
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 25.05.2023W3.Fund stützt sich auf Web3-Anwendungen und schließt First Closing ab (First Closing • Venture Capital • Digital Assets)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Vicktoria Klich, Co-Founder von W3.Fund und W3.Vision, über das erfolgreiche First Closing des Venture Capital Fonds.Eine Berliner Foundergruppe gibt die Auflage eines neuen Venture Capital-Fonds namens W3.Fund bekannt, der sich auf Web3-Anwendungen konzentriert und einen Fokus auf Digital Assets sowie Early-Stage-Startups legt. Mit dem internen Medienarm W3.Vision wird ein breites Ökosystem aufgebaut, in dem Web3 Natives mit Brands zusammengebracht werden. Außerdem wird eine große Zuhörerschaft über den hauseigenen Podcast über relevante Themen in dem Bereich informiert. Der "Catch-of-the-Week"-Newsletter zeigt zudem die aktuellen Ereignisse aus der Web3-Welt auf. Zu den Foundern des Fonds gehören Feliks Eyser, Tim Keding, Andre Kanya, Vicktoria Klich, Henrik Bredenbals und Jonathan Kuhl.Nun hat der W3.Fund sein First Closing erfolgreich abgeschlossen. Das Volumen der ersten Fondsgeneration wird maximal 25 Millionen Euro betragen. Der Fonds unterstützt bereits 15 Unternehmen, wie beispielsweise das ClimateTech Start-Up Senken, das CO2-Zertifikate on-chain handelbar macht. Ein weiteres Investment ist FANtium, das Fans ermöglicht, mithilfe von NFTs in Sportler zu investieren. Der Fonds wird noch in weitere frühphasige Startups investieren, die B2B- oder B2C-Anwendungen auf Basis der Blockchain-Technologie entwickeln. Eine Besonderheit des W3.Fund ist der Einsatz von Web3-Technologien für den Fonds selbst. Das Team tokenisiert dafür einen Teil des Carried Interest am Investmentvehikel. Ausgewählte Supporter der Community erhalten Anteile am Carry, wenn sie zum Beispiel erfolgreich einen Investment-Deal vorschlagen. So wird ein Community-Ökosystem rund um das Investmentvehikel aufgebaut.? ? Noch nicht Teil der Startup Insider Plattform? Registriere dich jetzt auf Startup Insider und sichere dir einen Gutschein für unser Jobboard. Hier geht es zur Anmeldung.
-
Folge vom 25.05.2023Investments & Exits - mit Tina Dreimann von better venturesIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreimann, Co-Founder von better ventures. Tina spricht über die Finanzierungsrunden von PoLoPo, etepetete und SmartAction.Das israelische Molecular-Farming-Startup PoLoPo hat eine Pre-Seed-Runde in Höhe von 1,75 Millionen US-Dollar erhalten. FoodLabs führte die Runde an, zu den weiteren Investoren gehören CPT Capital, Siddhi Capital, Plug and Play Ventures, Milk & Honey Ventures und HackCapital. Das Unternehmen entwickelt eine Technologieplattform zur Herstellung pflanzlicher Proteine aus Kartoffeln, um den wachsenden Bedarf der Lebensmittelindustrie zu decken. Das von Dr. Raya Liberman-Aloni und Dr. Maya Sapir-Mir. Raya gegründete Startup plant, das Geld zu nutzen, um sein Team zu erweitern und die Forschung und Entwicklung zu beschleunigen. Das Unternehmen etepetete, das sich auf den Verkauf von gerettetem Bio-Obst und -Gemüse durch Abonnement-Boxen spezialisiert hat, hat über eine Crowdinvesting-Runde über Econeers 1,7 Millionen Euro von 812 Investoren gesammelt. Das Das von Carsten Wille, Georg Lindermair und Christopher Hallhuber gründete Startup rettet krummes Bio-Obst und -Gemüse vor der Lebensmittelverschwendung, das aufgrund seines Aussehens nicht in die Supermarktregale gelangt. Die Investitionssumme soll verwendet werden, um die Individualisierung der Obst- und Gemüseboxen voranzutreiben und die Verpackungs- und Versandprozesse zu digitalisieren.SmartAction, ein texanisches Unternehmen für KI-Plattformen, hat in einer Finanzierungsrunde einen bisher nicht öffentlichen Betrag erhalten. An der Runde beteiligten sich die bestehenden Investoren TVC Capital und Staley Capital mit Unterstützung der ORIX Corporation USA. Das Unternehmen entwickelte KI-gesteuerte virtuelle Agenten für den Kundenservice in der Contact-Center-Branche. SmartAction plant, die Mittel für die Weiterentwicklung seiner KI-Technologieplattform und die Erweiterung des kommerziellen Teams einzusetzen.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 24.05.2023Junge Startups – Zigmund.ai, Anabrid & Sat:ioEine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da! ?Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Claudio Braccia, CEO von Zigmund.ai. Die Lösung des Startups analysiert das Verhalten von Shop-Besuchenden und ordnet jedem ein psychologisches Profil zu. So kann der Produkttext an jeden Besucher so angepasst werden, dass unterbewusste Bedürfnisse optimal angesprochen werden. Der gesamte Prozess funktioniert mithilfe von künstlicher Intelligenz vollständig automatisiert.Als zweites sprechen wir mit Sven Köppel, Founder and Chief Scientist Officer von Anabrid. Das Startup entwickelt einen analogen Microcomputer. Er wird durch einen Digitalrechner gesteuert, mit dem er gemeinsam einen analog-digitalen Hybridrechner bildet. Dieser Analogcomputer kann beliebig per Software programmiert werden und dient als Co-Prozessor für rechenintensive Aufgaben. Er kann damit in einer Vielzahl von Applikationen eingesetzt werden. Typische Anwendungsgebiete sind großvolumige Bereiche wie beispielsweise künstliche Intelligenz, Schwingungsanalyse, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie Medizinelektronik.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Florian Schilli, CEO von Sat:io. Das Spin-Off des Instituts für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart entwickelt einzelne Cloud-basierte Software Tools für den Satellitenbetrieb. Diese werden zum Beispiel für die Kommandierung eines Satelliten, die Missionsplanung oder die Flugdynamik innerhalb einer ganzheitlichen Tool-Suite angewendet. Das System kann flexibel und modular mit den nur tatsächlich benötigten Tools genutzt werden, um eine hohe Kosteneffizienz zu erreichen.? ? Noch nicht Teil der Startup Insider Plattform? Registriere dich jetzt auf Startup Insider und sichere dir einen Gutschein für unser Jobboard. Hier geht es zur Anmeldung.
-
Folge vom 24.05.2023Spacetech (Vol. 5): Das in-space Ökosystem - mit Lukas Leitner, DeepTech Investor bei Lakestar? Heute geht es weiter mit unserer Rubrik SpaceTech!Lukas Leitner, DeepTech Investor bei Lakestar und Jan Thomas widmen sich heute dem Thema “in-space ecosystem”: In-Space Logistik & In-Space Tankstellen: Die Organisation von Logistik- und Versorgungsleistungen im Weltraum, um den Transport von Gütern, Treibstoff und anderen Ressourcen zu ermöglichen.Infrastruktur und Raumstationen: Die Entwicklung und Bereitstellung von Raumstationen, Modulen und anderen Einrichtungen, die als Basen für wissenschaftliche Forschung, Produktion und andere Aktivitäten im All dienenIn-Space Manufacturing: Die Produktion von Gütern und Materialien im Weltraum, z.B. Halbleiter oder der Druck von Organen durch 3D DruckverfahrenForschung und Entwicklung: Die Durchführung von Forschungsprojekten im Weltraum, z.B. um neue Medikamente zu entwickeln? ? Noch nicht Teil der Startup Insider Plattform? Registriere dich jetzt auf Startup Insider und sichere dir einen Gutschein für unser Jobboard. Hier geht es zur Anmeldung.