
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 20.01.2025Wird Deutschland als Startup-Standort unattraktiv? - mit Daniel Breitinger von Bitkom e.V.In dieser Folge von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Daniel Breitinger, Leiter Startups & Scale-Ups bei Bitkom e.V., über die alarmierenden Ergebnisse einer aktuellen Bitkom-Umfrage: Nur 47 Prozent der Gründer deutscher Unicorns würden heute wieder in Deutschland gründen. Was läuft schief – und was muss sich ändern?Daniel erklärt, welche Standortfaktoren Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit gefährden und warum Themen wie Bürokratieabbau, ein echter EU-Binnenmarkt und digitalisierte Visaverfahren entscheidend sind. Außerdem diskutieren wir die Rolle von Wachstumskapital und warum viele Gründer sich in Deutschland nicht ausreichend wertgeschätzt fühlen.Weitere Themen:Bürokratie als Wachstumsbremse: Warum Regulierungen Startups ausbremsen und welche Reformen nötig wären.Kapitalmangel in Deutschland: Wieso institutionelle Investoren mehr in europäische Tech-Unternehmen investieren sollten.Der Blick ins Ausland: Warum sich immer mehr deutsche Gründer für die USA oder andere EU-Länder entscheiden. Über Daniel BreitingerDaniel leitet das Startup & Scaleup-Team des Bitkom. Um das deutsche Startup-Ökosystem zu stärken, setzt er sich für bessere politische Rahmenbedingungen und die Vernetzung der einzelnen Akteure ein. Zuvor betreute Daniel beim Bitkom Public-Affairs- und bildungspolitische Themen. In Passau, Pavia (Italien) und Berlin studierte er Europa- und Politikwissenschaften und war im Deutschen Bundestag sowie in der Automobilindustrie tätig.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniel-breitinger/ Über Bitkom e.V.Wir sind Deutschlands Digitalverband!Website: https://www.bitkom.org/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 20.01.2025Checkpoint DeepTech #9 - Jahresrückblick 2024 und DeepTech Erwartung 2025In dieser Folge von Checkpoint DeepTech diskutieren Lukas Leitner, DeepTech-Investor bei Lakestar, und Niklas Hebborn, Partner bei Freigeist Capital, rückblickend die wichtigsten technologischen Entwicklungen des letzten Jahres, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz und DeepTech-Investitionen. Sie besprechen die Fortschritte und Herausforderungen großer Tech-Unternehmen wie OpenAI, Microsoft und Apple in der Implementierung und Nutzung von KI-Technologien. Thematisiert werden unter anderem die wachsende Bedeutung von KI in verschiedenen Sektoren, die möglichen Auswirkungen von neuen Preismodellen für KI-gestützte Dienste und die Erwartungen für die weitere Entwicklung und Adoption dieser Technologien im Jahr 2025.Weitere Themen:Technologische Adoption und Integration: Niklas und Lukas reflektieren darüber, wie KI-Technologien in bestehende Systeme integriert werden und wie diese Integration zukünftig die Art und Weise verändern könnte, wie Unternehmen und Endverbraucher arbeiten und interagieren.Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt: Es wird erörtert, welche potenziellen Veränderungen KI in verschiedenen Arbeitsfeldern mit sich bringen könnte und wie sich dies auf Effizienz und Produktivität auswirken kann.Sicherheits- und Datenschutzbedenken: Es werden Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und des Datenschutzes bei der Nutzung von KI-Technologien angesprochen, die für Unternehmen und Endverbraucher gleichermaßen relevant sind. Unsere heutigen GästeLukas Leitner & LakestarLukas Leitner ist SpaceTech Enthusiast und Klischeeschwabe, den es nach ein paar Jahren in der Unternehmensberatung bei BCG nach Berlin in die Startup Welt verschlagen hat. Bei Lakestar ist Lukas Teil des DeepTech Teams und schaue mir Themen wie SpaceTech, Quantum Computing, BioTech, Novel Energy, Novel AI.Lakestar hat es sich zur Aufgabe gemacht, bahnbrechende, technologiegestützte Unternehmen zu finden, zu finanzieren und zu fördern, die von außergewöhnlichen Unternehmern in Europa und darüber hinaus gegründet werden. Zu den ersten Investitionen des von Klaus Hommels gegründeten Teams zählen Skype, Spotify, Facebook und Airbnb. Seit der Auflegung seines ersten Fonds im Jahr 2012 verwaltet Lakestar ein Gesamtvolumen von über 2,8 Milliarden Euro in vier Fonds. Niklas Hebborn & Freigeist Niklas ist Partner bei Freigeist Capital. Er ist WHU and ESCP Absolvent. Vor Freigeist Capital war er bei Quadriga Capital and Roland Berger tätig. Als Partner bei Freigeist Capital hat er die Investments in folgende Unternehmen betreut und diese stark operativ unterstützt in Themen, wie Go-to-Market Aufbau, Executive Recruiting und Fundraising: Xentral, Kraftblock, Build.One, YFood und Air up.Freigeist Capital ist ein Venture Capital Unternehmen mit Fokus auf Technologie-getriebene Startups in der Frühphase. Im Portfolio von Freigeist find en sich u.a. das Urban Air Mobility Startup Lilium, der Energiespeicher Kraftblock, das Blockchain Startup Neufund, das KI-Startup Smartlane und Hardt Hyperloop. Zu den bekanntesten Exits von Freigeist zählen die von Microsoft übernommene App Wunderlist, der von Daimler akquirierte Uber-Wettbewerber MyTaxi sowie kaufDA, heute Teil der Axel Springer Gruppe. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 20.01.2025Sevdesk: Investments & Exits - mit Niklas RabergWie beeinflusst ein erfolgreicher Exit die Startup-Landschaft in Deutschland? In dieser Folge von “Investments & Exits” besprechen Niklas Raberg, Investment Manager bei Capnamic, und Jan Thomas die Übernahme von Sevdesk durch Cegid.Das Offenburger Startup Sevdesk, bekannt für seine cloud-basierte Buchhaltungssoftware, wird von dem französischen Unternehmen Cegid übernommen. Die finanziellen Details der Übernahme wurden nicht öffentlich gemacht, jedoch wurde bekannt, dass Sevdesk zuvor Investitionen in Höhe von fast 65 Millionen Euro erhalten hatte. Sevdesk, das 2013 von Fabian Silberer und Marco Reinbold gegründet wurde, hat sich auf die Bereitstellung von Buchhaltungslösungen für Freelancer und kleine Unternehmen spezialisiert und betreut mittlerweile über 130.000 Kunden aus mehr als 100 Branchen. Über Niklas Raberg und CapnamicNiklas Raberg ist Teil des Investment Teams von Capnamic, einem Early-Stage Venture Capital Fund mit Fokus auf Technologie-Startups im deutschsprachigen Raum. Vor seiner Zeit bei Capnamic war der gebürtige Rheinländer als Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds, sowie als Vorstandsassistent bei der SolarWorld AG und in der Unternehmensberatung bei Accenture tätig.Capnamic ist einer der führenden europäischen Risikokapitalgeber mit Sitz in Köln, Berlin und München. Der VC investiert in herausragende Teams aus dem deutschsprachigen Raum von der Pre-Seed bis zur Series A. Zu den Investments von Capnamic gehören mehrere Start-ups mit Milliardenbewertungen wie Staffbase oder Lean IX. Alle Portfoliounternehmen können von einem einzigartigen Netzwerk aus globalen Investoren, Industriepartnern und renommierten externen Gründern sowie von praktischer Unterstützung, Mentoring und Wissensaustausch profitieren. Das umfangreiche Know-how des Capnamic-Teams basiert auf einer dreistelligen Anzahl von Investments, zahlreichen erfolgreichen Trade Sales und IPOs sowie unzähligen unternehmerischen Erfahrungen im Investmentteam. Capnamic wird von Jörg Binnenbrücker, Christian Siegele, Olaf Jacobi und Christian Knott als Managing Partner geführt. Über Startup Insider: Startup Insider ist fest entschlossen, das führende Informationsmedium der deutschsprachigen Startup-Szene zu werden. Mit unseren Medienkanälen - Podcast, Newsletter, Plattform - wollen wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und Startups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!Anzeige I Hier geht´s zur Anmeldung zum Webinar: https://lu.ma/5zif1mi2?tk=TJK4wX
-
Folge vom 20.01.2025eToro plant Börsengang in den USA • Volocopter-Gründer kritisieren Politik • Flaschenpost: Oetker beendet Partnersuche • EU fordert Algo-Infos von X • Rokt • Plug Power • Temu • X • Google • Polestar • Burda • Black Forest LabsHeute u.A. mit diesen Themen:eToro plant Börsengang in den USAVolocopter-Gründer kritisieren PolitikInvestorensuche: EPA stellt Tool vorPolestar will in Europa produzierenBurda kooperiert mit Black Forest LabsTemu mit „Local-To-Local“-ModellEU fordert Algo-Infos von XMira Murati stellt erste Mitarbeiter einFaktenchecks: Google lehnt EU-Forderung abFlaschenpost: Oetker beendet PartnersucheRokt: Bewertung bei 3,5 Milliarden US-DollarPlug Power erhält 1,66 Milliarden US-Dollar Du kannst nicht genug von “Startup News” bekommen? Dann abonniere hier unseren Haupt-Podcast-Kanal mit vielen weiteren spannenden Formaten! Über Startup Insider: Startup Insider ist fest entschlossen, das führende Informationsmedium der deutschsprachigen Startup-Szene zu werden. Mit unseren Medienkanälen - Podcast, Newsletter, Plattform - wollen wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und Startups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!Anzeige I Hier geht´s zur Anmeldung zum Webinar: https://lu.ma/5zif1mi2?tk=TJK4wX