
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 23.02.2023Lernplattform Knowunity erweitert Series A auf über 19 Mio. Euro (Project A • Educapital • Expansion)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Benedict Kurz, CEO und Co-Founder von Knowunity, und sprechen mit ihm über die erfolgreiche Erweiterung der Series-A-Finanzierungsrunde auf über 19 Millionen Euro.Knowunity hat eine soziale Plattform entwickelt, die Lernenden mit einer App mehr als 600.000 Lernnotizen für jedes Fach ab der 5. Klasse anbietet. Zusätzlich bietet die Anwendung auch die Möglichkeit, sich gegenseitig via Chat oder Videocall Nachhilfe zu geben. Die Applikation hat laut Unternehmensangaben bereits rund 5,7 Millionen User. Benedict Kurz, Lucas Hild, Gregor Weber, Julian Prigl und Yannik Prigl haben Knowunity im Jahr 2020 in Sindelfingen gegründet und waren zu dem Zeitpunkt selbst Schüler, wodurch die Möglichkeit bestand, die Lernplattform zielgruppengerecht zu entwickeln. Das Startup hat seinen Hauptsitz in Berlin und beschäftigt bereits 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer Aktivität in mittlerweile 7 Ländern. Knowunity hat sich nach eigenen Angaben zur am schnellsten wachsenden und beliebtesten Ed-Tech-App in Europa entwickelt. Die Applikation ist regelmäßig in den Top 3 der App-Charts und verzeichnet bei den über 50.000 Bewertungen einen Durchschnittswert von 4,7 von 5 Sternen. Allein im 4. Quartal 2022 konnte Knowunity 2 Millionen neue User gewinnen.Nun haben Stride und Redalpine eine Erweiterung der Series A angeführt, womit die Gesamtsumme der Finanzierungsrunde auf über 19 Millionen Euro ansteigt. Bestehende Investoren wie beispielsweise Project A und Educapital haben ebenfalls die Erweiterung unterstützt. Mit dem frischen Kapital wird insbesondere eine Expansion in die USA geplant, um das Ziel zu verfolgen, die global erfolgreichste Plattform für Lernende zu werden. Neben dem Markteintritt in die USA will das Startup auch die weitere Expansion in Europa vorantreiben und die Lösung selektiv auf anderen Kontinenten einführen.
-
Folge vom 23.02.2023Batterie-Recycling-Startup Cylib erhöht seine Seed-Finanzierung auf 11,6 Mio. Euro (World Fund • 10x Founders • Vsquared Ventures • Speedinvest)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Dr. Gideon Schwich, Co-Founder und COO von Cylib, über die erfolgreich abgeschlossene Erweiterung der Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 8 Millionen Euro.Cylib bietet ein ganzheitliches Batterierecycling an. Der proprietäre End-to-End-Prozess wurde in einer langjährigen Forschung an der RWTH Aachen entwickelt und zeichnet sich nach eigenen Angaben durch eine sehr effiziente und ressourcen- sowie klimaschonende Rückgewinnung aller wertvollen Werkstoffe aus. Die Rückgewinnung neuer Sekundärrohstoffe ermöglicht außerdem die Verwirklichung einer echten Kreislaufwirtschaft. Anders als bei allen herkömmlichen Prozessen setzt das Startup dabei in der Lithium- und Graphit-Rückgewinnung auf ein wasserbasiertes Verfahren, das den Einsatz von Additiven und Säuren auf ein Minimum reduziert. Zusätzlich wird über den Prozess CO2 gebunden, was den ökologischen Fußabdruck des Prozesses nochmals reduziert. Das Verfahren wurde bereits zum Patent angemeldet. Cylib wurde im Jahr 2022 als ein Spin-Off der RWTH Aachen von Lilian Schwich, Paul Sabarny und Dr. Gideon Schwich gegründet.In einer Erweiterung der Seed-Runde hat das Batterie-Recycling-Startup nun 8 Millionen Euro eingesammelt. Damit steigt der Gesamtbetrag der Finanzierungsrunde auf 11,6 Millionen Euro. Der Lead-Investor der Runde ist der Berliner World Fund. Zudem unterstützte 10x Founders als neuer Investor die Erweiterung. Die Bestandsinvestoren Vsquared Ventures, Speedinvest sowie die Business Angels Kai Hansen und Karim Jalbout haben sich ebenfalls erneut beteiligt. Das frische Kapital soll unter anderem für die Erweiterung des Personals und die Skalierung des Prozesses genutzt werden. Des Weiteren wird eine Recycling-Fabrik ab 2024 in Aachen geplant.
-
Folge vom 23.02.2023Investments & Exits - mit Jenny Dreier von EQT VenturesIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jenny Dreier, Investment Manager bei EQT Ventures. Jenny hat die Finanzierungsrunde von Tome und House of Math kommentiert.Tome hat in einer Series-B-Finanzierungsrunde unter der Leitung von Lightspeed Venture Partners und unter Beteiligung zahlreicher anderer Investoren wie Coatue, Greylock, Stability.ai-CEO Emad Mostaque und dem ehemaligen Google-CEO Eric Schmidt neue 43 Millionen US-Dollar erhalten. Die Runde bewertet Tome mit 300 Millionen US-Dollar nach der Investition, gegenüber 175 Millionen US-Dollar bei der Series-A-Runde im Jahr 2021, so eine Quelle, die mit der Finanzierungsrunde vertraut ist.Die Bildungsplattform House of Math mit Sitz in Oslo hat sich in einer Series-A-Runde unter der Leitung von Marius Steens Steenco und den bestehenden Anteilseignern 4,1 Millionen Euro (45 Millionen NOK) gesichert. Die gamifizierte Plattform des Startups bietet Nachhilfe für Schüler in der Grundschule, der Sekundarstufe I und II sowie im Hochschulbereich. Die Investition wird es House of Math ermöglichen, weitere Wachstums- und Expansionsmöglichkeiten auf globaler Ebene zu nutzen
-
Folge vom 22.02.2023Junge Startups – NMKR, Mykori & MinthEine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da! ?Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Ann-Kristin Mackensen, CFO von NMKR. Das Schweizer Startup macht mit seiner Web3 Infrastruktur Blockchain Produkte für jeden zugänglich und hilft dabei, die Technologie sinnvoll für die Optimierung realer Use Cases zu nutzen. So entwickelt NMKR beispielsweise Tools, die Kunstschaffenden, Developern und Marken helfen sollen, NFT-Technologien einzusetzen.Als zweites sprechen wir mit Max Metzner, CEO und Co-Founder von Mykori. Das Bielefelder Startup unterstützt Unternehmen dabei, die zentrale Verwaltung, Steuerung und Einbeziehung aller Mitarbeitenden in deren soziales Engagement zu ermöglichen. Somit soll das soziale Engagement noch stärker in der Unternehmenskultur verankert werden. Durch das modulare System können alle Mitarbeitenden ihrer individuellen Präferenz entsprechend partizipativ spenden oder beispielsweise für ein ehrenamtliches Engagement freigestellt werden.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Florian Suckfüll, Co-Founder von Minth. Das Gräfelfinger Startup unterstützt als Fullservice Web3 Beratung Unternehmen bei ihrem Einstieg in das Web3 und ist auf die Besonderheiten der deutschen Regularien ausgerichtet. Dabei erarbeitet das Team Web2-freundliche Web3-Lösungen, die einen besonderen Fokus auf die User Experience legen.? Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️.