
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 21.01.2025Neura Robotics & smaXtec: Investments & Exits– mit Olaf Jacobi und Caro GaborWie kann ein deutsches Robotik-Startup die Marktführer aus den USA und China herausfordern? Und welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft? In dieser Folge von Investments & Exits analysieren Olaf Jacobi, Managing Partner bei Capnamic, und Caro Gabor, Mitgründerin und Managing Partner bei Caesar Ventures, zwei spannende Finanzierungsrunden.Neura Robotics hat in einer Series-B-Finanzierung 120 Millionen Euro eingesammelt, angeführt von Lingotto Investment Management. Das Unternehmen von Gründer David Reger entwickelt humanoide und kognitive Roboter und will mit Made in Germany als Qualitätssiegel international skalieren. Mit vollen Auftragsbüchern und ambitionierten Wachstumsplänen setzt Neura auf eine europäische Führungsrolle in der Robotik.smaXtec, ein österreichisches AgriTech, erhält eine Mehrheitsbeteiligung durch KKR und Highland Europe. Die KI-gestützte Gesundheitsüberwachung von Milchkühen optimiert die Tierhaltung und reduziert Emissionen – ein Wachstumsmarkt mit hoher Skalierbarkeit.Weitere Themen:Warum Hardware-Startups trotz hoher Kapitalintensität attraktive Investmentziele sindWie Private Equity den Technologiemarkt verändertWelche europäischen Startups in DeepTech gerade besonders spannend sind Über Caro Gabor und CaesarDr. Carolin Gabor ist eine erfahrene CEO und FinTech-Unternehmerin sowie Mitgründerin und General Partner von Caesar Ventures, einer Risikokapitalgesellschaft, die in Technologien investiert, welche die Welt ein bisschen besser machen wollen. Carolin betrachtet sich selbst als eine begeisterte Lernerin mit einer Passion für Teambuilding und Kundenerfahrung. Zuletzt war sie CEO von Movinx – einem globalen Versicherungstechnologie-Startup von Mercedes-Benz und Swiss Re. Davor war sie Co-Founder & Managing Director von finleap, dem größten europäischen Fintech-Ökosystem, und war maßgeblich an der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle beteiligt. Als Expertin für Skalierungs- und Exit-Strategien hat sie das erfolgreiche Wachstum verschiedener Portfoliounternehmen vorangetrieben. Heute sitzt sie neben ihrer Mitgliedschaft im Digital Finance Forum des Bundesfinanzministeriums in mehreren internationalen Aufsichtsräten. Carolin verbrachte die ersten zehn Jahre ihrer Karriere bei The Boston Consulting Group, promovierte in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der RWTH Aachen und ist Executive Coach. Sie wurde vom Manager Magazin & The Boston Consulting Group als eine der Top 100 Frauen der deutschen Wirtschaft ausgezeichnet.Caesar Ventures ist ein Pre-Seed VC aus München mit Fokus auf DeepTech, ClimateTech, Digital Health und FinTech.Über Olaf Jacobi und CapnamicOlaf ist einer der Managing Partner von Capnamic Ventures und seit 2015 mit dabei. Er bringt über 25 Jahre Erfahrung als Manager, Unternehmer und Investor mit. Zwischen 2007 und 2015 war er Partner und Miteigentümer der Risikokapitalfirma Target Partners. In der Vergangenheit investierte Olaf als Business Angel in aufstrebende Unternehmer im Internet- und IT-Sektor. Von 1999 bis 2007 gründete und etablierte er mehrere florierende Startups, die zu mehreren erfolgreichen Exits führten. Neben seiner beruflichen Laufbahn ist Olaf ein ambitionierter Beachvolleyballer und Surfer.Capnamic zählt zu den etablierten Risikokapitalgebern in Europa und hat Standorte in Köln, Berlin und München. Das Unternehmen konzentriert sich auf Investments in Startups aus dem deutschsprachigen Raum, von der Pre-Seed-Phase bis hin zur Series A. Zu den bekannten Beteiligungen von Capnamic gehören Staffbase und LeanIX, zwei Unternehmen, die inzwischen mit Milliardenbeträgen bewertet werden. Das Portfolio von Capnamic profitiert von einem breiten Netzwerk, das globale Investoren, Industriepartner und erfahrene Gründer umfasst. Zusätzlich bietet der Risikokapitalgeber praktische Unterstützung, Mentoring und den Zugang zu Wissensaustausch. Die Expertise des Teams stützt sich auf umfangreiche Erfahrungen, darunter zahlreiche Investments, erfolgreiche Unternehmensverkäufe (Trade Sales), Börsengänge und eigene unternehmerische Aktivitäten. Die Geschäftsführung liegt bei den Managing Partnern Jörg Binnenbrücker, Christian Siegele, Olaf Jacobi und Christian Knott. Über Startup Insider:Startup Insider ist fest entschlossen, das führende Informationsmedium der deutschsprachigen Startup-Szene zu werden. Mit unseren Medienkanälen - Podcast, Newsletter, Plattform - wollen wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und Startups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 21.01.2025Bees & Bears: Kreditzusagen über 500 Millionen Euro • 25 Millionen Euro für Sereact • Ecoplanet erhält 16 Millionen Euro • Cyberangriffe um 44 Prozent gestiegen • Bitcoin • AboutYou • Zalando • Meta • TikTok • RedHat • Neural MagicHeute u.A. mit diesen Themen:Bees & Bears: Kreditzusagen über 500 Millionen EuroCyberangriffe um 44 Prozent gestiegenBitcoin auf RekordhochMeta: Faktenprüfer außerhalb der USAAbout You: Zalando bietet 6,50 Euro pro AktieInstagram kündigt Edits anChinesische Produkte oft rechtswidrigSchüler: Hohe Zustimmung für E-Scooter-FührerscheinTikTok: US-Regierung soll 50 Prozent haltenEcoplanet erhält 16 Millionen Euro25 Millionen Euro für SereactRed Hat übernimmt Neural Magic Du kannst nicht genug von “Startup News” bekommen? Dann abonniere hier unseren Haupt-Podcast-Kanal mit vielen weiteren spannenden Formaten! Über Startup Insider: Startup Insider ist fest entschlossen, das führende Informationsmedium der deutschsprachigen Startup-Szene zu werden. Mit unseren Medienkanälen - Podcast, Newsletter, Plattform - wollen wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und Startups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 20.01.2025Wird Deutschland als Startup-Standort unattraktiv? - mit Daniel Breitinger von Bitkom e.V.In dieser Folge von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Daniel Breitinger, Leiter Startups & Scale-Ups bei Bitkom e.V., über die alarmierenden Ergebnisse einer aktuellen Bitkom-Umfrage: Nur 47 Prozent der Gründer deutscher Unicorns würden heute wieder in Deutschland gründen. Was läuft schief – und was muss sich ändern?Daniel erklärt, welche Standortfaktoren Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit gefährden und warum Themen wie Bürokratieabbau, ein echter EU-Binnenmarkt und digitalisierte Visaverfahren entscheidend sind. Außerdem diskutieren wir die Rolle von Wachstumskapital und warum viele Gründer sich in Deutschland nicht ausreichend wertgeschätzt fühlen.Weitere Themen:Bürokratie als Wachstumsbremse: Warum Regulierungen Startups ausbremsen und welche Reformen nötig wären.Kapitalmangel in Deutschland: Wieso institutionelle Investoren mehr in europäische Tech-Unternehmen investieren sollten.Der Blick ins Ausland: Warum sich immer mehr deutsche Gründer für die USA oder andere EU-Länder entscheiden. Über Daniel BreitingerDaniel leitet das Startup & Scaleup-Team des Bitkom. Um das deutsche Startup-Ökosystem zu stärken, setzt er sich für bessere politische Rahmenbedingungen und die Vernetzung der einzelnen Akteure ein. Zuvor betreute Daniel beim Bitkom Public-Affairs- und bildungspolitische Themen. In Passau, Pavia (Italien) und Berlin studierte er Europa- und Politikwissenschaften und war im Deutschen Bundestag sowie in der Automobilindustrie tätig.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-breitinger/ Über Bitkom e.V.Wir sind Deutschlands Digitalverband!Website: https://www.bitkom.org/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 20.01.2025Checkpoint DeepTech #9 - Jahresrückblick 2024 und DeepTech Erwartung 2025In dieser Folge von Checkpoint DeepTech diskutieren Lukas Leitner, DeepTech-Investor bei Lakestar, und Niklas Hebborn, Partner bei Freigeist Capital, rückblickend die wichtigsten technologischen Entwicklungen des letzten Jahres, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz und DeepTech-Investitionen. Sie besprechen die Fortschritte und Herausforderungen großer Tech-Unternehmen wie OpenAI, Microsoft und Apple in der Implementierung und Nutzung von KI-Technologien. Thematisiert werden unter anderem die wachsende Bedeutung von KI in verschiedenen Sektoren, die möglichen Auswirkungen von neuen Preismodellen für KI-gestützte Dienste und die Erwartungen für die weitere Entwicklung und Adoption dieser Technologien im Jahr 2025.Weitere Themen:Technologische Adoption und Integration: Niklas und Lukas reflektieren darüber, wie KI-Technologien in bestehende Systeme integriert werden und wie diese Integration zukünftig die Art und Weise verändern könnte, wie Unternehmen und Endverbraucher arbeiten und interagieren.Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt: Es wird erörtert, welche potenziellen Veränderungen KI in verschiedenen Arbeitsfeldern mit sich bringen könnte und wie sich dies auf Effizienz und Produktivität auswirken kann.Sicherheits- und Datenschutzbedenken: Es werden Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und des Datenschutzes bei der Nutzung von KI-Technologien angesprochen, die für Unternehmen und Endverbraucher gleichermaßen relevant sind. Unsere heutigen GästeLukas Leitner & LakestarLukas Leitner ist SpaceTech Enthusiast und Klischeeschwabe, den es nach ein paar Jahren in der Unternehmensberatung bei BCG nach Berlin in die Startup Welt verschlagen hat. Bei Lakestar ist Lukas Teil des DeepTech Teams und schaue mir Themen wie SpaceTech, Quantum Computing, BioTech, Novel Energy, Novel AI.Lakestar hat es sich zur Aufgabe gemacht, bahnbrechende, technologiegestützte Unternehmen zu finden, zu finanzieren und zu fördern, die von außergewöhnlichen Unternehmern in Europa und darüber hinaus gegründet werden. Zu den ersten Investitionen des von Klaus Hommels gegründeten Teams zählen Skype, Spotify, Facebook und Airbnb. Seit der Auflegung seines ersten Fonds im Jahr 2012 verwaltet Lakestar ein Gesamtvolumen von über 2,8 Milliarden Euro in vier Fonds. Niklas Hebborn & Freigeist Niklas ist Partner bei Freigeist Capital. Er ist WHU and ESCP Absolvent. Vor Freigeist Capital war er bei Quadriga Capital and Roland Berger tätig. Als Partner bei Freigeist Capital hat er die Investments in folgende Unternehmen betreut und diese stark operativ unterstützt in Themen, wie Go-to-Market Aufbau, Executive Recruiting und Fundraising: Xentral, Kraftblock, Build.One, YFood und Air up.Freigeist Capital ist ein Venture Capital Unternehmen mit Fokus auf Technologie-getriebene Startups in der Frühphase. Im Portfolio von Freigeist find en sich u.a. das Urban Air Mobility Startup Lilium, der Energiespeicher Kraftblock, das Blockchain Startup Neufund, das KI-Startup Smartlane und Hardt Hyperloop. Zu den bekanntesten Exits von Freigeist zählen die von Microsoft übernommene App Wunderlist, der von Daimler akquirierte Uber-Wettbewerber MyTaxi sowie kaufDA, heute Teil der Axel Springer Gruppe. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!