
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 25.08.2023Pixel Photonics erhält Millionenfinanzierung für innovative Quantenkommunikation ( EXIST • HTGF • Quantonation)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Christoph Seidenstücker, CFO und Co-Founder von Pixel Photonics, über die Finanzierungsrunde in Höhe von 1,45 Millionen Euro.Pixel Photonics kommerzialisiert hochskalierbare Einzelphotonendetektoren. Die Anwendungen der Technologie des Startups reichen von optischem Quantencomputing über Quantenschlüsselverteilung und Mikroskopie bis hin zu Metrologie und Sensorik. Der einzigartige technologische Ansatz zur Einzelphotonendetektion kombiniert Skalierbarkeit mit hoher Detektionseffizienz bei sehr hoher Geschwindigkeit. Dies ermöglicht neue Anwendungen und trägt dazu bei, die Anzahl der Kanäle im Quantencomputing oder die Datenraten in der Quantenkryptographie zu erhöhen, ohne die technische Komplexität zu steigern. Pixel Photonics wurde im Jahr 2020 als Spin-off aus dem Fachbereich Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster von Nicolai Walter, Dr. Wladick Hartmann, Dr. Fabian Beutel, Martin Wolff und Christoph Seidenstücker gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Startup ein internationales Team aus 20 Mitarbeitenden. Das Unternehmen ist zudem eine Partnerschaft mit QuNet eingegangen. QuNet ist eine deutsche Initiative zur Entwicklung eines mobilen Quantenempfängers für die Quantenschlüsselverteilung. Parallel dazu leitet Pixel Photonics ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt, das die Möglichkeiten der wellenleiterintegrierten Einzelphotonendetektion in einem vollständig integrierten Mehrkanalsystem für Quantenschlüsselverteilung demonstriert sowie ein Projekt zur Komplexitätsreduktion der Systeme. Als Projektpartner stehen Pixel Photonics die Westfälische Wilhelms-Universität Münster sowie die Universität Heidelberg zur Seite.Nun konnte das Münsteraner Startup in einer Finanzierungsrunde 1,45 Millionen Euro einsammeln. Außerdem wird das Unternehmen mit Forschungsförderungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Millionenhöhe sowie durch EXIST finanziert. Zu den Kapitalgebern zählen der High-Tech Gründerfonds, der auf Quantentechnologie spezialisierte Fonds Quantonation aus Frankreich und der Unternehmer Hendrik Sabert. Mit dem frischen Kapital möchte Pixel Photonics seine Technologie weiterentwickeln und gleichzeitig seine Marketing- und Vertriebsaktivitäten ausbauen.??Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 25.08.2023Investments & Exits - mit Daniel Wild über Embla und HelioxIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Daniel Wild, Gründer und Aufsichtsrat von Mountain Alliance. Daniel bespricht die Finanzierungsrunde von Embla und Heliox.Das dänische Startup Embla, eine digitale "Gewichtsmanagement-Klinik", hat sich eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen Euro gesichert, um seine Dienste auf den britischen Markt auszuweiten. Das Startup bietet eine App an, die Nutzern, die ihr Gewicht in den Griff bekommen wollen, Zugang zu Ärzten, Pflegepersonal und personalisierten Gesundheitscoaches bietet. Die App von Embla verschreibt und überwacht auch die Dosierung von GLP-1-Medikamenten zur Gewichtsabnahme, darunter Ozempic, Saxenda und Wegovy.Die Siemens AG gab am Dienstag bekannt, eine Vereinbarung zum Kauf von Heliox unterzeichnet zu haben, einem Anbieter von Schnellladelösungen für E-Bus- und E-Lkw-Flotten sowie PKWs mit Sitz in den Niederlanden. Die Akquisition ergänzt das bestehende Portfolio für Ladeinfrastruktur von Siemens eMobility um Produkte und Lösungen für das DC-Schnellladen, die sich auf eBus- und eLKW-Flotten konzentrieren, hieß es.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 24.08.2023Spreadly übernimmt Wettbewerber für digitale Visitenkarten Clinck (CRM • Akquisition • Exit • ID)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Darius Göttert, CEO und Co-Founder von Spreadly, und sprechen mit ihm über die Übernahme des Wettbewerbers Clinck.Spreadly bietet digitale Visitenkarten für Unternehmen an. Dafür hat das Startup eine Software entwickelt, wodurch von Papier-Visitenkarten auf digitale Visitenkarten in Form eines QR-Codes, Links oder einer NFC-Karte umgestiegen werden kann. Auf der einen Seite löst dies das klassische Problem, dass Papier-Visitenkarten zu fast 90 % weggeschmissen werden und auf der anderen Seite können die Kontakte beispielsweise nach einer Messe direkt in das CRM übertragen werden. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass die Apple oder Google Wallet des Gegenübers gescannt und so direkt alle Kontaktdaten in das Telefon übertragen wird. Dazu gehören die Telefonnummer und E-Mailadresse, aber auch Social Media Accounts wie Linkedin, Twitter oder Instagram. Der Scannende erhält beispielsweise auch die Office Location und sogar die Möglichkeit, einen Termin zu buchen. Spreadly wurde im Jahr 2022 von Darius Göttert und Florian Theimer in München gegründet. Es ist nach eigenen Angaben bereits profitabel und hat mehr als 40.000 User in über 100 Ländern.Nun hat das Startup bekannt gegeben, den Wettbewerber Clinck zu übernehmen. Die Akquisition erfolgt zu 100 % durch Spreadly und wird aus den eigenen Mitteln des Unternehmens finanziert. Der genaue Kaufpreis wurde nicht veröffentlicht. Die Marke Clinck wird nach der Übernahme nicht fortgeführt. Die App und die mehr als 80.000 User werden von Spreadly übernommen. Der Kauf von Clinck gibt Spreadly die Möglichkeit, eine starke Position im Markt für digitale Visitenkarten zu etablieren. Aktuell plant das Münchner Startup eine Finanzierungsrunde. Die Details dazu werden Anfang September erwartet.??Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.
-
Folge vom 24.08.2023Accure Battery Intelligence sammelt 7,8 Mio. US-Dollar für umfassende Batteriesicherheit ein (Blue Bear Capital • HSBC Asset Management)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. Kai-Philipp Kairies, CEO und Co-Founder von Accure Battery Intelligence, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 7,8 Millionen US-Dollar.Accure Battery Intelligence bietet umfassende Lösungen für das Management des Zustands von Batterieanlagen, die Unternehmen dabei helfen, Risiken zu reduzieren, die Leistung zu verbessern und den Geschäftswert von Batteriespeichern, Elektrofahrzeugen und anderen Anwendungen zu maximieren. Die prädiktive Analyselösung des Startups vereinfacht die Komplexität von Batteriedaten, um Batterien sicherer, zuverlässiger und nachhaltiger zu machen. Durch die Kombination von künstlicher Intelligenz mit fundiertem Fachwissen über Batterien schafft Accure ein neues Maß an Klarheit bei der Energiespeicherung. Das Analyseunternehmen wurde im Jahr 2020 von Dr. Georg Angenendt, Dr. Johannes Palmer und Dr. Kai-Philipp Kairies in Aachen gegründet. Die Lösungen des Startups haben zur Vermeidung von mehr als 50 Batteriezwischenfällen geführt und die Leistung und den Ertrag von Energiespeichersystemen auf der ganzen Welt erheblich gesteigert. Mittlerweile unterstützt es mehr als 3 GWh für Kunden weltweit und hilft ihnen, die Leistung und Sicherheit ihrer Batteriesysteme zu optimieren.Nun hat der Anbieter von prädiktiver Analysesoftware zur Batteriesicherheit in einer Finanzierungsrunde 7,8 Millionen US-Dollar unter der Führung von Blue Bear Capital und HSBC Asset Management eingesammelt. Außerdem beteiligten sich auch Riverstone Ventures und Capnamic Ventures an der Runde. Mit dem frischen Kapital soll das Wachstum beschleunigt und weitere umfassende Lösungen für den Zustand und die Überwachung von Batterieanlagen für Unternehmen auf der ganzen Welt in den Bereichen Energie, Elektrofahrzeuge, Verkehr, Schifffahrt, Versicherungen und anderen Branchen angeboten werden.??Entdecke die neuesten Trends und Innovationen aus den verschiedensten Branchen! Abonniere unsere brandneuen Themen-Newsletter zu FinTech, ClimateTech, SpaceTech und KI, um keine wichtigen Informationen und fesselnden Neuigkeiten zu verpassen.