
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 29.11.2024Argil & KITRO: Investments & Exits - mit Peter SchmetzKann KI wirklich dabei helfen, Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen und welche Rolle spielt sie dabei, die Nachfrage nach Videoinhalten zu decken und Produktionskosten zu senken? In dieser Folge von Investments & Exits spricht Jan Thomas mit Peter Schmetz, Principal bei Vorwerk Ventures, über zwei spannende Startups und deren neueste Finanzierungsrunden. Zuerst geht es um Argil, eine KI-Plattform zur Videoproduktion, die kürzlich 4,9 Millionen Euro an Pre-Seed- und Seed-Kapital von EQT Ventures, Seedcamp, Axeleo und weiteren Investoren eingesammelt hat. Argil ermöglicht die schnelle Erstellung von personalisierten Videos mit hyperrealistischen Avataren und will die Kreativwirtschaft effizienter und kostengünstiger machen. Anschließend analysiert unser Experte die Finanzierungsrunde des Schweizer Startups Kitro, das KI zur Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung in professionellen Küchen einsetzt. Kitro hat eine neue Finanzierungsrunde mit Zintinus, Pymwymic und weiteren Investoren abgeschlossen, um seine Ideen weiterzuentwickeln und Gastronomiebetrieben zu helfen, Abfälle zu reduzieren und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.Über Peter Schmetz und Vorwerk VenturesPeter ist seit 2018 bei Vorwerk Ventures und hat die Entwicklung des Unternehmens in der CVC-Phase miterlebt und den Relaunch von Vorwerk Ventures als unabhängige Fondsgesellschaft Ende 2019 unterstützt. Bevor er zu Vorwerk Ventures kam, arbeitete Peter in der Treasury-Abteilung der Vorwerk Gruppe in Wuppertal, wo er hauptsächlich für das Fremdwährungs- und Liquiditätsmanagement verantwortlich war und außerdem bei der Verwaltung des Vorwerk Investmentfonds mitwirkte. Peter hat einen BA in Global Studies von der University of California, Santa Barbara und einen MA von der Bergischen Universität Wuppertal in European Studies. In seiner Freizeit hat er schon immer gerne (halb-)professionell Fußball gespielt. Wenn er nicht gerade auf der Jagd nach dem nächsten Einhorn ist, findet man ihn also höchstwahrscheinlich auf einem Fußballplatz.Vorwerk Ventures ist ein unabhängiger Risikokapitalfonds mit einem Volumen von 150 Mio. € und einem verwalteten Vermögen von 400 Mio. €. Wir investieren in Gründer mit nachhaltigen Geschäftsmodellen, die einen positiven Einfluss haben. Wir definieren uns über ein starkes Engagement für verbraucherorientierte digitale Unternehmen, aber wir gehen auch darüber hinaus und investieren in ausgewählte B2B-Unternehmen, die unserer Branchenexpertise entsprechen. Unsere einzigartige Erfahrung und eine herausragende Erfolgsbilanz bieten einen Mehrwert für zukunftsorientierte Tech-Unternehmer. Von unserem Hauptsitz in Berlin aus sind wir ständig auf der Suche nach vielversprechenden Möglichkeiten, beginnend mit Seed/Series A-Investitionen von € 1 Mio. bis € 10 Mio. und sichern eine kontinuierliche Unterstützung durch die Reservierung von bis zu € 15 Mio. für kommende Finanzierungsrunden. Ein herausragendes Gründerteam, ein einzigartiges Produkt oder eine Dienstleistung, die einen bedeutenden Markt adressiert, und ein starkes Geschäftsmodell sind für uns die wichtigsten Voraussetzungen, um eine Investitionsentscheidung zu treffen.Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 28.11.2024Gehirnähnliche KI-Chips: Gemesys sichert sich 8,6 Mio. Euro – mit CEO & Co-Founder Dennis MichaelisWie können vom Gehirn inspirierte Chips die Zukunft der KI gestalten? In dieser Folge Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Dennis Michaelis, dem CEO und Co-Founder von GEMESYS, einem KI-Chip-Startup aus dem Ruhrgebiet. Das Unternehmen hat kürzlich eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 8,6 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von renommierten Investoren wie Atlantic Labs und Apex Ventures angeführt, mit zusätzlicher Unterstützung von NRW.Bank, Sony Innovation Fund und Plug and Play. Zudem wurde GEMESYS durch das EXIST-Programm der Bundesregierung gefördert, das Forschungstransfers unterstützt.Im Gespräch gibt Dennis Einblicke in die Technologie von GEMESYS, die auf bahnbrechenden "Memristor"-Chips basiert. Diese sollen die Funktion menschlicher Gehirnsynapsen imitieren und die Energieeffizienz von KI-Modellen um das Zehntausendfache verbessern. Die Chips könnten in Geräten wie Smartphones, Hörimplantaten und IoT-Anwendungen revolutionäre Fortschritte ermöglichen.Weitere Themen Europäische Technologische Unabhängigkeit: GEMESYS sieht sich als Teil der Lösung, Europa unabhängiger von internationalen Chip-Herstellern zu machen. Der Standort in Europa bietet Vorteile durch das Talent-Potenzial und die Nähe zu relevanten Industrien.Datenschutz und Dezentralisierung: GEMESYS setzt auf On-Device-Processing, um den Datenschutz zu stärken. Sensible Daten müssen nicht mehr an zentrale Server gesendet werden, was sowohl die Privatsphäre schützt als auch die Latenzzeiten reduziert.Herausforderungen in der Halbleiterbranche: Dennis spricht über hohe Eintrittsbarrieren in der Chip-Industrie, wie die Skalierbarkeit der Produktion und die hohe Nachfrage nach hochqualifizierten Ingenieuren. Trotz dieser Herausforderungen sieht er großes Potenzial für europäische Innovationen. Über Dennis MichaelisDennis Michaelis ist Gründer und CEO des KI-Chip-Startups GEMESYS. Er studierte Elektro- und Informationstechnik an der Ruhr-Universität Bochum und an der renommierten Purdue University in Indiana, USA. Seine Doktorarbeit behandelt das Thema „Bio-Inspired Computing“, also die Informationsverarbeitung von biologischen Organismen. Sie bildet damit das technologische Fundament von GEMESYS. Seine fachliche Kompetenz wird durch eine Vielzahl an Stipendien, seine Cum Laude Dissertation sowie die Auszeichnung seiner Masterarbeit mit dem “VDE-Preis für herausragende Studienleistungen” vom Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE) untermauert. Abgesehen von seinem fachlichen Fokus schreibt DM den Aspekt des sozialen Engagements in seinem Leben groß und setzt auf Nachhaltigkeit. Er lebt seit 2011 vegan und war von Juli 2017 bis Dezember 2018 Regionalleiter in der weltgrößten Tierrechtsorganisation Anonymous for the Voiceless. Dort konnte er seine Führungsqualitäten umfassend ausbauen, da er im deutschsprachigen Raum (D/A/CH) über 100 Ortsgruppen mit jeweils hunderten von Mitgliedern betreute. Er war damit direkt den australischen Leitern der Organisation unterstellt. Zu seinen Aufgaben gehörten u. a. Public Speaking, Process Management, Human Resources, Fundraising, Conflict Management und Event & Workshop Organization.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dennis-michaelis/Über GEMESYS GmbHZum aktuellen Zeitpunkt verbraucht das Training eines einzelnen komplexen KI-Modells, wie z.B. ChatGPT, so viel Strom wie ein Kohlekraftwerk produziert. Das spiegelt sich auch in den riesigen Rechenzentren wider, die ständig in Betrieb sind. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnten die Kosten für das Training eines einzelnen neuronalen Netzes bereits im Jahr 2026 die Wirtschaftskraft ganzer Staaten übersteigen. GEMESYS entwickelt eine neuartige Hardwarelösung für dezentrale KI-Anwendungen. Im Zentrum steht ein analoger KI-Chip, der nach dem Vorbild des menschlichen Gehirns entworfen ist und Daten direkt an der Quelle, den sogenannten Edge-Geräten, verarbeitet. Somit wird erstmals neben dem lokalen Ausführen von KI auch das lokale Trainieren von KI-Modellen ermöglicht, was Netzwerklasten reduziert, den Datenschutz verbessert und die Skalierbarkeit fördert. Der GEMESYS-Chip bietet durch seinen analogen Ansatz eine beispielslose Energieeffizienz und eröffnet neue Möglichkeiten für Internet of Things-Anwendungen und die Vernetzung zahlreicher Geräte.Website: https://gemesys.tech/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 28.11.2024Klarna & Volta: Investments & Exits - mit Eva Spannagl und Alexander SchmittWie schaffen es Startups, in schwierigen Märkten Rekordsummen einzusammeln – und was bedeutet der geplante Börsengang von Klarna für Europas Tech-Branche?In dieser Folge spricht Jan Thomas mit Business Angel Eva Spannagl und Alex Schmitt, Partner bei Lightspeed, über aktuelle Entwicklungen im Investment- und Startup-Bereich. Ein Highlight: Das italienische Startup Volta sichert sich 6 Millionen Euro in der größten Pre-Seed-Finanzierungsrunde Italiens. Führend dabei ist Emblem, unterstützt von Robin Capital, Founders Future, Sequoia und a16z. Volta will mit einer SaaS-Plattform den B2B-Vertrieb revolutionieren.Ebenfalls im Fokus: Klarnas geplanter Börsengang in den USA – trotz gesunkener Bewertungen bleibt der Zahlungsriese eine der spannendsten Wachstumsgeschichten Europas. Nach einer turbulenten Phase will Klarna nun mit einer gezielten Expansion in den US-Markt und durch den Einsatz von KI den Weg zur Rentabilität finden. Die Herausforderungen einer globalen Expansion und die strategischen Entscheidungen rund um den US-Markt werden beleuchtet. Über Eva Spannagl und ClimatosEva ist Gründerin von Climatos und Sequoia Scout Investorin. Mit ihrem Start-up Climatos baut sie das "Enpal für Stadtbewohner" und bietet kleine und große Solaranlagen mit Batterielösungen an für Wohnungsmieter/besitzer & Mehrfamilienhausbewohner. Zuvor verbrachte Eva einige Jahre in der Strategieberatung bei McKinsey & dem Fintech Start-Up Moss, welches sie als Director Growth & Strategy von der Pre-Seed zur Series B skalierte.Zudem hat sie in >10 Start-Ups als Business Angel investiert und arbeitet nebenher als Sequoia Scout. Ihr Investment Fokus ist B2B SaaS, Fintech, & Sustainability. Mit Climatos bringen wir die Energiewende in den urbanen Wohnraum. Mach Deinen Balkon zu Strom mit den Climatos Mini-Solar-Sets für die Steckdose. Über Alexander Schmitt und LightspeedAlex Schmitt ist Partner und verantwortet für Lightspeed Deutschland. Als ehemaliger Gründer einer Fintech Firma, glaubt Alex an die - zu oft noch unterschätzte - Schlagkraft europäischer Gründer*innen: "Gründer*innen in Europa treten heute an, um internationale Champions zu bauen - nicht mehr nur lokale Copy Cats. Es ist meine Aufgabe, diesen Teams alles mit auf den Weg zu geben, um Ihre Vision zu erfüllen.” Nach dem Verkauf seiner Firma investierte Alex Schmitt mit Cherry Ventures in die Seed Phase europaweit. Er trat Lightspeed bei, um das europäische Team aufzubauen und fokussiert sich auf Fintech und SaaS - oft in traditionellen Industrien.Lightspeed investiert seit über 20 Jahren in die ambitioniertesten Gründerinnen ab der Seed Phase bis IPO weltweit. Mit 13 Offices ist Lightspeed verankert in lokalen Ökosystemen und entwickelt Startups zu internationalen Marktführern, wie die über 190 IPOs von Lightspeed Portfolio Firmen zeigen. In Europa ist Lightspeed mit Büros in Berlin, Paris und London vertreten. In der aktuellen Fondgeneration verfügt Lightspeed über $ 7.5 bn für Investments und verwaltet in Summe ca. $ 25 bn AUM. Lightspeeds investiert in Enterprise, Consumer, Fintech und Health mit spezialisierten Sektorenteams. Das Besondere ist, jeder Partner investiert pro Jahr nur in 1-2 Startups, um intensive Zusammenarbeit zu ermöglichen. Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!
-
Folge vom 27.11.2024Knowunity: Wie KI Bildung global zugänglich macht - mit Benedict Kurz, CEO & Co-FounderIm Interview spricht Benedict Kurz, CEO von Knowunity, über die globale Expansionsstrategie der Lernplattform. Mit einem erprobten "Playbook" will das Unternehmen seine Erfolgsgeschichte in Europa auf Märkte wie Lateinamerika übertragen. Dabei stehen die Herausforderungen der Monetarisierung im Fokus, da diese regional stark variieren. Künstliche Intelligenz spielt eine zentrale Rolle, um personalisierte Lernerlebnisse zu schaffen und Schüler individuell zu unterstützen. Kurz beschreibt die langfristige Vision von Knowunity als digitalen Lernbegleiter, der Schüler während ihrer gesamten Schullaufbahn begleitet.Die Internationalisierung bringt kulturelle und strukturelle Unterschiede mit sich, die Knowunity durch Anpassungen in den Zielmärkten bewältigt. Gleichzeitig verbindet die Plattform Community-Elemente mit innovativer Technologie, um Lernen interaktiv und sozial zu gestalten. Standardisierte Prozesse, sogenannte Playbooks, erleichtern die effiziente Skalierung. Im Gespräch wird zudem beleuchtet, wie digitale Technologien und KI die Bildungssysteme grundlegend verändern und Lernen weltweit zugänglicher machen können.Weitere Themen :Geschäftsmodell und Community-Ansatz: Knowunity kombiniert Community-Elemente mit Lerntechnologien, um Schülern eine interaktive und soziale Lernerfahrung zu bieten.Zukunft der Bildung: Es geht um die Frage, wie digitale Technologien und KI Bildungssysteme verändern können, um Lernen effektiver und zugänglicher zu machen.Skalierung durch Playbooks: Knowunity nutzt strukturierte Playbooks, um Prozesse zu standardisieren und die Expansion effizient zu gestalten. Über Benedict KurzMit 17 Jahren wollte ich noch Tennisprofi werden, fast jeden Tag stand ich auf dem Platz, um zu trainieren. Als ich noch zur Schule ging und mein Abi gemacht habe, kam die Idee für Knowunity. Seit August 2019 bin ich dort Co-Founder und CEO von Knowunity.LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/benedict-kurz-11abb1159/Über KnowunityVergiss traditionelles Lernen! Knowunity ist Europas am schnellsten wachsender KI-gestützter Lernbegleiter.Unsere Mission ist es, jedem Schüler weltweit den Zugang zu hochwertiger, personalisierter KI-Bildung zu ermöglichen. Mit über 15 Millionen Nutzern in 12 Ländern bietet Knowunity eine Plattform, die individuelles Lernen durch personalisierte Inhalte und einen sozialen Austausch fördert. Unterstützt von über 25 Millionen US-Dollar an Finanzierung von führenden VCs wie Project A und Redalpine, gestalten wir die Zukunft der Bildung neu.Website: https://www.linkedin.com/company/knowunity/ Über Startup InsiderStartup Insider ist das Branchenportal für die Startup-Szene im DACH-Raum. Hier findest du Nachrichten aus allen Regionen und Industrien sowie eine Übersicht der wichtigsten Akteure und Events der deutschsprachigen Startup-Welt.Alle Infos zu ausgewählten Werbepartnern findest du hier.P.S. Wenn Du nichts verpassen willst, was bei Startup Insider passiert, folge uns auf LinkedIn!