Startup Insider-Logo

WirtschaftWissenschaft & Technik

Startup Insider

Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Startup Insider

3000 Folgen
  • Folge vom 14.09.2023
    Christian Wegner rettet Mädchenflohmarkt mit Übernahme aus der Insolvenz (Secondhand • Übernahme • Momox)
    In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Christian Wegner, Founder von Momox und Stuffle, und sprechen mit ihm über die Übernahme der Secondhand-Plattform Mädchenflohmarkt.Momox ist ein Online-Re-Commerce-Anbieter für Bücher, CDs, DVDs, Blu-rays, Spiele und Kleidung. Das Unternehmen bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit für Menschen in Deutschland, Österreich, Frankreich, Belgien und Großbritannien, gebrauchte Konsumgüter zu verkaufen und zu kaufen. Der Online-Tausch- und Verkaufsservice ist über Webseiten oder die hauseigene App für iOS und Android erreichbar. Um ein Produkt zu verkaufen, müssen die User die Barcodes einscannen, können anschließend den aktuellen Angebotspreis sehen und sich dann dafür entscheiden, ob sie es final verkaufen wollen. Alle Produkte werden zu Secondhand-Preisen angeboten. Momox ist zudem der größte Anbieter für gebrauchte Waren auf eBay in Deutschland und der größte Anbieter auf Amazon weltweit. Das Unternehmen wurde im Jahr 2004 von Christian Wegner in Berlin gegründet. Mittlerweile beschäftigt Momox rund 3.000 Mitarbeitende an vier Standorten. Bis heute hat das Unternehmen mehr als 200 Millionen Konsumgüter verkauft. Noch bevor Momox an die Börse ging, stieg der Gründer im Jahr 2019 aus und verkaufte seine Anteile an den neuen norwegischen Eigentümer Verdane Capital.Nun hat Momox-Founder Christian Wegner bekannt gegeben, dass er das insolvente Unternehmen Mädchenflohmarkt zum 1. August 2023 übernommen hat. Anfang Juni 2023 haben die Verbraucherzentralen einen Artikel veröffentlicht, in dem vor Käufen und Verkäufen auf der Plattform gewarnt wurde, da das Startup Zahlungsschwierigkeiten hatte. Anschließend wurde die Insolvenz von Mädchenflohmarkt bekannt. Die Online-Plattform wurde im Jahr 2020 von Maria Spilka, Thorsten Lückemeier und Peter Ambrozy in Stuttgart gegründet. Die Plattform hat bei erfolgreichen Verkäufen zwischen 10 % und 40 % des Verkaufspreises einbehalten, aber hat dabei auch das Einstellen und Verschicken übernommen. Christian Wegner war bereits als Investor an Mädchenflohmarkt beteiligt und übernimmt nicht nur das insolvente Unternehmen, sondern auch eine polnische Tochtergesellschaft, die nicht von dem Insolvenzverfahren betroffen sein soll. Er möchte die Mädchenflohmarkt-Marke und -Website weiterführen und auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterhin anstellen. Seit etwas mehr als einem Jahr arbeitet er zudem an einer neuen Secondhand-Plattform namens Stuffle.??Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.09.2023
    Swan erhält 37 Mio. Euro für innovative BaaS-Lösungen (Lakestar • FinTech • SeriesB)
    In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit David Frei, Head of DACH von Swan, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 37 Millionen Euro.Swan bietet Banking-as-a-Service Lösungen für Unternehmen an, um Bankfunktionen einzubetten. Über die APIs können europäische Firmen Bankdienstleistungen wie Konten, Karten und IBANs schnell und einfach in ihr eigenes Produkt integrieren. Swan wurde mit dem Startup-Studio eFounders im Jahr 2019 von Mathieu Breton, Nicolas Benady und Nicolas Saison in Paris gegründet. Das FinTech beschäftigt mittlerweile über 150 Mitarbeitende und verarbeitet monatlich über 200 Millionen Euro an Transaktionen für mehr als 100 Firmen in zehn europäischen Ländern. Das Unternehmen verzeichnet ein schnelles Wachstum in ganz Europa und hat im Rahmen seiner Hyperlokalisierungsstrategie Niederlassungen in Frankreich, Spanien und Deutschland eröffnet.Nun hat das Embedded-Finance-Startup in einer Series B 37 Millionen Euro unter der Führung von Lakestar erhalten. Zudem beteiligten sich die bestehenden Investoren erneut an der Runde. Die Finanzierung folgt auf die von Accel geführte Series-A-Runde in Höhe von 16 Millionen Euro im Jahr 2021. Das frische Kapital soll Swan bei der nächsten Phase der Internationalisierung unterstützen, wozu u.a. die Markteinführungen in den Niederlanden im Jahr 2023 und in Italien Anfang 2024 gehören. Mit der Investition will das FinTech außerdem seine Strategie ausbauen, den Unternehmensmarkt anzusprechen. Swan arbeitet bereits mit großen, multinationalen Organisationen wie Carrefour zusammen und will seine Unternehmenskompetenzen durch die Einführung neuer Produktlinien, die auf größere Organisationen zugeschnitten sind, weiterhin vertiefen. Dazu gehören weitere Methoden des Zahlungseinzugs wie Lastschriftverfahren und Kartenzahlungen sowie zusätzliche Möglichkeiten der Kreditvergabe. Die neuen Produktlinien werden dem Startup auch ermöglichen, neue Branchen wie Reisen, Versicherungen und B2B-Marktplätze zu bedienen und die bestehende Produktpalette zu ergänzen, die bereits von ihrem Kundenportfolio in 16 verschiedenen Branchen genutzt wird.??Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.09.2023
    Junge Startups – Montee, Finstep & Digitalsocial.ID
    Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da! ?Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Montana Martinez, CEO und Founder von Montee. Das Startup hat eine Inhouse Mentoring Software entwickelt, die es Unternehmen ermöglicht, Young Talents und Professionals intern zu vernetzen und wertvolles Wissen abteilungs- und standortübergreifend weiterzugeben. So sollen die vorhandenen Potenziale der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausgeschöpft und weiterentwickelt werden. Das kann zudem die Einrichtung einer offenen Lernkultur im Unternehmen unterstützen.Als zweites sprechen wir mit Christian Binder, CEO und Founder von Finstep. Das Startup hilft mit seiner App Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren dabei, finanziell mündig zu werden und dadurch ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Die Jugendlichen lernen konkret in unterhaltsamen, animierten Kurzvideos finanzielle Skills, die sie direkt praktisch anwenden können. Die Themen sollen perspektivisch alle Berührungspunkte von jungen Menschen und Finanzen abdecken. Das erlernte Wissen wird in Quizzes und Challenges abgefragt und ein innovatives Belohnungssystem erhöht den Anreiz zum Lernen.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Simon Molitor, CEO und Co-Founder von Digitalsocial.ID. Das Startup bietet ein System, mit dem Vertrauen auf objektive Weise gemessen werden kann, indem Reputationsbewertungsdaten in digitalen Wallets gespeichert werden. Diese dienen anschließend als Beweis für die Reputation des Inhabers. Die userzentrierte Identitätsmanagementlösung ermöglicht Menschen dadurch eine quantifizierbare Online-Reputation aufzubauen und fördert damit gutes Verhalten im Internet.​​? Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️. ??Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.09.2023
    Ostrom sammelt Millionen für kostengünstigen Ökostrom ein (SE Ventures • Schneider Electric • Union Square Ventures)
    In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Matthias Martensen, CEO und Co-Founder von Ostrom, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 8 Millionen US-Dollar.Ostrom ist eine Energie-Management-Plattform, die Ökostrom für deutsche Haushalte unkompliziert und kostengünstig möglich macht. Das Startup ist B Corp zertifiziert und gibt den Strom, der zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen stammt, nach eigenen Angaben zum Einkaufspreis an seine Kundinnen und Kunden weiter. Den Energieverbrauch sowie die Steuerung des Tarifs können Verbraucherinnen und Verbraucher in Echtzeit mit der hauseigenen App einsehen. Das Unternehmen bietet einen einzigen flexiblen monatlichen Tarif an und überzeugt mit einem End-to-end Support in deutscher und englischer Sprache, der sogar als Live-Chat entgegengenommen werden kann. Ostrom wurde im Jahr 2021 von Karl Villanueva und Matthias Martensen in Berlin gegründet. Die Roadmap sieht u.a. die Einführung von dynamischen Tarifen, smarten Zählern und das Aufladen von E-Autos vor. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 die führende B2C-Energieplattform in Europa zu werden.Nun hat der Berliner Anbieter von digitalen Energie- und Smart-Home-Lösungen eine Finanzierungsrunde in Höhe von 8 Millionen US-Dollar unter der Führung des Risikokapitalfonds SE Ventures abgeschlossen. Außerdem beteiligten sich Schneider Electric sowie die bestehenden Investoren Union Square Ventures, Adjacent, J12 und Übermorgen. Zuvor hatte das Unternehmen im Dezember 2022 eine Series-A-Finanzierungsrunde mit einem Gesamtvolumen von 10 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Damit kommt das Startup auf eine Gesamtfinanzierung von mehr als 23 Millionen US-Dollar. Das frische Kapital möchte Ostrom dafür nutzen, sein Produktangebot, insbesondere im Bereich Heimspeicherung und Solartechnologien, signifikant zu erweitern. Dies soll anschließend die Grundlage für die Entwicklung virtueller Kraftwerke legen, die in Zukunft steuerbare Verbrauchseinheiten nutzen werden, um das Stromnetz auszubalancieren. Neben der finanziellen Unterstützung wird sich SE Ventures auch als Partner und kommerzieller Beschleuniger in die Entwicklung von Ostrom einbringen.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X