
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 05.10.2023Resourcify sammelt 14 Millionen Euro für nachhaltiges Recycling ein (Vorwerk Ventures • Revent • Ananda Impact Ventures)In der Nachmittagsfolge sprechen wir heute mit Felix Heinricy, Co-Founder und CBDO von Resourcify, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 14 Millionen Euro.Resourcify hat eine SaaS-Plattform zur Verwaltung des Recyclings entwickelt. Durch die Digitalisierung der operativen Prozesse wird Unternehmen ermöglicht, ihr Recycling zu verwalten, zu verfolgen und zu verbessern. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand und spart nach eigenen Angaben bis zu 40 % der Kosten im Vergleich zum traditionellen Abfallmanagement. Zudem verbindet das Startup globale Unternehmen mit lokalen Recyclern, um Sortierung und Recycling zu optimieren, bestehende Prozesse zu verbessern sowie nach eigenen Angaben hunderte von Arbeitsstunden pro Kunde einzusparen. Außerdem bietet die Recyclingplattform durch die Verbesserung der Prozesse die Möglichkeit, das Abfallaufkommen zu reduzieren. Dabei verfolgt das Unternehmen die Vision, eine Zero-Waste-Zukunft voranzutreiben. Resourcify wurde im Jahr 2018 von Felix Heinricy, Gary Lewis und Pascal Alich in Hamburg gegründet. Mittlerweile zählen Unternehmen wie McDonald‘s, Rewe, Hornbach und Johnson & Johnson auf die Lösung des Startups. Forbes bezeichnete das Nachhaltigkeits-Startup als Reverse Amazon. Resourcify hat bereits mehr als 500.000 Tonnen Abfall über seine Plattform abgewickelt und plant, die CO2-Einsparungen für seine Kunden und die Umwelt weiter zu steigern.Nun hat die Plattform für Entsorgungsmanagement in einer Series A 14 Millionen Euro unter der Führung von Vorwerk Ventures eingesammelt. Zu den weiteren Kapitalgebern zählen Revent, Ananda Impact Ventures, Speedinvest, BonVenture und WEPA Ventures. Mit dem frischen Kapital möchte Resourcify sein Software-as-a-Service-Angebot auf verschiedene Branchen ausweiten und sich weiterhin auf kritische Rücknahmeprogramme von Geräten und Abfällen konzentrieren, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Außerdem möchte das Startup seine internationale Stellung in Europa und Großbritannien ausbauen. Dafür wird sich das Unternehmen auch auf den Ausbau seiner Vertriebsteams konzentrieren, wodurch auch der Umsatz gesteigert und die Recyclingerfahrung entlang der gesamten Wertschöpfungskette verbessert werden soll.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 05.10.2023Stellungnahme zur Emplu-Insolvenz - mit Benjamin Visser von AllygatrAm 28. September hat Startup Insider die Pressemitteilung erhalten, dass Emplu, ein Startup für personalisierte Mitarbeiter-Benefits, Insolvenz angemeldet hat:“Risikokapitalgeber zwingt Emplu-Gründerin in die Insolvenz: Durch die Blockade von Allygatr können wir aktuell unseren Zahlungsverpflichtungen leidernicht mehr nachkommen,…” Daraufhin haben wir beiden Parteien die Möglichkeit gegeben, eine Stellungnahme im Podcast zu geben. Mehrere Anfragen an das Emplu-Team blieben unbeantwortet. Benjamin Visser, Founder & CEO von Allygatr hat sich hingegen über diese Möglichkeit gefreut. Dementsprechend kam es zu diesem Interview.Diese Situation ist eine mit besonderem Charakter. Uns ist kein anderer Fall bekannt, wo ein Startup seinem Investor in einer Pressemitteilung vorgeworfen hat, Schuld an der Insolvenz zu sein. ?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 05.10.2023Investments & Exits - mit Jenny Dreier über die Finanzierungsrunden von Umiami und inoqoIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jenny Dreier, Director bei EQT Ventures. Jenny bespricht die Finanzierungsrunden von Umiami und inoqo. Das französische Foodtech Umiami hat in einer Finanzierungsrunde 32,5 Millionen Euro eingeworben, wodurch sich die Gesamtinvestitionen in den letzten drei Jahren auf 100 Millionen Euro erhöhen. Die Finanzierungsrunde wurde von den Fonds SPI und French Tech Seed, beide von Bpifrance verwaltet, sowie von Astanor Ventures, Redalpine, Newfund und VERSO Capital angeführt. Umiami plant, seine "Umisation" -Technologie für pflanzliche Fleischalternativen zu industrialisieren, den Vertrieb in Europa zu beschleunigen und die Expansion in den USA mit der Ernennung von John Hatto zum Managing Director für Nordamerika voranzutreiben.Das Wiener Startup inoqo, das Lebensmittelhändlern eine SaaS-Plattform zur Bewertung der Umweltauswirkungen ihrer Lieferketten bietet, hat eine Finanzierungsrunde im siebenstelligen Bereich abgeschlossen. Ursprünglich als B2C-App für Verbraucher gestartet, hat das Unternehmen sein Geschäftsmodell auf B2B umgestellt und konzentriert sich nun auf seine SaaS-Plattform. Unterstützt wird inoqo von renommierten Angel-Investoren wie Christian Kaar, Mitbegründer und ehemaliger CTO von Runtastic, und weiteren. Inoqo hat bereits erste B2B-Kunden, darunter den führenden e-Lebensmittelhändler Norwegens, gewonnen, die die KI-gesteuerte Plattform nutzen, um die Klimaauswirkungen ihrer Produkte zu berechnen und nachhaltigere Entscheidungen zu treffen.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 04.10.2023Junge Startups – Saiz, Podia & SwiftyEine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da! ?Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Svenja Tegtmeier, Co-Founder von Saiz. Das Startup hat ein Tool für Fashion-Online-Shops entwickelt, das eine individuelle Größenberatung zu jedem Produkt anbietet. Für die Online-Shops bietet die Lösung ein Dashboard an, auf dem die Größen- und Passformdaten analysiert werden können. Daraus lassen sich auch konkrete operative Handlungsempfehlungen ableiten, sodass die Unternehmen nach eigenen Angaben eine signifikante Verbesserung der KPIs erreichen können.Als zweites sprechen wir mit Lars Purschke, CEO und Founder von Podia. Das Startup erarbeitet mit seinen Kunden individuelle Arbeitsplatz- und Raumkonzepte. Als sogenannte Traumbüro-Manufaktur gestaltet und plant es Büros, die zur Unternehmenskultur, Ansprüchen und Budgets passen. Dabei setzt das Unternehmen auf einen nachhaltigen und ressourcenschonenden as-a-Service-Ansatz. Die Kunden mieten das Interieur und die Konferenztechnik. Damit sollen die Unternehmen Zeit, Aufwand und Geld sparen und die Komplexität in Planung und Einkauf signifikant senken.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Laura Kleinwächter, Go-To-Market Lead von Swifty. Das Startup hat einen autonomen KI-Assistenten in der Reisebranche entwickelt, der selbstständig die wesentlichen Schritte der Vorbereitung einer Geschäftsreise organisiert. Dies geschieht von der Planung über die Buchung bis hin zu Bezahlung und Rechnungserhalt über die integrierte Chatfunktion. Der KI-Assistent basiert auf dem GPT-4-Sprachmodell von OpenAI und ist mit Reisebuchungsplattformen wie der Expedia Group verknüpft.? Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startup-insider.com ✍️.