Startup Insider-Logo

WirtschaftWissenschaft & Technik

Startup Insider

Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Startup Insider

3000 Folgen
  • Folge vom 15.02.2023
    Aedifion erhält 12 Mio. Euro für intelligente Cloud-Software für Energiemanagement (World Fund • BeyondBuild • Series A)
    In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Johannes Fütterer, CEO und Founder von Aedifion, über die erfolgreich abgeschlossene Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 12 Millionen Euro.Aedifion hat eine Cloud-Software entwickelt, die nach eigenen Angaben dazu fähig ist, bis zu 40 % Energiebedarf für das Heizen und Kühlen von Gebäuden durch Optimierung der Abläufe zu senken. Eine künstliche Intelligenz, die beispielsweise Heizungsanlagen vorausschauend steuert, nutzt dafür zahlreiche Daten vom Wetter bis zur per Software ermittelten thermischen Kapazität des Gebäudes. Außerdem bietet die Cloud-Software Eigentum-Besitzenden, Verwaltenden, Facility-Manager und Ingenieurbüros zahlreiche digitale Werkzeuge zur Optimierung und Regelung von Gebäudetechnik. Im ersten Schritt werden dabei die Betriebsdaten erfasst und mittels Machine Learning ausgewertet. Diese Daten müssten ohne die Software des Startups in aufwendigen manuellen Prozessen ermittelt werden. Die Software arbeitet unabhängig davon, welche Gebäudetechnik verbaut ist und kann über offene Schnittstellen mit anderen Anwendungen kommunizieren. Das Unternehmen wurde im Jahr 2017 aus einem Forschungsinstitut für Gebäudetechnik an der RWTH Aachen ausgegründet und nimmt an mehreren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Forschungsprojekten anderer Hochschulen und Forschungseinrichtungen wie die FU Berlin, Universität Stuttgart und Fraunhofer ISE, teil. An den Forschungsprojekten sind auch namhafte Unternehmen wie Eon, Uniper und Züblin beteiligt.In einer Series A hat das Startup nun 12 Millionen Euro unter der Führung von World Fund und BeyondBuild eingesammelt. Das Family Office der SAP-Gründerfamilie Hopp, Bauwens, Drees & Sommer und Momeni Ventures beteiligten sich ebenfalls an der Runde. Die bestehenden Kapitalgeber BitStone Capital und Phoenix Contact Innovation Ventures unterstützten Aedifion erneut. Das frische Kapital soll für die Erweiterung der intelligenten Gebäudetechnik-Steuerung eingesetzt werden. Dabei soll auch die Produktpalette weiter ausgebaut und eine europäische Marktführerschaft angestrebt werden.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.02.2023
    Investments & Exits - mit Jan Miczaika von HV Capital
    In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Jan Miczaika, Partner bei HV Capital. Jan spricht über die Finanzierungsrunde von Taurus, Caldera und Careloop.Der auf digitale Vermögenswerte spezialisierte Bankdienstleister Taurus sammelt über eine Series-B-Finanzierungsrunde 65 Millionen US-Dollar ein. Mit diesem Schritt ermöglichen Kapitalgeber es einem Startup, aus dem Entwicklungsstadium herauszutreten.Caldera, eine No-Code-Web3-Infrastrukturplattform, hat in zwei Runden 9 Millionen US-Dollar eingeworben. Das Startup wurde im März 2022 von Katz und Parker Jou, CTO von Caldera, mit dem Ziel gegründet, den Prozess der Erstellung app-spezifischer Blockchains zu vereinfachen, damit Entwickler Layer-2-Blockchains innerhalb von Stunden statt Monaten oder Jahren erstellen können. Die beiden Finanzierungsrunden wurden von Shaun Maguire, Partner bei Sequoia Capital, und Ani Pai, Investmentpartner bei Dragonfly Capital, geleitet, mit Beteiligung von Neo, 1kx und Ethereal Ventures. Die Venture Capital-Gesellschaften Redstone, EnjoyVenture und IBB Ventures führen die Finanzierungsrunde von Careloop über 2 Mio. EUR an. Auch die bisherigen Investoren Swiss Founders Fund, Mediengruppe Klambt Digital, WestTech Ventures und neue sowie bestehende Angel sind mit an Bord. Mit der Finanzierungsrunde werden die Plattform weiterentwickelt, das Team ausgebaut und neue Rekrutierungsmärkte für internationales Pflegepersonal erschlossen. Der Human Impact Fonds, den Redstone und Enjoyventure gemeinsam aufgesetzt haben, soll die Bereiche Gesundheit und Bildung stärken. 
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.02.2023
    Weiterführung des Förderprogramms für Business Angels – Franziska Teubert vom Bundesverband Deutsche Startups im Dialog
    In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Franziska Teubert, Geschäftsführerin vom Bundesverband Deutsche Startups, und sprechen mit ihr über die Billigung neuer Invest-Zuschüsse durch die Europäische Kommission.Seit dem Jahr 2013 wurden Business Angels mit einem Förderprogramm unterstützt, wodurch Finanzierungsrunden in der Frühphase indirekt mit Kapital gefördert wurden. Zum Ende des Jahres 2022 ist das Förderprogramm ausgelaufen und vorerst nicht fortgeführt worden. Nun hat jedoch die Europäische Kommission den Weg für eine Fortführung bis Ende 2026 geebnet. Wenn sich Business Angels an Finanzierungsrunden beteiligen, zahlt ihnen der Staat mit dem Förderprogramm einen Teil ihres Einsatzes steuerfrei zurück. Pro Jahr sind das künftig bis zu 200.000 Euro pro Business Angel und insgesamt 45,9 Millionen Euro pro Jahr. Beim Exit sollen die Business Angels durch eine pauschale Entschädigung für die Steuern auf Kapitalgewinne bei einer gewinnbringenden Veräußerung ihrer Anteile erhalten. Im Gespräch mit der Geschäftsführerin vom Bundesverband Deutsche Startups namens Franziska Teubert werden vor allem die Neuerungen besprochen, wie beispielsweise die Aufnahme von eingetragenen Genossenschaften als potenzielle Investitionsempfänger.Der Bundesverband Deutsche Startups ist ein Netzwerk, welches sich der Startup-Forschung verschrieben hat. Mit 1.200 Mitgliedern werden Startups, Scaleups, Corporates und Investoren aus Deutschland unter einem Dach vereint. Seit 2019 führt der Bundesverband Deutsche Startups in Zusammenarbeit mit PwC Deutschland eine zentrale Studie zum deutschen Startup-Ökosystem namens Deutscher Startup Monitor durch. Mit zuletzt mehr als 2.000 befragten Unternehmen bietet die Studie einen umfassenden Einblick in die Aktivitäten sowie Herausforderungen von Gründerinnen und Gründern in der Bundesrepublik und dient sowohl der Öffentlichkeit als auch der Politik als wichtige Informationsgrundlage zu Entwicklungen in diesem Bereich. Die Mitglieder des Verbandes erhalten zahlreiche Vorteile wie Coachings, Workshops und Events. Mit den German Startup Awards werden besonders erfolgreiche, innovative und nachhaltige Startups, Founder sowie Investorinnen und Investoren ausgezeichnet. 
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 14.02.2023
    Weiterführung des Förderprogramms für Business Angels – Matthias Helfrich im Dialog
    In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Matthias Helfrich, Geschäftsführender Gesellschafter von MGH, über die Billigung neuer Invest-Zuschüsse durch die Europäische Kommission.Seit dem Jahr 2013 wurden Business Angels mit einem Förderprogramm unterstützt, wodurch Finanzierungsrunden in der Frühphase indirekt mit Kapital gefördert wurden. Zum Ende des Jahres 2022 ist das Förderprogramm ausgelaufen und vorerst nicht fortgeführt worden. Nun hat jedoch die Europäische Kommission den Weg für eine Fortführung bis Ende 2026 geebnet. Wenn sich Business Angels an Finanzierungsrunden beteiligen, zahlt ihnen der Staat mit dem Förderprogramm einen Teil ihres Einsatzes steuerfrei zurück. Pro Jahr sind das künftig bis zu 200.000 Euro pro Business Angel und insgesamt 45,9 Millionen Euro pro Jahr. Beim Exit sollen die Business Angels durch eine pauschale Entschädigung für die Steuern auf Kapitalgewinne bei einer gewinnbringenden Veräußerung ihrer Anteile erhalten. Im Gespräch mit Matthias Helfrich werden vor allem die Auswirkungen auf Business Angels und Startups besprochen.Matthias Helfrich ist seit rund 20 Jahren unternehmerisch im Bereich VC und Startup-Finanzierung tätig. Im Jahr 2001 baute er mit einem kleinen Team den Corporate-VC-Fund eines Energieversorgers auf, den er mit zwei Partnern im Jahr 2007 im Rahmen eines MBO übernahm. Nach der planmäßigen Liquidation des Fonds war Matthias Helfrich von 2009 bis 2016 als CFO bei der Power Plus Communications in Mannheim tätig. Parallel dazu baute er eine eigene Beteiligungsgesellschaft namens MGH auf, die aktuell 15 Beteiligungen hält. Im Jahr 2019 gründete er das Investoren Netzwerk Wiesbaden e.V. und hält seitdem den Vorstandsvorsitz inne. Im Jahr 2021 wurde er von einer Kommission unter der Leitung des ehemaligen Bundeswirtschaftsministers Peter Altmaier als Business Angel des Jahres ausgezeichnet.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X