
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 26.09.2023Footprint Technologies erhält Millionen für Reduktion der Rücksendequote von Schuhen (E-Commerce • Footscan • Retouren)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Matthias Brendel, CEO und Co-Founder von Footprint Technologies, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Erweiterung der Seed-Finanzierungsrunde, wodurch das Startup insgesamt 3 Millionen Euro eingesammelt hat.Footprint Technologies hat eine KI-basierte Technologie entwickelt, mit der Käuferinnen und Käufer ihre eigenen Füße mit einem hohen Maß an Genauigkeit scannen und so das perfekt passende Schuhmodell und die passende Schuhgröße finden können. Wenn sie anschließend ihre neuen Schuhe online gefunden und ihre Größe ausgewählt haben, klicken die Kaufenden auf das neue Größentool, das sie in wenigen kurzen Schritten mit ihren Smartphones durch den Prozess führt. Das Tool ist für die Kundinnen und Kunden kostenlos und funktioniert völlig nahtlos, ohne dass eine App heruntergeladen werden muss. Durch Partnerschaften mit Schuhherstellern kennt das Tool die Innenmaße jedes Schuhs auf der Website genau. Ein Algorithmus vergleicht den Fuß-Scan mit den genauen Maßen des Schuhs, wodurch in Sekundenschnelle eine Empfehlung für die am besten passende Größe gegeben werden kann. Der gesamte Vorgang dauert zwischen zwei und drei Minuten. Zudem können die Daten gespeichert werden, sodass der Scan nur einmalig stattfinden muss. Laut eigenen Angaben konnte das Startup die Wirksamkeit mit einer 90-prozentigen Genauigkeitsrate nachweisen und die verbleibenden 10 % durch die Berücksichtigung anderer geometrischer Maße verbessern. Footprint Technologies wurde im Jahr 2019 von Carolin Kleinert, Matthias Brendel und Muhammad Ali Kezze in Berlin gegründet. Anfangs hat sich das Startup auf Kinderschuhe konzentriert. Das Modul für Erwachsene wurde Anfang November 2022 mit der deutschen Öko-Marke Tanner's in Betrieb genommen und soll künftig mit mehreren Schuhmarken online gehen. Das Unternehmen hat sich der Herausforderung gestellt, die Auswirkungen der Schuhindustrie auf das Klima zu reduzieren. Sein übergeordnetes Ziel ist es, die CO2-Emissionen im Zusammenhang mit Rücksendungen und Rücklieferungen in der Schuhindustrie zu reduzieren, insbesondere aufgrund von Passformfehlern. Momentan beschäftigt Footprint Technologies 9 interne sowie 3 externe Mitarbeitende und arbeitet mit 13 Partnermarken aus Europa, Japan und den USA zusammen.Nun hat das Berliner KI-Startup seine Seed-Runde erweitert und hat damit insgesamt 3 Millionen Euro eingesammelt. Zu den Kapitalgebern zählen ausschließlich Business Angels, wie beispielsweise Dr. Christof Horn, Dr. Peter Mertens, Prof. Helmut Merkel und Kilian Kaminski. Das frische Kapital soll für die weitere Entwicklung der Lösung und das Wachstum des Unternehmens eingesetzt werden. Als nächstes Ziel hat das Startup die Gewinnung eines großen Sportartikel- oder Schuhherstellers definiert.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 26.09.2023Cleverly sammelt Millionen für individuelles Coaching von Kindern und Jugendlichen ein (EdTech • Rubio Impact Ventures • Capnamic)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Fredrik Harkort, CEO und Co-Founder von Cleverly, über die erfolgreich abgeschlossene erweiterte Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 4,6 Millionen Euro.Cleverly ist ein Coaching-Anbieter für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 21 Jahren. Das Startup setzt hierbei auf 1-zu-1-Online-Sessions, in denen die Lernenden mit ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen arbeiten, die als sogenannte Mentorinnen und Mentoren agieren. In individuell entwickelten Lern-Tracks erhalten die Schülerinnen und Schüler Hilfe bei fachübergreifenden Themen wie Selbstbewusstsein, Konzentrationsproblemen oder Lern-Motivation. Die Mentorinnen und Mentoren übernehmen auch die kontinuierliche Begleitung der Kinder als erwachsene Vertrauensperson. Sie sollen die Kinder bei Mobbing oder schulischen Herausforderungen unterstützen. Kindern und Jugendlichen soll so schon in einer frühen Phase ihrer Entwicklung dabei geholfen werden, ihre Stärken abzurufen und mit Herausforderungen selbstbestimmt und konstruktiv umzugehen. Ergänzend bieten Tutorinnen und Tutoren fachliche Unterstützung in allen gängigen Schulfächern an. Cleverly wurde im Jahr 2021 vom Ehepaar Julia und Fredrik Harkort in Berlin gegründet. Das Unternehmen wurde bereits ausgezeichnet und zum Beispiel von Familie.de, eine Marke der Ströer Media Brands, als Innovationssieger 2021 gekürt. Zahlreiche Medien wie die Wirtschaftswoche, Deutschlandfunk Kultur und Stern berichteten bereits über das Lösungsangebot des Berliner Startups.Nun hat Cleverly in einer erweiterten Seed-Runde 4,6 Millionen Euro eingesammelt. Damit hat das EdTech insgesamt 8,6 Millionen Euro an Wagniskapital eingeworben. Zu den Kapitalgebern zählen Rubio Impact Ventures und die bestehenden Investoren Capnamic, Emma Ventures, der Venture Capital Arm des Schweizer Family Office White Alps Invest sowie namhafte Business Angels wie Florian Langenscheidt, Verena Pausder und die Flixbus-Founder. Das frische Kapital soll in die Weiterentwicklung der Plattform und das Wachstum des Unternehmens investiert werden. ?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 26.09.2023Investments & Exits - mit Jan Miczaika über die Finanzierungsrunden von HelloBetter, KYP.ai und OpenVoltIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan bespricht die Finanzierungsrunde von HelloBetter, KYP.ai und OpenVolt. Die Kölner GenAI-Plattform KYP.ai hat unter Führung von OTB Ventures und unter Beteiligung der bestehenden Investoren 42CAP und Tola Capital eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 17,5 Millionen Euro abgeschlossen. Das Unternehmen plant nun, seine SaaS-Lösungen in den USA einzuführen und in Europa, Indien, Singapur und China zu expandieren. Mit KI hilft KYP.ai Unternehmen, Einblicke in die Produktivität ihrer Mitarbeiter, Prozesse und Technologien zu gewinnen.Das Berliner Mental-Health-Startup HelloBetter hat eine Erweiterung seiner Series-A-Finanzierungsrunde um 7 Millionen Euro angekündigt. Angeführt wurde die Erweiterung von dem in Singapur ansässigen VC MassMutual Ventures. Das neue Kapital soll dazu verwendet werden, die digitalen Therapeutika in Deutschland voranzutreiben und eine weitere Expansion in Europa anzugehen. Letztes Jahr expandierte HelloBetter bereits in die USA, bietet dort aber noch nicht alle Programme an.Das in Dublin ansässige Unternehmen OpenVolt hat in einer Pre-Seed-Finanzierungsrunde 1,5 Millionen Euro aufgenommen. Die Runde wurde von Cavalry Ventures angeführt und von dem Klimainvestor Übermorgen Ventures unterstützt. OpenVolt bietet eine API für Energieinformationen und plant, die Entwicklung seiner API zu beschleunigen und mehrere Schlüsselpositionen, darunter Software-Ingenieure in Europa, zu besetzen. Das Unternehmen zielt darauf ab, die Integration der gewonnen Daten in neue Energieanwendungen zu erleichtern. Es wird bald seine Beta-API starten, der Zugang wird vorerst aber auf das Vereinigte Königreich beschränkt sein.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 25.09.2023Klassische First-Time Founder Fehler mit Niklas Radner - Bulletproof Organization (Vol. 22)In der Rubrik The Bulletproof Organization spricht Janna Kramer mit Investoren, Gründern und Mentoren über den Aufbau von gesunden Unternehmen. Geliefert werden Insights über den facettenreichen Gründeralltag und Best Practices im Umgang mit persönlichen und organisatorischen Herausforderungen und Konflikten.In dieser Folge spricht Moderatorin Janna Kramer mit Niklas Radner, CEO und Co-Founder des Fintech Startups Nelly Solutions. Niklas sammelte bereits vorab Startup-Erfahrungen in Unternehmen, wie Klarna, Rocket Internet und N26, aber auch durch seine erste Gründung 99Meals. In ihrem Gespräch erzählt Niklas von den Fehlern aus seiner ersten Gründung und wie sich dadurch seine Einstellung veränderte und welche Learnings er daraus zog. Dabei geht es um Themen, wie: Der Umgang mit AblehnungDie Einstellung gegenüber FehlernDas Gründer-MindsetDas GründerteamDie Identifizierung eines richtigen Use Cases?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.