
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 27.04.20234,1 Mio. Euro für Hamburger Startup Colipi (BMWK • Fermentation • TUHH)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Maximilian Webers, Co-Founder & CEO von Colipi. Colipi stellt durch Gasfermentation nachhaltige Alternativen zu pflanzlichen Ölen wie Palmöl her. Ausgangsmaterialien sind Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasserstoff. Den Ansatz stellte das Startup im Rahmen des Programms „Call for Transfer“ der Technischen Universität Hamburg (TUHH) vor. Es wurde daraufhin von „BeYourPilot“ begleitet. Diese von der Behörde für Wirtschaft und Innovation geförderte Programm bietet kostenfreie Gründungsberatung im Hochschulumfeld an. Jonas Heuer, Maximilian Webers, Philipp Arbter und Tyll Utesch sind die Gründer von Colipi.Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt nun das Hamburger Startup mit einer Aufstockung der EXIST-Forschungstransfer-Förderung in Höhe von 2,9 Millionen Euro. Das gesamte Fördervolumen beträgt damit 4,1 Millionen Euro. Dabei handelt es sich um die höchste Einzelförderung aus dem EXIST-Programm des Bundes.
-
Folge vom 27.04.2023Rabot Charge erhält weiteren Millionenbetrag zur Lade-Optimierung von Elektroautos (GreenTech • High-Tech Gründerfonds • Vento.io)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Sonja Rogojew, CPO von Rabot Charge, über das erfolgreiche Second Closing in Höhe von 1,5 Millionen Euro, wodurch die Seed-Finanzierung mit 4,5 Millionen Euro abgeschlossen wird.Rabot Charge bietet seinen Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, das häusliche Lademanagement von Elektroautos zu optimieren. Mit einer AI-basierten Optimierung des Strombezugs aus Erzeugungsanlagen der Nutzenden und einer untertägigen Optimierung am Strom-Intradaymarkt mittels einer Börsenschnittstelle, die einen automatisierten Handel ermöglicht, bietet Rabot Charge dynamische Stromtarife, die auf Echtzeit-Börsenstrompreisen basieren. Im Tages- und Wochenverlauf liegen diese Tarife regelmäßig unter dem üblichen Preisniveau fixer Stromtarife. Durch seine Lösung des intelligenten Stromkonsums adressiert das Unternehmen aktuelle Herausforderungen im Energie- und Stromsektor. Dazu gehören die Senkung von Stromkosten, die Steigerung des Anteils erneuerbarer Energiequellen am Stromverbrauch und die Vermeidung von Spitzenlasten zur Abfederung möglicher Kapazitätsengpässe des Stromnetzes. Rabot Charge wurde im Jahr 2021 von Jan Rabe und Maximilian Both in Hamburg gegründet.In einem Second Closing sammelt das GreenTech weitere 1,5 Millionen Euro ein und schließt damit die Seed-Finanzierung mit 4,5 Millionen Euro. Zu den neuen Investoren zählen der High-Tech Gründerfonds und Vent.io. Zu den vorherigen Kapitalgebern der Pre-Seed-Runde im Jahr 2021 und dem Seed-Closing im Jahr 2022 gehören Yabeo Impact, Arsago Ventures und zwei Hamburger Familiy-Offices. Das frische Kapital soll für den Vertriebsausbau und die kundenorientierte Produktweiterentwicklung verwendet werden. Dabei wird Sonja Rogojew als CPO in die Geschäftsleitung berufen, die seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 2021 dabei ist und über mehr als zehn Jahre Erfahrung im Energiesektor verfügt. Rogojew wird den Fokus auf Usability und Customer Journey legen sowie weitere Produktbereiche erschließen, wie beispielsweise B2B-Anwendungen.
-
Folge vom 27.04.2023Investments & Exits - mit Peter Specht von CreandumIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Peter Specht, Partner bei Creandum. Peter spricht über die Finanzierungsrunde von Zaptic:Das in Manchester ansässige Unternehmen Zaptic hat in einer Series-A-Finanzierungsrunde 10 Millionen US-Dollar erhalten, angeführt von Molten Ventures und mit Beteiligung von Bestandsinvestoren. Die Plattform von Zaptic soll Unternehmen dabei unterstützen, ihre täglichen Arbeitsabläufe zu digitalisieren und die Einarbeitungszeit für Mitarbeiter zu verkürzen und die Arbeitsproduktivität und -flexibilität zu erhöhen. Das Unternehmen wurde 2012 von Richard Milnes und Sandy Reid gegründet und zählt zu seinen Kunden unter anderen Carlsberg, Danone und Hovis. Mit dem frischen Kapital will Zaptic seine No-Code-Plattform Betriebssystem weiterentwickeln und seine Vertriebs-, Produkt- und Ingenieurteams aufstocken.? ? Du möchtest alle aktuellen “Investments & Exits” News nicht nur hören, sondern auch lesen? Dann geht es hier zur Anmeldung für unseren Investment-Newsletter.
-
Folge vom 26.04.2023Junge Startups – Pola, DutyFreak & JuhiEine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da! ?Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Adrian Ballosch, CEO von Pola. Das Startup hilft Menschen dabei, Model oder Creator zu werden. Dafür gibt das Unternehmen Tipps und Insights, die dabei helfen, den Start in die Karriere zu meistern. Das Startup stellt seit Dezember 2021 seine hauseigene App zur Verfügung, mit der sich Content Faces eine Sedcard erstellen können. Brands und Agenturen können von diesen New Faces profitieren und sich direkt mit ihnen vernetzen.Als zweites sprechen wir mit Sebastian Bürkle, CEO und Founder von DutyFreak. Das Startup betreibt einen Travel-Retail-Marktplatz, der es Reisenden ermöglicht, Produkte und Dienstleistungen unabhängig von Terminal, Gate und zufälligem Impuls auf gut Glück zu entdecken. Der Marktplatz ist an über 1.100 wichtigen Flughäfen weltweit verfügbar und bietet täglich 11 Millionen Flugreisenden eine unkomplizierte und intuitive Möglichkeit, Produkte in den Bereichen Nahrungsmittel, Fashion und mehr zu finden, zu erleben und zu kaufen.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Ali Abderrahmane, CEO und Founder von Juhi. Das Startup hat ein Konzept zur Nachbarschaftshilfe entwickelt, bei dem Seniorinnen und Senioren von beispielsweise Auszubildenden und Studierenden unterstützt werden. Dabei verspricht das Unternehmen ein attraktives Gehalt und eine Abdeckung der Leistungen von der Pflegekasse.? Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️.