
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 07.09.2023Deskbird sammelt 13 Mio. US-Dollar für Arbeitsplatzmanagement-SaaS-Lösung ein (Alstin Capital • AXA • Session.VC)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Ivan Cossu, CEO und Co-Founder von Deskbird, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 13 Millionen US-Dollar.Deskbird hat eine Arbeitsplatz-Management-Lösung entwickelt, die als Software-as-a-Service bereitgestellt wird. Die schnelle und intuitive User Experience ermöglicht den Mitarbeitenden, zu jeder Zeit einzusehen, wer wann im Büro ist. Außerdem können über das Tool die Woche geplant und in nur zwei Klicks ein Schreibtisch gebucht werden. Die Lösung bettet sich nahtlos in mobile oder webbasierte Apps, Microsoft Teams oder Slack ein. Das Startup wurde im Jahr 2020 von Dominik Ehrsam, Ivan Cossu und Jonas Hess in Sankt Gallen gegründet. Mittlerweile vertrauen bereits über 5.000 Büros und Kunden wie Schaeffler, Unicef, Vitra, Heineken und Thyssenkrupp auf Deskbird. Das Unternehmen möchte innerhalb der kommenden 10 Jahre Weltmarktführer beim Arbeitsplatzmanagement sein, um globalen Firmen dabei zu helfen, ihr Desk Sharing zu verwalten, die Rückkehr von Mitarbeitenden ins Büro zu koordinieren, den Flächenbedarf zu optimieren und Kosten für Miete und Energie zu sparen.Nun hat das Schweizer Startup in einer Series A 13 Millionen US-Dollar unter der Führung von Alstin Capital und AXA Venture Partners eingesammelt. Zudem beteiligen sich auch bestehende Investoren wie Session.VC, Rivus Capital und PortfoLion an der Runde. Nach eigenen Angaben macht die Series A Deskbird zum höchstfinanzierten SaaS-Startup für Arbeitsplatzmanagement in Europa. Die Finanzierung folgt auf eine erfolgreiche Runde im August 2022. Seitdem konnte das Unternehmen seinen Umsatz mehr als vervierfachen. Das frische Kapital soll dafür eingesetzt werden, das Produkt signifikant weiterzuentwickeln. Konkret plant Deskbird neben dem Angebot einer umfassenden und menschenzentrierten Arbeitsplatzmanagement-Suite die Einführung weiterer KI-basierter Funktionen für User und Verwaltung. Entscheidende können die neuen Features nutzen, um zu verstehen, warum Mitarbeitende ins Büro kommen, um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu erhöhen und Einsparungen durch effiziente Raumnutzung zu erzielen. ?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 07.09.2023Xdeck Ventures schließt seinen ersten Fonds mit 20 Mio. Euro (Accelerator • Fond Of • B2B)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Markus Gick, Managing Partner bei Xdeck Ventures, über die Schließung seines ersten Fonds in Höhe von 20 Millionen Euro.Xdeck ist ein Startup-Accelerator, der B2B-Tech-Startups in der Frühphase mit Fokus auf softwarebasierte Prozessautomatisierung, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeitstechnologien unterstützt. Das Accelerator-Programm startete im Jahr 2020 und hat bereits 58 Startups gefördert und mit über 150 Foundern zusammengearbeitet. Die Founder müssen zur Teilnahme weder Eigenkapital vorweisen noch Gebühren bezahlen. Der Accelerator bietet bei dem maßgeschneiderten Programm ein Partnernetzwerk aus Best-in-Class-Unternehmen, erfahrenen Foundern als Mentorinnen und Mentoren sowie Fachexpertinnen und -experten an. Seit 2021 wird die Xdeck-Plattform durch den Venture Capital Fonds Xdeck Ventures ergänzt. Der Frühphasen-Venture-Capital-Fonds fokussiert sich ebenfalls auf B2B-Tech-Startups und setzt auf Founderzentriertheit. Es will Gründerinnen und Gründer dazu befähigen, ihren Status quo ständig in Frage zu stellen, indem er gleichzeitig Kritik übt und in enger Vertrautheit gemeinsam an dem Erfolg arbeitet. Xdeck wurde im Jahr 2019 von Nils Eiteneyer in Köln gegründet. Das Unternehmen wurde von den Foundern von Fond Of seed-finanziert und hat mittlerweile starke Partner wie die Deutsche Bank, den High-Tech Gründerfonds und McKinsey & Company für sich gewinnen können.Nun gab Xdeck Ventures die Schließung seines ersten Fonds mit einem Volumen von über 20 Millionen Euro bekannt, der vollständig von institutionellen Anlegern, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Family Offices getragen wird. Der Fonds will als Lead- oder Co-Investor mit einer Anfangsinvestition zwischen 200.000 und 500.000 Euro in Gründerteams investieren. In Kombination mit dem Accelerator-Programm bietet das Xdeck-Ökosystem eine maßgeschneiderte Unterstützung für seine Portfolio-Startups. Der Fonds hat bereits in 11 Startups investiert, zu denen u.a. SureIn, Kern.ai und Vytal gehören. Drei Investitionen sind in Unternehmen geflossen, die auf Nachhaltigkeitstechnologie setzen. Damit möchte der Fonds eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft spielen und dazu beitragen, langfristige ökologische, soziale und politische Ziele zu erreichen.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 07.09.2023Investments & Exits - mit Philippe Klitzing über die Finanzierungsrunde von Ellie.ai und StriseIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Philippe Klitzing, Partner von Peak. Philippe bespricht die Finanzierungsrunde von Ellie.ai und Strise.Ellie.ai, ein finnisches Unternehmen für Produktdesign- und Kollaborationssoftware, hat in einer Seed-Finanzierungsrunde 2,5 Millionen Euro erhalten. Die Finanzierung wurde von Newion und Crowberry Capital geleitet. Ellie.ai plant, die Mittel für die Geschäftserweiterung und die Entwicklung neuer Kunden-Workflows zu verwenden. Das Unternehmen bietet eine Plattform für Produktdesign und Zusammenarbeit für Datenteams und bedient bereits über 50 Unternehmenskunden weltweit.Strise, ein Unternehmen für Anti-Geldwäsche-Intelligenzsoftware, hat in seiner Series-A-Finanzierungsrunde 10,8 Millionen US-Dollar gesammelt. Atomico führte die Runde an, mit Beteiligung von bestehenden Investoren und namhaften Angel-Investoren. Strise plant, die Mittel zur internationalen Expansion in europäische Märkte zu verwenden und sein AML-Produktangebot zu verbessern. Das Unternehmen bietet KI-basierte Lösungen zur Bekämpfung von Finanzkriminalität und hat bereits 70 % der Top-Banken in der nordischen Region als Kunden gewonnen.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 06.09.2023Junge Startups – FreizeitMonster, Tildi & VollefarbenEine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da! ?Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Benjamin Lotz, CEO von FreizeitMonster. Das Startup hat eine Plattform und eine dazugehörende App entwickelt, die Menschen mit vielfältigen lokalen Aktivitäten verbindet. So möchte das Unternehmen einerseits die Suche nach aufregenden Freizeitangeboten erleichtern und andererseits den Lokaltourismus vor Ort fördern.Als zweites sprechen wir mit Sofie Morber, Co-Founder von Tildi. Das Startup hat einen Recommerce-Marktplatz für Kinderprodukte erschaffen. Auf dem One-Stop-Marketplace können Eltern die pre-owned Produkte von gewerblichen Anbietern beziehen. Hierbei handelt es sich u.a. um hochwertige Second-Hand-, Overstock-, Upcycling- oder Refurbished-Produkte. So möchte das Unternehmen Müll reduzieren, die Produktlebenszyklen verlängern und Eltern dabei helfen, Nachhaltigkeit in den Alltag zu integrieren. Im Mai 2023 ist der Marktplatz mit über 25 gewerblichen Resellern in die Pilotphase gestartet.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Sora Mustafa, Co-Founder von Vollefarben. Das Startup hat einen Diversity-Online-Shop erstellt, der Empowerment zu seiner Mission gemacht hat. Das Unternehmen präsentiert die Produkte von kreativen Köpfen und Unternehmerinnen, die sich für eine inklusive und vielfältige Gesellschaft einsetzen. Die Produkte werden sorgfältig von und für unterrepräsentierte Gruppen ausgewählt, bevor sie im Online-Shop zugänglich gemacht werden.? Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.