
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 22.02.2023Careloop erhält Millionen für den Kampf gegen den Fachkräftemangel in der Pflege (Seed • Redstone • EnjoyVenture • IBB Ventures)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Alexander Lundberg, CEO und Co-Founder von Careloop, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2 Millionen Euro.Careloop hat eine digitale All-in-One Lösung für die Rekrutierung, Weiterbildung und Integration von internationalem Pflegepersonal entwickelt. Über die Rekrutierungsplattform bewerben sich deutsche Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen bei internationalen Pflegenden, die vorher in einem Verfahren auf ihre Qualifikationen und Sprachkenntnisse überprüft werden. Das kandidatenzentrierte Bewerbungsverfahren wird ausschließlich digital und automatisiert abgewickelt. Der Service und die Betreuung während des gesamten Prozesses sind für die Pflegenden kostenlos. Über den Vorbereitungskurs in der Careloop Academy wird das Pflegepersonal auf die Kenntnisprüfung zum Abschluss der vollwertigen Anerkennung als Fachkraft in Deutschland vorbereitet. Außerdem bieten interaktive Online-Integrationskurse für die zukünftigen Arbeitgeber und die Pflegenden eine optimale Vorbereitung für die Immigration. Careloop wurde im Jahr 2019 von Alexander Lundberg und Matti Fischer in Berlin gegründet. Seitdem wurden mehr als 500 Pflegende aus über 15 Ländern nach Deutschland gebracht.Nun hat das Berliner Startup in einer Seed-Runde über 2 Millionen Euro unter der Führung von Redstone, EnjoyVenture und IBB Ventures eingesammelt. Außerdem unterstützten Business Angels und die bestehenden Kapitalgeber Swiss Founders Fund, Mediengruppe Klambt Digital, WestTech Ventures die Finanzierung. Aufgrund des Fachkräftemangels in der Pflege hat die Plattform das Potenzial, das Gesundheitssystem zu verbessern, weshalb sich unter den Wagniskapitalgebern auch mehrere Impact Investoren befinden. Das frische Kapital soll in die Weiterentwicklung der Rekrutierungsplattform, die Verstärkung des Teams sowie die Erschließung neuer Rekrutierungsmärkte für internationales Pflegepersonal fließen. Die Vision von Careloop ist es, Marktführer in der Rekrutierung, Qualifizierung und Integration von internationalen medizinischen Fachkräften in Deutschland und langfristig auch Europa zu werden.
-
Folge vom 22.02.2023Investment & Exits - mit Mathias Ockenfels von SpeedinvestIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Mathias Ockenfels, General Partner bei Speedinvest. Mathias hat die Finanzierungsrunde von Instacar, Carboncloud und Jumba kommentiert. Jumba, ein kenianisches Startup, das die Beschaffung von Baumaterialien vereinfacht, sammelt 4,5 Millionen US-Dollar ein. Das Startup, das es Baustoffhändlern ermöglicht, ihre Bestände aufzufüllen, und Immobilienentwicklern den Zugang zu den für ihre Projekte benötigten Materialien ermöglicht, hat nach eigenen Angaben zum Ende des letzten Jahres ein dreifaches Quartalswachstum verzeichnet. Die Runde wurde von LocalGlobe angeführt, mit Beteiligung von Enza Capital, Foundamental, Seedstars International Ventures, Logos Ventures, SpeedInvest, First Check Africa und Alumni Angel Network.CarbonCloud, die Klima-Tech-SaaS-Lösung für die Lebensmittelbranche, hat 7,5 Millionen Euro erhalten, um seine Marktposition als führende Climate Intelligence Platform auszubauen. Die Finanzierungsrunde wurde von Cusp Capital und Peak angeführt, unterstützt von Rivus Ventures und den bisherigen Investoren Maki VC und TS Ventures.Das griechische flexible Leasing-Startup Instacar hat 55 Millionen Euro eingeworben, nachdem es seine Expansion in neue Märkte beschleunigt und seine Entwicklung zu einer Anwendung vorangetrieben hat, die alle Dienstleistungen rund um das Auto anbietet, von der Vermietung bis zum Service, Reifenwechsel, Waschen oder sogar Parken. Die Finanzierungsrunde wurde von Autohellas und dem griechischen Fonds Ellikonos 2 SCA SICAR angeführt. Auch die Olympia Group und Velocity Partners, die gemeinsam mit Autohellas bereits in Instacar investiert hatten, beteiligten sich.
-
Folge vom 21.02.2023VC Talk mit BonVenture – die angesagtesten Investoren im PorträtIn der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute in der Rubrik „VC Talk“ Angela Lawaldt, Managing Partner von BonVenture.BonVenture ist ein High-Impact Venture Capitalist, der mit seinen fünf Venture Fonds in Startups investiert, die sowohl nach einem monetären als auch nach einem gesellschaftlichen Gewinn streben. Anders als viele andere Nachhaltigkeitsfonds, schließt BonVenture nicht nur Unternehmen aus, sondern misst und quantifiziert die soziale oder ökologische Wirkung jedes Startups. Der Kapitalgeber investiert zwischen 0,5 und 2 Millionen Euro pro Finanzierungsrunde in den Bereichen Klimaschutz, Bildung, Gesundheit und nachhaltiger Konsum in der Frühphase. Als einziger deutscher Fonds ist der Impact-Investor bei der BAFIN als High-Impact Fonds registriert. Nur wenn die festgelegten gesellschaftlichen Wirkungsziele der Sozialunternehmen erreicht werden, wird das Team von BonVenture an den finanziellen Gewinnen der von ihr verwalteten Fonds beteiligt. Von diesen Gewinnen wird ein Teil an die gemeinnützige BonVenture gGmbH gespendet.Mit den fünf Fonds hat BonVenture momentan über 20 aktive Portfoliounternehmen. Dazu zählen u.a. Aaron.ai, Comgy und Perfood. Jeder Fonds hat ein eigenes Investitionskomitee. Es setzt sich aus den Partnern des VCs und erfahrenen Investoren zusammen, die BonVenture schon lange begleiten. Bei ihrer Entscheidungsfindung werden sie von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen unterstützt. Außerdem unterstützt ein Beirat die Investitionskomitees bei der Auswahl der Investments. Des Weiteren legt er die gesellschaftlichen Wirkungsziele der einzelnen Investments fest. Aktuell sind Bernard Jan Wendeln, Dr. Horst Goß, Philipp Haindl und Falk Strascheg im Beirat vertreten.
-
Folge vom 21.02.2023MyFlexBox sammelt 75 Mio. Euro Investment für Corporate-Startup ein (Star Capital • Salzburg AG • Smart City)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Lukas Wieser, Co-Founder von Myflexbox, über die Investition von Star Capital in Höhe von 75 Millionen Euro.Myflexbox ist ein offenes Smart-Locker-Netzwerk, welches das Einlagern und Abholen von Paketen ermöglicht. Dies umfasst sowohl den indirekten Warenaustausch als auch das Hinterlegen sämtlicher Gegenstände von Lebensmitteln über Schlüssel bis hin zu Dokumenten. Mit lokalen Standortpartnern und Handelsunternehmen reduziert das Startup unnötige Transportwege und hilft somit beim nachhaltigen Handeln. Nach Unternehmensangaben wird durch die Nutzung der Myflexbox im städtischen Gebiet bis zu 66 % der Emissionen pro Paket eingespart. Paketdienstleister können nach eigenen Angaben bis zu zehnmal mehr Pakete bei weniger als der Hälfte der zurückgelegten Kilometer ausliefern. Die Lösung steht allen Interessierten als Geschäftsmöglichkeit zur Verfügung. Myflexbox wurde im Jahr 2017 als ein Corporate Startup der Salzburg AG von Lukas Wieser, Jonathan Grothaus und Peter Klima gegründet.Nun hat Star Capital über seinen Star IV Fonds 75 Millionen Euro in das österreichische Startup investiert. Der Kapitalgeber wird durch das Investment neben der Salzburg AG zum Mehrheitsgesellschafter des Unternehmens. Mit dem frischen Kapital wird die Skalierung in neue Märkte und der Auf- sowie Ausbau des Teams angestrebt. Myflexbox möchte sein Netzwerk bis Ende 2025 auf 4.000 Paketstationen anwachsen lassen und sich international im Bereich Smart City positionieren, um eine effiziente und klimaneutrale Infrastruktur in Europas Städten aufzubauen und die Zusammenarbeit mit der Paket- und Logistikwirtschaft zu stärken.