
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 04.10.2023Traceless Materials erhält 36,6 Mio. Euro für nachhaltige Plastikalternative (UB Forest Industry Green Growth Fund • Blue-Ocean-Fonds • Planet A Ventures)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Johanna Baare, Co-Founder und COO von Traceless Materials, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 36,6 Millionen Euro.Traceless Materials hat einen ganzheitlich nachhaltigen Biowerkstoff entwickelt. Das Material ist zertifiziert vollständig biobasiert, heimkompostierbar und plastikfrei. Durch die Verwendung von landwirtschaftlichen Reststoffen werden außerdem wertvolle Biomasseressourcen geschont. Die zum Patent angemeldete Technologie basiert auf natürlichen Polymeren, enthält keine potenziell schädlichen Chemikalien und hat einen minimalen ökologischen Fußabdruck. Im Vergleich zu Plastik werden 91 % der CO2-Emissionen und 89 % des fossilen Energiebedarfs bei Produktion und Entsorgung eingespart. Um die innovative Technologie erstmals im industriellen Maßstab umzusetzen, baut das Startup eine Demonstrationsanlage in Hamburg. Mit dieser Produktionsanlage wird das Unternehmen jährlich mehrere tausend Tonnen konventionellen Kunststoff ersetzen und gleichzeitig eine erhebliche Menge an CO2-Emissionen, fossilen Ressourcen, Wasser und landwirtschaftlichen Flächen einsparen. Parallel dazu entwickelt das Startup mit seinen Kunden und Partnern Pilotprodukte aus Traceless®-Materialien. Die Materialien werden in Form eines Granulats hergestellt, das mit Standardtechnologien der Kunststoff- und Verpackungsindustrie weiterverarbeitet werden kann. So kann das Material in einer breiten Palette von Endprodukten eingesetzt werden. So möchte das Unternehmen einen Beitrag bei der Bekämpfung der globalen Plastikverschmutzung sowie bei den Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel, der Ressourcenknappheit und dem Verlust der Artenvielfalt leisten. Traceless Materials wurde im Jahr 2020 von Anne Lamp und Johanna Baare in Hamburg gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen mehr als 40 Mitarbeitende.Nun hat das Hamburger Bioeconomy-Startup in einer Series A 36,6 Millionen Euro unter der Führung des Private-Equity-Fonds UB Forest Industry Green Growth Fund eingesammelt. Außerdem beteiligten sich der Blue-Ocean-Fonds, ein lokales Bankenkonsortium, bestehend aus der GLS Bank Hamburg und der Hamburger Sparkasse, sowie die Bestandsinvestoren Planet A Ventures, High-Tech Gründerfonds und b.value an der Runde. Unabhängig von der Finanzierungsrunde wird das Unternehmen vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mit über 5 Millionen Euro gefördert. Das frische Kapital soll für die Skalierung der Lösung und das Wachstum des Startups eingesetzt werden.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 04.10.2023Investments & Exits - mit Otto Birnbaum über die Finanzierung von Extantia Capital und Meeno, sowie die Übernahme von SpoontainableIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto bespricht die Finanzierung von Extantia Capital und Meeno, sowie die Übernahme von Spoontainable.Der niederländische Impact-Investor Invest-NL investiert weitere 10 Millionen Euro in den Berliner VC Extantia Capital und erhöht damit den Gesamtbetrag des Fonds auf 150 Millionen Euro. Diese Investition steht im Einklang mit dem Engagement von Invest-NL für Nachhaltigkeit und zielt auf die Stärkung des niederländischen Hightech-Sektors ab. Extantia Capital, mit Hauptsitz in Berlin und einer Präsenz in ganz Europa, wird von Investoren wie Anglo American und Toyota Ventures unterstützt.Das deutsche Startup Spoontainable, das sich auf essbares Besteck aus geretteten Kakao- oder Haferschalen spezialisiert hat, wurde an das britische Unternehmen Stroodles Eco-Tableware verkauft. Die Produkte von Spoontainable sind in mehr als 15 Ländern erhältlich und haben bereits über 10 Millionen Einweg-Besteckteile durch nachhaltige Alternativen ersetzt. Die Zusammenlegung der beiden Firmen ermöglicht eine größere Auswahl für Kunden und die Nutzung von Synergien zur Markterschließung und Prozessoptimierung.Die ehemalige CEO von Tinder, Renate Nyborg, hat ihr Startup Meeno angekündigt, das mit einem KI-gesteuerten Chatbot gegen Einsamkeit kämpfen soll. Meeno hat in einer Seed-Runde 3,9 Millionen US-Dollar unter der Leitung von Sequoia aufgebracht und plant, die App im Dezember in den USA, Großbritannien, Kanada, Australien, Neuseeland, Norwegen, Schweden und den Niederlanden im App Store zu veröffentlichen. Meeno bezeichnet sich als "persönlichen Mentor" und betont, dass es keine virtuelle Freundin, keinen Freund, keinen klinischen Therapeuten oder Coach sein wird, um sich von anderen Chatbot-Startups abzuheben.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 02.10.2023Kenjo sammelt 8,8 Mio. Euro für Digitalisierung von Personalabteilungen ein ( Hi Inov • Lightbird • Innovation Nest)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Melanie Lang, CRO von Kenjo, und sprechen mit ihr über die Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 8,8 Millionen Euro.Kenjo hat eine All-in-One-Plattform zur Verwaltung, Kommunikation und Entwicklung von Deskless-Mitarbeitenden entwickelt. Mit der Plattform können Unternehmen unter anderem Dokumente, Anwesenheit, Urlaub und Abwesenheiten, Schichtplanung und Leistungsbewertungen direkt aus der Cloud verwalten. Neben der Automatisierung von HR-Verwaltungsaufgaben zielt Kenjo darauf ab, eine Unternehmenskultur zu fördern, die die berufliche und persönliche Entwicklung der Mitarbeitenden unterstützt. Die All-in-One-HR-Software legt einen Fokus auf die Verwaltung von Mitarbeitenden in der Industrie, im Dienstleistungssektor und in kleinen und mittleren Unternehmen. Kenjo wurde im Jahr 2017 von David Padilla und Gonzalo Abruña in Berlin gegründet. Das Startup beschäftigt mittlerweile mehr als 70 Mitarbeitende mit Büros in Berlin und Madrid sowie in Lateinamerika, Österreich und der Schweiz. Das Unternehmen arbeitet hauptsächlich mit Firmen mit einer Mitarbeitendenzahl zwischen 20 und 500 und hat mehr als 1000 Kunden, zu denen Unternehmen wie Jaguar, Domino's Pizza und Caritas gehören.Nun hat das Berliner HR-Tech in einer Series A 8,8 Millionen Euro unter der Führung von Hi Inov eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Lightbird und Innovation Nest sowie die bestehenden Investoren Redalpine und The Delta. Der geschäftsführende Gesellschafter von Hi Inov namens Wolfgang Krause tritt in den Vorstand von Kenjo ein. Das frische Kapital soll für die Erweiterung der digitalen Lösungen eingesetzt werden, um die Verwaltung von Personalabteilungen zu optimieren. Außerdem möchte das Startup seine Position in der DACH-Region und in Südeuropa weiter ausbauen.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 02.10.2023Lepaya erhält 38 Mio. US-Dollar für Weiterbildung von Talenten (Endeit • Educapital • Mars Growth Capital)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Stefan Lülf, Country Manager DACH von Lepaya, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 38 Millionen US-Dollar.Lepaya hat eine Weiterbildungslösung entwickelt, die einen Fokus auf die Bindung und Produktivität von Talenten legt. Dies geschieht durch eine Mischung aus Online-, Offline- und Virtual-Reality-Schulungen über eine All-in-One-Fähigkeitsplattform. So wurden nach eigenen Angaben bereits Millionen von Fachkräften mit der Lösung geschult. Dabei werden insbesondere Hard- und Soft Skills kombiniert, die als Power Skills über die Lernplattform angeboten werden. Lepaya wurde im Jahr 2018 von René Janssen und Peter Kuperus in Amsterdam gegründet. Mittlerweile zählen Unternehmen wie Roche, Microsoft und Dell auf das Lösungsangebot des Startups. Unternehmen wie Mollie, Takeaway und Picnic vertrauen auf die Schulungs- und Entwicklungsprogramme. Außerdem ist das Startup für die Erstellung maßgeschneiderter Schulungsmodule für Firmen wie L'Oréal, KPMG, ING und PwC verantwortlich. Lepaya hat mit der Übernahme von SmartenUp im Jahr 2020, vCoach im Jahr 2022, SpeakFirst im Jahr 2022 und Krauthammer im Jahr 2023 bereits 4 Akquisitionen getätigt. Seit der letzten Finanzierungsrunde im Jahr 2021 hat das Unternehmen seinen Umsatz verdreifachen können und wurde laut eigenen Angaben zum größten EdTech-Anbieter in der EMEA-Region.Nun hat das niederländische Startup in einer neuen Finanzierungsrunde 38 Millionen US-Dollar unter der Führung von Endeit eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Educapital, Mars Growth Capital und Liquidity Capital sowie die bestehenden Investoren Target Global und Mediahuis Ventures begleitet. Damit hat Lepaya insgesamt 80 Millionen US-Dollar eingeworben. Das frische Kapital soll die Entwicklung und Markteinführung der KI-gesteuerten Plattform vorantreiben. So soll es dem Startup möglich sein, Qualifikationslücken holistisch zu identifizieren, zu schließen und zu verfolgen.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.