
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 25.09.2023Fernride erhöht Series-A-Finanzierungsrunde auf 50 Millionen US-Dollar (DTCF • E-mobilität • Logistik)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Hendrik Kramer, CEO und Co-Founder von Fernride, u.a. über den Eintritt des ehemaligen Siemens-CEOs als Vorsitz in den Vorstand.Fernride bietet skalierbare Automatisierungslösungen für LKWs in der Hof- und Hafenlogistik an. Die Lösungen des Startups erhöhen die Produktivität, fördern die Nachhaltigkeit und verbessern die Sicherheit der Mitarbeitenden innerhalb der Logistikbranche. Das Unternehmen verfolgt den technologischen Ansatz der “Human-Assisted Autonomy”, der die Fernübernahme von autonomen, elektrischen LKWs ermöglicht. Dies gewährleistet eine nahtlose Integration und einen zuverlässigen Betrieb von autonomen LKWs für Logistikunternehmen. Die innovative Technologie basiert auf mehr als zehn Jahren wissenschaftlicher Forschung. Diese setzt Fernride bei Kunden wie Volkswagen, HHLA und DB Schenker ein, um die großen Herausforderungen der Branche zu bewältigen. Das Unternehmen wurde im Jahr 2019 von Hendrik Kramer, Maximilian Fisser und Jean-Michael Georg in München gegründet. Das Startup beschäftigt mittlerweile über 120 Mitarbeitende und die Kundenunternehmen betreiben allein in Europa mehr als 1.000 Yard Trucks.Zuletzt hatte das Münchener Startup in einer Series-A-Finanzierungsrunde 31 Millionen US-Dollar eingesammelt. Damit zählt es zu den Top 5 der europäischen Deep Tech Series-A-Runden im Jahr 2023. Es ist zudem eines der ersten und größten Investments des frisch gegründeten 1 Milliarde schweren Deep Tech- und Climate Tech-Fonds der Bundesregierung, der den Wandel vom Diesel- und Handbetrieb zum autonomen und elektrischen Lkw fördern will. Nun hat Fernride bekanntgegeben, dass der ehemalige CEO von Siemens, Alcoa und Neom, namens Klaus Kleinfeld, als Vorsitzender in den Vorstand eintritt.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 25.09.2023Investments & Exits - mit Daniel Wild über die Finanzierungsrunde von Helsing und die Übernahme von Toucan durch BabbelIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel bespricht die Finanzierungsrunde von Helsing und die Übernahme von Toucan durch Bubble. Das europäische KI-Verteidigungsunternehmen Helsing hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde unter der Leitung von General Catalyst 209 Millionen Euro aufgebracht. Die schwedische Saab Gruppe verstärkt ihre strategische Partnerschaft durch eine Beteiligung an dieser Runde. Helsing plant, das Kapital zu nutzen, um seine Präsenz in Frankreich, Deutschland und Großbritannien auszubauen und in seine Kerntechnologien zu investieren. Helsing konzentriert sich auf KI-basierte Verteidigungslösungen zur Sicherung europäischer Demokratien und hat bereits Verträge mit Regierungen und der Industrie abgeschlossen, darunter die Optimierung der elektronischen Kriegsführung des Eurofighters und die Bereitstellung der KI-Infrastruktur für das „Future Combat Air System“ (FCAS) Programm.Das Berliner Unternehmen Babbel hat die Übernahme der US-Firma Toucan angekündigt, die eine Browser-Erweiterung entwickelt hat, um beim Surfen Vokabeln in einer Wunschsprache zu lernen. Toucan ist eine Erweiterung für Google Chrome und Microsoft Edge, die zufällig ausgewählte Wörter in Fremdsprachen einstreut und übersetzt. Babbel plant die Integration von Toucan in sein Sprachlern-Ökosystem, während die Erweiterung vorerst kostenlos bleibt. Diese Übernahme erweitert Babbels Angebot an Sprachlern-Tools und unterstützt ihren Blended-Learning-Ansatz für effektiveres Sprachenlernen.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 23.09.2023“Wundermittel 4-Tage-Woche?” mit Guido Zander? ? In der 142. Folge von Startup Insider “read only” spricht Anna-Lena Kümpel mit Guido Zander über das Buch “Wundermittel 4-Tage-Woche?”.Guido Zander ist Dipl.-Wirtschaftsinformatiker und seit 1995 im Thema Arbeitszeit und Workforce Management aktiv. Seit 2005 ist er geschäftsführender Partner bei der SSZ Beratung. Er ist zudem ein gefragter Keynote Speaker für die Themenbereiche rund um Arbeitszeit und Zukunft der Arbeit. Im Jahr 2023 wurde er vom Personalmagazin als einer der 40 führenden HR-Köpfe ausgezeichnet. Der renommierte Arbeitszeitexperte hat sich umfassend mit der 4-Tage-Woche beschäftigt und betrachtet diese realistisch und differenziert mit allen Vor- und Nachteilen. In seinem neuen Buch “Wundermittel 4-Tage-Woche? Chancen, Risiken, Grenzen und flexible Alternativen”, welches im Haufe-Verlag erschienen ist, beschreibt er, unter welchen Bedingungen die 4-Tage-Woche funktioniert, welche Effekte zu erwarten sind und wo die Grenzen liegen. Zudem stellt er praxistaugliche Alternativen zur 4-Tage-Woche vor, die flexibler sind und dabei ähnlich positive Effekte aufweisen. Anhand von realen Praxisbeispielen zeigt er, wie eine Arbeitszeitflexibilisierung in unterschiedlichen Branchen gestaltet und umgesetzt werden kann. Das Buch wurde außerdem auch als Diskussionsgrundlage geschrieben, die sich kritisch mit den Forderungen von Gewerkschaften, Politikerinnen und Politkern auseinandersetzt. Dabei geht er insbesondere auch auf die Ergebnisse der Studien aus Island, Japan und dem Vereinigten Königreich ein. Er beschreibt die Studien im Detail und zeigt, ob die dort gesetzten Prämissen einer 4-Tage-Woche pauschal auf Unternehmen übertragbar sind.? Du interessierst dich für alle spannenden News und Interviews aus der Startup-Szene? Hier geht es zu unserer Podcastsammlung.
-
Folge vom 22.09.2023Media Talk mit Human Nagafi, Co-Host vom Podcast Corporate TherapyWie jeden Samstag gibt es heute eine neue Folge aus der Rubrik “Media Talk – die wichtigsten Startup-Medien im Dialog” und dafür begrüßen wir Human Nagafi, Managing Partner von 1789 Innovations und Co-Host des Podcast „Corporate Therapy“.In dem Podcast Corporate Therapy führen die Hosts Kim Körber, Mary-Jane Bolten und Human Nagafi spannende Diskussionen in den Bereichen Ökonomie, Philosophie, Soziologie und allen angrenzenden Disziplinen. Sie sprechen dazu auch mit erfahrenen Gästen aus verschiedenen Teilbereichen der Gesellschaft.