
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 22.01.2025Kognitive Robotik: Der nächste Milliardenmarkt? - mit NEURA Robotics CEO & Founder David RegerSind kognitive Roboter die Zukunft der Industrie – und kann Deutschland dabei eine führende Rolle spielen? In dieser Folge von Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit David Reger, CEO und Founder von NEURA Robotics, über eine der größten Finanzierungsrunden in der europäischen Robotik-Branche: 120 Millionen Euro in nur einem Monat, angeführt von Lingotto Investment Management, unterstützt von weitere Investoren wie BlueCrest Capital Management, Volvo Cars Tech Fund, InterAlpen Partners, Vsquared Ventures, HV Capital, Delta Electronics, C4 Ventures oder L-Bank.Doch mit Kapital kommt auch Verantwortung – wie investiert NEURA Robotics das Geld, um das Unternehmen an die Weltspitze zu bringen?Das Gespräch beleuchtet, warum China der größte Treiber für Robotik ist, welche Herausforderungen der Markt bietet und wie NEURA Robotics mit kognitiven Robotern, die sehen, hören und fühlen können, eine neue Ära der Automatisierung einleiten will. Außerdem geht es um die Frage, wie ein Unternehmen so rasant wachsen kann, ohne den Teamgeist zu verlieren, und welche Rolle Deutschland als Innovationsstandort spielt.Neben Einblicken in die Technologien und die Expansionspläne von NEURA Robotics gibt Reger auch einen Ausblick darauf, welche neuen Produkte 2024 auf den Markt kommen – darunter ein humanoider Roboter und der erste Haushaltsroboter des Unternehmens. Ein inspirierendes Gespräch über Technologie, Wachstum und den Wettlauf um die Zukunft der Robotik. Über David RegerDavid Regers Karriere begann in der Schweiz als Gründer und Manager von Hightech-Unternehmen in der Automatisierungs- und Robotikbranche. Diese Zeit vermittelte dem jungen Unternehmer zwei weitreichende Einsichten: Erstens: Der Respekt vor bestehenden technologischen Errungenschaften sollte niemals eine Entschuldigung dafür sein, das scheinbar Unmögliche unversucht zu lassen. Zweitens: Nur eine völlig neue Herangehensweise an die Robotik kann die technologischen Barrieren überwinden, um Roboter zu einem natürlichen Begleiter in einer modernen, sozialen Gesellschaft zu machen. Mit der Einstellung eines erfahrenen und doch bodenständigen Machers gründete David Reger 2019 die NEURA Robotics GmbH - und brachte in Rekordzeit die ersten serienreifen kognitiven Roboter auf den Markt, basierend auf einer technologischen Plattform, die künstliche Intelligenz mit bahnbrechendem Sensor- und Hardwaredesign kombiniert und Roboter zu Smartphones mit Armen und Beinen macht. Reger wurde in wichtige Vordenker- und Beraterpositionen berufen, unter anderem in den Senat der deutschen Wirtschaft und den Europäischen Senat für Wirtschaft und Technologie.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dregerofficial/ Über NEURA RoboticsNEURA Robotics wurde 2019 von David Reger in Metzingen mit dem Ziel gegründet, wichtige Innovationslücken in der Robotik zu schließen und das Zeitalter der kognitiven Roboter zu begründen. NEURA Robotics vereint wie ein Smartphone-Hersteller alle Komponenten und Sensoren sowie die künstliche Intelligenz in einem Gerät und bietet Partnern eine Plattform für die gemeinsame Entwicklung von Anwendungs-Apps für verschiedenste Fachbereiche. Das so entstandene und stetig wachsende Neuraverse bietet eine unerreichte Flexibilität und Kosteneffizienz in der Automatisierung und zieht viele internationale Marktführer an. So hat NEURA Robotics Partnerschaften mit Kawasaki Robotics, Omron Robotics and Safety Technologies Inc. sowie weiteren führenden Robotik-Herstellern. Alle für diesen Ansatz erforderlichen neuen technologischen Komponenten, einschließlich der KI, werden von NEURA Robotics selbst entwickelt. Dadurch konnten neue Maßstäbe in Sachen Intelligenz, Präzision und Sicherheit gesetzt werden. Die kognitiven Roboter von NEURA können sehen, hören und haben einen Tastsinn. Sie handeln völlig autonom und lernen aus Erfahrung. Heute ist NEURA auf dem besten Weg, den ersten humanoiden Allzweckroboter auf den Markt zu bringen.Website: https://neura-robotics.com/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 22.01.2025Perplexity & Colossal BioSciences: Investments & Exits mit Daniel Höpfner und Henri KühnertIn dieser Folge von Investments & Exits diskutiert Host Jan Thomas mit Daniel Höpfner, Founding Partner, und Henri Kühnert, Partner von b10, über zwei aktuelle Investments:Die KI-gestützte Suchmaschine Perplexity hat Read.cv, eine Social-Media-Plattform für Berufstätige, übernommen. Read.cv, gegründet 2021 von Andy Chung, ehemals Produktdesigner bei Facebook und Mozilla, ermöglichte es Nutzern, Lebensläufe zu teilen, mit Branchenkollegen zu chatten und Stellenausschreibungen zu verwalten. Das Unternehmen Colossal BioSciences hat 200 Millionen US-Dollar gesammelt, um ausgestorbene Arten wie das Wollhaarmammut, den Beutelwolf und den Dodo wiederzubeleben. Seit seiner Gründung 2021 hat Colossal insgesamt 435 Millionen US-Dollar aufgebracht und wird mit 10,2 Milliarden US-Dollar bewertet. Mit über 170 Wissenschaftlern entwickelt Colossal neue Technologien für die „De-Extinction“ und Naturschutzprojekte. Fortschritte bei der Gentechnik und Genomik ermöglichen es, alte Genome zu analysieren und Schlüsselmerkmale ausgestorbener Arten zu rekonstruieren. Über Daniel HöpfnerDaniel Höpfner ist Unternehmer und Investor und Gründer & Managing Partner von b10, einem Berliner Early Stage VC mit Fokus auf B2B-Startups, die das Potenzial haben, eine Branche zu verändern - ein "Category Killer" zu sein. Davor war Daniel Gründer und CEO von PressMatrix - einer intelligenten Publishing-Plattform. Zuvor arbeitete er für OC&C Strategy Consultants in Dubai und Abu Dhabi. In Abu Dhabi war er für die Strategieentwicklung und die erfolgreiche Einführung innovativer eGovernment-Dienste verantwortlich. Daniel war in leitender Funktion bei VC-finanzierten und börsennotierten Unternehmen im Silicon Valley und im Vereinigten Königreich tätig. Er ist ein erfolgreicher Unternehmer, der mehrere High-Tech-Unternehmen gegründet und unterstützt hat. Seine Leidenschaft ist es, Innovationen mit einem starken analytischen, strategischen und kundenorientierten Fokus voranzutreiben, der zur Entwicklung und Umsetzung großartiger Ideen für den Erfolg des Unternehmens führt. Er ist ein regelmäßiger Redner zu verschiedenen Aspekten des Unternehmertums. Daniel hat Wirtschaftswissenschaften studiert, hält mehrere Patente für SaaS-Computing und lebt mit seiner Familie in Berlin. Über Henri KühnertHenri ist erfolgreicher Gründer, Manager, Unternehmer und Investor. Er hat zahlreiche Unternehmen selbst aufgebaut und anderen dabei geholfen, dies zu tun. Im Laufe seiner Karriere hatte er 5 erfolgreiche Exits, darunter quandoo (nach 24 Monaten für 200 Mio an die Recruit Holding verkauft) und CarJump (nach 18 Monaten an Peugeot verkauft). Heute unterstützt er als Business Coach Unternehmer und Top-Executives beim Erreichen Ihrer Ziele. Über b10B10 wurde 2015 gegründet und ist eine Risikokapitalgesellschaft mit Sitz in Berlin, Deutschland. Das Unternehmen investiert bevorzugt frühzeitig in Startups aus allen Branchen. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 22.01.2025Gema klagt gegen Suno AI • Green Fusion erhält 12 Millionen Euro • Mistral: Börsengang statt Verkauf • Bitpanda • Meta • Trump • TikTok • Monzo • Duolingo • SpaceXHeute u.A. mit diesen Themen:Gema klagt gegen Suno AITrump hebt KI-Kontroll-Bestimmungen aufTikTok-Nutzer anfälliger für DesinformationBitpanda startet neue ProduktsuiteDeepSeek stellt neue KI-Modelle vorTikTok: Fristverlängerung durch Trump-DekretMeta-KI übersetzt gesprochene SpracheDuolingo bietet KI-VideogesprächeSpaceX verschiebt Falcon-9-StartMistral: Börsengang statt VerkaufMonzo: IPO in London oder New YorkGreen Fusion erhält 12 Millionen Euro Du kannst nicht genug von “Startup News” bekommen? Dann abonniere hier unseren Haupt-Podcast-Kanal mit vielen weiteren spannenden Formaten! Über Startup Insider: Startup Insider ist fest entschlossen, das führende Informationsmedium der deutschsprachigen Startup-Szene zu werden. Mit unseren Medienkanälen - Podcast, Newsletter, Plattform - wollen wir nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und Startups auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen. Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 21.01.2025Green Fusion: 12 Mio. Euro für CO2-Reduktion in Mehrfamilienhäusern - mit Co-CEO & Founder Paul HockIn dieser spannenden Episode von "Startup Spotlight" begrüßen wir Paul Hock, Co-CEO und Founder von Green Fusion von Green Fusion. Paul teilt Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Heizungsoptimierung, und wie sein Unternehmen durch innovative Softwarelösungen und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz dazu beiträgt, Energieeffizienz und CO2-Reduktion in Mehrfamilienhäusern zu verbessern.Green Fusion hat erfolgreich eine Series-A-Finanzierungsrunde abgeschlossen und dabei 12 Millionen Euro eingenommen. Angeführt wurde die Runde von HV Capital und XAnge, unterstützt durch bestehende Investoren wie BitStone Capital und Übermorgen Ventures. Mit diesem Kapital plant Green Fusion, seine Marktposition durch Skalierung und gezielte Expansion in neue Märkte zu stärken. Weitere Themen Marktdynamik und regulatorische Entwicklungen: Der Markt für Heizungsoptimierung erfährt durch EU-Regularien und das deutsche Heizungsgesetz einen starken Rückenwind. Diese Veränderungen treiben die Nachfrage nach effizienteren Heizsystemen voran.Technologische Umsetzung und KI-Anwendung: Die Optimierung der Heizsysteme erfolgt durch den Einsatz künstlicher Intelligenz, die die Heizungsanlagen automatisiert steuert und effizienter macht.Zukünftige Herausforderungen und Marktchancen: Eine der größten Herausforderungen besteht darin, die Lösungen von Green Fusion in die großen Portfolios der Wohnungsgesellschaften zu integrieren, um von Pilotprojekten zu umfassenderen Anwendungen zu skalieren. Über Paul HockPaul Hock ist Mitgründer und Co-Geschäftsführer von Green Fusion. Er besitzt einen Master in Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energietechnik von der Technischen Universität Berlin und zusätzlich einen Master Abschluss in Strategie und Beratung. Berufliche Erfahrungen sammelte er bei der Berliner Energieagentur und dem Beratungsunternehmen Capgemini in Frankreich sowie in der Innovationsabteilung von Uniper. Seine fundierte akademische Ausbildung und praktische Erfahrung in der Energiebranche boten die ideale Voraussetzung für die Leitung von Green Fusion. Vor der Gründung von Green Fusion spielte Paul Hock in der Fußball-Jugendbundesliga. Auch heute spielt er noch aktiv.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paul-hock/ Über Green Fusion GmbHWir digitalisieren und optimieren Heizungsanlagen in Mehrfamilienhäusern mit Hilfe unserer KI-gestützten Energiemanagement-Software. So sparen wir im Schnitt 15 % Energie ein.Website: https://www.green-fusion.de/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!