
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 01.09.2023Investments & Exits - mit Philipp Werner über die Finanzierungsrunde von SNERPA Power und LogistikbudeIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Philipp Werner, Partner bei Project A. Philipp bespricht die Runde von SNERPA Power und Logistikbude.Das isländische Startup SNERPA Power hat eine Finanzierung in Höhe von 2,2 Millionen Euro erhalten, um die Dekarbonisierung des Energiesektors zu beschleunigen. SNERPA Power wurde 2022 von den Branchenveteranen Íris Baldursdóttir (CEO) und Eyrún Linnet (CTO) mit der Vision gegründet, einen Beitrag zur Beschleunigung der weltweiten Energiewende zu leisten. Diese überzeichnete erste Investitionsrunde in Höhe von 2,2 Millionen Euro wurde von zwei VCs, Crowberry Capital (Island) und BackingMinds (Schweden), geleitet und ermöglicht es dem Unternehmen, seine Mitarbeiterzahl zu erhöhen, international zu expandieren und die kommerzielle Präsenz auszubauen.Logistikbude aus Dortmund, 2021 von Philipp Hüning, Michael Koscharnyj, Patrik Elfert und Jan Möller aus dem Fraunhofer IML ausgegründet, hat 2,2 Millionen Euro eingesammelt. Das junge Unternehmen aus dem Ruhrgebiet kümmert sich um Ladungsträgermanagement. Das Geld stammt unter anderem von Xpress Ventures, rethink ventures, dem Fraunhofer Technologie-Transfer Fonds (FTTF), Oma Ventures (Proglove-Gründer) sowie dem Business Angel Clubs better ventures sowie Angel-Investoren aus dem Umfeld von SB21. Mit dem frischen Kapital möchte das Software-Unternehmen seine “Technologie weiterentwickeln und im Markt skalieren”.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 31.08.2023beeOLED erhält 13,3 Mio. Euro für effizientere OLED-Displays (eCAPITAL • Innovation Industries • KBC Focus Fund)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Jan Blochwitz-Nimoth, CEO von beeOLED, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 13,3 Millionen Euro. beeOLED entwickelt einen effizienten und stabilen tiefblauen Emitter zur Verbesserung von Displays in Handys, Tablets, Laptops, Fernsehern und sonstigen Geräten. Seine Technologie basiert darauf, die elementare Emission von Atomen für den Einsatz in den heutigen vakuumverarbeiteten OLED-Displays vorzubereiten. Die Display-Technologie, die erstmals solche Moleküle mit der Vakuumverarbeitungstechnologie kompatibel macht, ist durch mehrere Patente geschützt. Die Technologie fügt sich zudem nahtlos in bestehende OLED-Strukturen und etablierte OLED-Display-Herstellungstechnologien ein und ermöglicht eine interne Quanteneffizienz von 100 %, was eine Voraussetzung für die höchste Leistungseffizienz von OLED-Displays darstellt. Außerdem führt die Steigerung der Effizienz des blauen Emitters in OLED-Displays zu einer signifikanten Senkung des Energieverbrauchs in modernen Fernsehern, Tablets und Smartphones. Das Startup wurde im Jahr 2020 von Dr. Carsten Rothe und Dr. Volodymyr Senkovskyy in Dresden gegründet. Mit einer Präsentation auf der Branchenveranstaltung "International Meeting on Information Display" in Südkorea ist das Unternehmen am 25. August 2023 offiziell aus dem Stealth-Modus herausgetreten.Nun hat das Dresdner Deep-Tech-Startup in einer Series A 13,3 Millionen Euro unter der Führung von eCAPITAL und Innovation Industries eingesammelt. Außerdem beteiligten sich der KBC Focus Fund sowie die bestehenden Investoren wie der Corporate-Venture-Capital-Arm von Merck namens M Ventures, HTGF, TGFS und JBN-Invest an der Runde. beeOLED will die Investition nutzen, um seine innovative und hocheffiziente Deep-Blue-Emitter-Technologie bis zur Marktreife weiterzuentwickeln.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 31.08.2023Holy sammelt 10 Mio. Euro für zuckerfreie und verpackungsarme Pulverdrinks ein (Left Lane Capital • Foodlabs • Simon Capital)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Frederick Jost, Co-CEO und Founder von Holy, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von rund 10 Millionen Euro.Holy bietet eine Alternative zu herkömmlichen Softdrinks an. Die zuckerfreien Energy Drinks auf Pulverbasis sparen laut eigenen Angaben mehr als 90 % an Transportgewicht und Abfall und beinhalten wichtige Nootropics, Antioxidantien und Vitamine. Der Eistee des Startups ist zuckerfrei und ist mit wertvollen Antioxidantien und Ballaststoffen angereichert. Im Standbodenbeutel kostet eine Portion 80 Cent und beim Kauf von drei Packungen 66 Cent. Die Pulver-Drinks werden in Deutschland hergestellt und auch alle weiteren Partner wie Abfüller sowie Aromen- und Verpackungshersteller sind in Deutschland ansässig. Lediglich das Zubehör, wie beispielsweise Shaker oder Glasflaschen, werden vereinzelt aus dem Ausland bezogen. Holy legt seinen Fokus auf eine junge Zielgruppe und spricht diese mit einer auffälligen Gestaltung und einer interessanten Namensgebung an. Das Food-Startup wurde im Jahr 2020 von Frederick Jost, Philipp Nass und Mathias Horsch in Berlin gegründet. In den drei Jahren seit der Gründung haben die Founder über zehn Millionen Pulvergetränke verkauft. Bisher sind die Getränkepulver nur im Onlinehandel und nur in deutschsprachigen Ländern und Frankreich erhältlich. Anfang 2023 hat das Unternehmen die Profitabilität erreicht.Nun hat das Berliner Startup in einer Finanzierungsrunde rund 10 Millionen Euro eingesammelt. Der größte neue Investor der Runde ist der Risikokapitalgeber Left Lane Capital aus New York. Zudem beteiligten sich Bestandsinvestoren wie Foodlabs aus Berlin und Simon Capital, der Investmentarm der Bitburger-Holding, erneut an der Finanzierung. Zudem sind auch private Investoren mit eingestiegen, von deren Expertise die Holy-Gründer in Zukunft profitieren wollen. Dazu gehören Just-Spices-Gründer Bela Seebach und Benjamin Kremer, der mit seinem Start-up YFood Trinkmahlzeiten und erhitzbare Bowls anbietet. Mit dem frischen Kapital sollen neue Produkte auf den Markt gebracht werden. Außerdem will Holy weiter internationalisieren und in den Einzelhandel expandieren.?? Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 31.08.2023Investments & Exits - mit Daniel Wild über die Finanzierungrunde von Intuition Robotics und ZeptoIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel bespricht die Finanzierungrunde von Intuition Robotics und Zepto. Das israelische Unternehmen Intuition Robotics hat seine Series-B-Finanzierungsrunde über 36 Millionen US-Dollar durch eine zusätzliche Investition von 25 Millionen US-Dollar erweitert. ElliQ vertieft seine Fähigkeiten durch Fortschritte in der Konversationskünstlichen Intelligenz und zielt darauf ab, älteren Menschen einen robotergestützten Begleiter zu bieten.Die führende Investition kam von Toyota's Woven Capital Growth Fund, unterstützt von Toyota Ventures, OurCrowd und Western Technology Investment. Die Partnerschaft mit Toyota ist aufgrund der Alterung der Bevölkerung in Japan von besonderem Interesse. Das indische Startup Zepto hat in einer neuen Finanzierungsrunde 200 Millionen US-Dollar eingesammelt und damit mit einer Bewertung von 1,4 Milliarden US-Dollar den Unicorn-Status erreicht. Diese Series-E-Finanzierungsrunde wurde von der StepStone Group geleitet, mit Unterstüzung durch Goodwater Capital und bestehende Geldgeber. Zepto, ein Unternehmen für Instant-Lieferungen, hat sich auf effiziente Ausführung und Disziplin in der Lieferkette konzentriert, was es trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen in der Branche erfolgreich gemacht hat. Mit einem breiten Sortiment, darunter Lebensmittel und elektronische Geräte, hat Zepto seinen Umsatz stark gesteigert und strebt an, in den nächsten Quartalen einen Jahresumsatz von 1 Milliarde US-Dollar zu erreichen. Das Unternehmen plant zudem, bis 2025 börsenfähig zu sein.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.