Letzte Generation" eine kriminelle Vereinigung? Diese Frage politisiert eine Debatte, in der normalerweise Gerichte das letzte Wort haben. In Berlin tut sich die neue Justizsenatorin Felor Badenberg sichtlich schwer, die richtige Haltung zu finden. Derweil befürchten vor allem die Grünen einen schwarz-roten "Rollback" in der Verkehrswende. Berechtigt? Die Sportpolitik schaut mit Sorgen auf Absteiger Hertha BSC - und der muss nicht nur um seine Stadionpläne fürchten.