
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 10.10.2023Kranus Health erhält 15 Mio. US-Dollar für urologische Therapien (SwissHealth Ventures • Karista • HTGF)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Jens Nörtershäuser, Co-Founder und Co-CEO von Kranus Health, und sprechen mit ihm über die erfolgreiche Erweiterung der Series-A-Finanzierungsrunde auf 15 Millionen US-Dollar.Kranus Health hat sich auf digitale Therapiekonzepte in der Urologie spezialisiert, um Männern mit Hilfe technologischer Innovationen zu unterstützen, ein gesünderes und längeres Leben zu führen. Das Hauptziel besteht darin, den Zugang zu effektiven Therapien für urologische Erkrankungen zu erleichtern. Das Unternehmen erarbeitet daher digitale Lösungen zur Behandlung vielfältiger urologischer Erkrankungen. Durch die Entwicklung kassenärztlich erstattungsfähiger Therapien soll eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung für alle zugänglich und bezahlbar gemacht werden. Mit Kranus Edera hat das Unternehmen bereits die erste digitale Gesundheitsanwendung als voll erstattungsfähige App auf Rezept veröffentlicht. Diese hilft Männern bei der Behandlung von Erektionsproblemen und ihren Ursachen. Eine Studie am Universitätsklinikum Münster hat den konkreten Therapieansatz bestätigt. Die Ergebnisse der Studie weisen auf eine Verbesserung der erektilen Dysfunktion und der Lebensqualität hin. Mit Kranus Lutera wird Anfang des nächsten Jahres ein weiteres Produkt erstattungsfähig. Dieses fokussiert sich auf die Therapie von gutartiger Prostatahyperplasie. Weitere urologische Therapien für Männer und Frauen sind derzeit in Planung. Kranus Health wurde im Jahr 2020 unter der wissenschaftlichen Leitung des ehemaligen Medizinischen Direktors der urologischen Abteilung an der Charité namens Prof. Dr. Kurt Miller mit den Co-CEOs Jens Nörtershäuser und Thilo Kleinschmidt gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Startup ein Team aus über 80 Mitarbeitenden.Nun hat das Berliner Health-Tech seine Series A auf 15 Millionen US-Dollar erweitert. Die Runde wird von dem neuen Investor SwissHealth Ventures sowie dem bereits bestehenden Investor Karista angeführt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen der HTGF, Wenvest und A Round Capital. Das frische Kapital wird für die Internationalisierung des Unternehmens verwendet. Bereits im Juni hat Kranus Health seine Präsenz in Frankreich erweitert, indem es sein drittes Büro in Paris eröffnet hat.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 10.10.2023Invest-NL investiert achtstellig in Climate First VC Extantia Capital (Anglo American • Toyota Ventures • Piëch)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Sebastian Heitmann, Partner von Extantia Capital, über die Investition von Invest-NL in Höhe von 10 Millionen Euro.Extantia Capital hat eine Investmentplattform entwickelt. Sie umfasst Extantia Flagship, einen Venture Capital-Fonds mit 150 Millionen Euro Volumen, der sich der Unterstützung von skalierbaren Technologieunternehmen im Bereich Dekarbonisierung widmet. Außerdem beinhaltet sie mit Extantia Allstars einen Dachfonds im Volumen von ebenfalls 150 Millionen Euro, der in andere Wagniskapitalfonds für Klimatechnologie auf der ganzen Welt investieren soll. Beide Investmentfonds werden durch Extantia Ignite komplementiert. Dabei handelt es sich um ein Nachhaltigkeitszentrum, das künftig Wissen und Kompetenz in Klimainnovationen und ESG-Praktiken fördern soll. Um sicherzustellen, dass ihre Investments eine signifikante Wirkung haben, führt die Plattform vor jedem Engagement eine Carbon-Math-Bewertung durch und hat Zielvorgaben für die Wirkung in die Vergütung des Fondsmanagers integriert. Der Risikokapitalgeber wendet außerdem eine umfassende Methodik an, um zu überprüfen, ob neue Technologien keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesellschaft haben. Die Hauptinteressen liegen in den Bereichen Energie, industrielle Prozesse, Gebäude, Transport und Technologien zur Kohlenstoffentfernung. Zu den Portfoliounternehmen gehören Magnotherm, H2Pro, Ineratec, GA Drilling, BeZero und Reverion. Extantia Capital wurde im Jahr 2020 von Joern-Carlos Kuntze und Torben Schreiter in Berlin gegründet. Im Herbst 2022 ging die Investmentplattform an den Start.Nun hat der niederländische Impact-Kapitalgeber namens Invest-NL bekanntgegeben, dass er weitere 10 Millionen Euro in den Berliner VC Extantia Capital investiert hat. Die Investition entspricht dem strategischen Ziel von Invest-NL, Finanzierungen für kapitalintensive und wirkungsvolle Projekte zu organisieren. Des Weiteren soll die Investition den niederländischen High-Tech-Sektor stärken. Invest-NL sieht ein hohes Potenzial, dass Extantia Capital das Spektrum der Finanzierungsmöglichkeiten für Hardware-basierte Unternehmen in den Niederlanden erweitern kann. Der Berliner VC wird außerdem von Kapitalgebern wie Anglo American, Toyota Ventures und hochrangigen Family Offices wie den Familien Piëch und Oldendorff unterstützt.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 10.10.2023Investments & Exits - mit Martin Janicki über die Übernahme von Luko durch GetsafeIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Martin Janicki, Partner bei Cavalry Ventures. Martin bespricht die Übernahme von Luko durch Getsafe. Die Getsafe Insurance AG übernimmt den deutschen Versicherungsbestand der Luko Insurance AG. Das Portfolio umfasst 50.000 Verträge, darunter Haftpflicht-, Tierkranken- und Hausratversicherungen, wie die Heidelberger mitteilten. Mit der Übernahme konnte Getsafe nach eigenen Angaben seinen Kundenstamm auf 550.000 Personen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und Österreich ausbauen. Die Übernahme des Luko-Bestands werten die Heidelberger als wichtigen strategischen Schritt. Über finanzielle Details vereinbarten die Geschäftspartner Stillschweigen. Ende September genehmigte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs-Aufsicht den Deal.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 09.10.2023Reflexion, Prioritäten und Fokus mit Julia Derndinger - Bulletproof Organization (Vol. 24)In der Rubrik Bulletproof Organization spricht Janna Kramer mit Investoren, Gründern und Mentoren über den Aufbau von gesunden Unternehmen. Geliefert werden Insights über den facettenreichen Gründeralltag und Best Practices im Umgang mit persönlichen und organisatorischen Herausforderungen und Konflikten.In dieser Folge spricht Moderatorin Janna Kramer mit Julia Derndinger, Seriengründerin und Sparringspartnerin von Gründern. Seit 10 Jahren unterstützt sie Gründer dabei, ihr Unternehmen aufzubauen und das seit einiger Zeit auch in ihrem selbst entwickelten Accelerator Programm. In der Folge sprechen sie über die, aus Julias Perspektive, drei wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Gründer: Reflexion, Prioritäten und Fokus. Hierbei konzentrieren sie sich besonders auf das Thema (Selbst-)Reflexion. Es geht um Fragen, wie: Welchen Einfluss hat Reflektion auf den Erfolg des Gründers? Wie häufig sollte man sich als Gründer Zeit zum Reflektieren nehmen?Wie kann eine Reflexion aussehen? Warum sind die Faktoren Reflexion, Prioritäten setzen und Fokus erfolgskritisch? ?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.