
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 16.02.2023Cloud-Plattform für Unternehmensbewertungen Valutico sammelt Millionen ein (Wien • FinTech • Push Ventures)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Paul Resch, CEO und Co-Founder von Valutico, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe einer mittleren siebenstelligen Summe.Valutico hat eine Cloud-basierte Plattform für Unternehmensbewertungen entwickelt. Die All-in-One-Software ermöglicht Bewertungspraktizierenden, ein Unternehmen in wenigen Minuten zu bewerten. Dies funktioniert mit datengestützten Tools, die es ermöglichen, Analysen schneller und genauer durchzuführen. Das Startup wurde im Jahr 2017 von Paul Resch und Alex Lachinger in Wien gegründet und hat mittlerweile weitere Niederlassungen in den USA und Großbritannien. Die Lösung von Valutico wird bereits von mehr als 600 Finanzunternehmen in 85 Ländern genutzt. Die Plattform wird insbesondere von Expertinnen und Experten in den Bereichen Corporate Finance, M&A, Steuern und Wirtschaftsprüfung eingesetzt, ergründet aber auch zunehmend die Zielgruppe der Investment-Manager aus den Bereichen Private Equity, Venture Capital und Family Offices. Einige Konzerne setzen Valutico auch für Strategie, Finanzberichterstattung und Investor Relations ein.Das FinTech hat nun in seiner ersten Finanzierungsrunde mit externen Investoren eine Summe im mittleren 7-stelligen Bereich eingesammelt. Push Ventures, der AWS Gründerfonds sowie die Erste Group haben sich als neue Kapitalgeber an der Runde beteiligt. Zudem haben auch Bestandsinvestoren die Finanzierung unterstützt. Valutico möchte das frische Kapital für weiteres Wachstum, zur Umsetzung seiner Produkt-Roadmap und zum Ausbau des Entwicklungsteams einsetzen. Zudem soll eine strategische Partnerschaft mit der Erste Group eingegangen werden, um sie bei der Digitalisierung der Prozesse im Bereich der Unternehmensbewertung und -kreditvergabe zu unterstützen.
-
Folge vom 16.02.2023Hawk AI erhält 17 Mio. US-Dollar zur Bekämpfung von Finanzkriminalität (Sands Capital • Picus Capital • Munich)Hawk AI erhält 17 Mio. US-Dollar zur Bekämpfung von Finanzkriminalität (Sands Capital • Picus Capital • Munich)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Tobias Schweiger, CEO und Co-Founder von Hawk AI, über die erfolgreich abgeschlossene Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 17 Millionen US-Dollar.Hawk AI bietet eine holistische Software zur Bekämpfung von Finanzkriminalität. Mit der Lösung sollen sich die Compliance-Risiken von Finanzinstituten deutlich verringern lassen. Die Technologie ist dabei vollständig modular, cloudbasiert und mit einer künstlichen Intelligenz ausgestattet. Dies garantiert nach Unternehmensangaben eine signifikant höhere Effizienz bei Kunden- und Transaktionsüberwachungen und erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Ein KI-optimiertes Regelsystem soll kriminelles Verhalten in Echtzeit erkennen und reduziert dabei nach eigenen Angaben Fehlalarme im Vergleich zu herkömmlicher AML-Software um über 70 %. Hawk AI wurde im Jahr 2018 von Tobias Schweiger und Wolfgang Berner in München gegründet. Das Startup arbeitet mit Finanzinstituten und weiteren Partnern zusammen, wie beispielsweise North American Bancard, Moss, Banco do Brasil Americas, Mambu, Visa und Lexis Nexis.Der Softwareanbieter für Geldwäschebekämpfung und Betrugsprävention hat nun in einer Series B 17 Millionen US-Dollar unter der Führung von Sands Capital eingesammelt. Die bestehenden Kapitalgeber, wie beispielsweise DN Capital, Coalition, BlackFin Capital und Picus Capital, haben sich ebenfalls an der Runde beteiligt. Mit dem frischen Kapital soll die Produktentwicklung sowie die globale Expansion weiter beschleunigt werden.
-
Folge vom 16.02.2023Investments & Exits - mit Tina Dreimann von better venturesIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreiman, Co - Founder von Better Ventures. Tina kommentiert den neuen Fonds von Counteract und die Runde von Cylib.Das Climate-Tech-Investmentunternehmen Counteract hat 15 Millionen Pfund für einen Fonds zur Unterstützung von Startups gesammelt, die innovative Lösungen zur Reduzierung des CO2-Überschusses in der Atmosphäre anbieten. Der Fonds hat ein Zielvolumen von 35 Millionen Pfund, und Counteract hat bereits ein Dutzend Unternehmen in sein Portfolio aufgenommen. Alle Unternehmen, die Unterstützung durch den Fonds erhalten möchten, müssen nachweisen, dass sie in der Lage sind, bis 2050 mindestens 500 Millionen Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu entfernen.Das Batterierecycling-Startup Cylib, das aus der RWTH Aachen ausgegründet wurde, hat seine Seed-Finanzierung um 8 Millionen Euro auf insgesamt 11,6 Millionen Euro erhöht. Das Unternehmen plant den Aufbau einer Pilotfabrik in Aachen und möchte sein Verfahren, das eine Recyclingeffizienz von über 90 Prozent erreichen soll und keine Chemikalien einsetzt, industrialisieren. Die erhöhte Finanzierung stammt unter anderem vom World Fund und von 10x Founders. Auch die bestehenden Investoren VSquared Ventures und Speedinvest sowie Business Angels haben sich erneut beteiligt.
-
Folge vom 15.02.2023Junge Startups – IUNA AI Systems, SpotAR & HerbiBoxEine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da! ?Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über eine Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Samira Nabatian, Co-Founder und COO von IUNA AI Systems. Das Startup erhöht mit seiner KI-Technologie das Automatisierungslevel in der industriellen Fertigung. Das Unternehmen fokussiert sich insbesondere auf die industrielle Bildverarbeitung. Dabei werden intelligente Kamerasysteme und Deep-Learning-basierte Software bereitgestellt, um die visuellen Prüfprozesse der Kundenunternehmen möglichst einfach und effizient zu automatisieren.Als zweites sprechen wir mit Viktor Waal, Co-Founder von SpotAR. Das Startup bietet digitale Stadtführungen mit Augmented Reality an. Städte, Kommunen und Destinationen bekommen damit eine Plattform, um eine digitale Stadtführung mit AR umzusetzen. Der Kunde kann mit einem Content-Management-System seinen eigenen Content in der Stadt per GPS oder Cloud Anchors in der individualisierten App abrufbar machen. Momentan arbeitet das Startup an AR-Begleitern, die in Form von Bots mit den Usern in Kontakt treten können, um Fragen zu beantworten oder Spotlights zu zeigen.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Cara Drummond, Founder von HerbiBox. Das Startup hat eine biovegane Kochbox entwickelt, die Menschen den Einstieg in eine vollwertige pflanzliche Ernährung erleichtern soll. Die Zutaten werden mit einer passenden Rezeptkarte klimaneutral nach Hause geliefert. Die Rezepte sind dabei einfach und die Zubereitung schnell sowie unkompliziert.? Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️.