
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 09.02.2023Specter Automation sammelt Millionen für datenbasiertes Baustellenmanagement ein (3D • ConstructionTech • TechVision Fonds)In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Oliver Eischet, Co-Founder und CEO von Specter Automation, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,7 Millionen Euro.Specter Automation hat eine Software entwickelt, die ein datengetriebenes Baustellenmanagement anhand des 3D-Modells der entsprechenden Baustelle ermöglicht. Durch die Verknüpfung bestehender Daten im 3D-Modell wird die digitale Planung der Bauvorhaben auch in der Ausführung effizient eingebunden. Das Assistenzsystem zeigt Bauleitenden alle relevanten Informationen von den Arbeitsschritten über Materialmengen bis hin zu Zeit- und Kostenangaben. Dabei können im 3D-Modell die Bauteile auch einzeln angeklickt werden. Somit kann die Baustelle datenbasiert und fast vollständig digital gesteuert werden. Zudem automatisiert das Startup aufwendige und fehleranfällige Prozesse wie beispielsweise die Kommunikation von Aufgaben, die Fortschrittsmeldung der Baustelle, die Dokumentation der abgeschlossenen und verzögerten Aufgaben sowie die Aktualisierung des Terminplans. Anwendende sollen dabei nach Unternehmensangaben bis zu 40 % des wöchentlichen Organisationsaufwandes einsparen können. Specter Automation wurde im Jahr 2021 von Ingenieurinnen, Ingenieuren, Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der RWTH Aachen University sowie der WHU – Otto Beisheim School of Management gegründet. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen rund 20 Mitarbeitende. Als eines der ersten Pilotprojekte wurde die Software bereits für den Bau einer Logistik- und Produktionshalle eingesetzt. Außerdem wurden das „Le Quartier Central“ in Düsseldorf sowie die Sanierung und der Neubau des Dreikönigsgymnasiums in Köln mit der Software des Startups begleitet.Das ConstructionTech-Startup hat nun in einer Seed-Runde 2,7 Millionen Euro unter der Führung vom TechVision Fonds eingesammelt. Neben dem Lead-Investor haben sich auch LBBW Venture Capital und Xdeck VC sowie erfahrene und branchennahe Business Angels aus Deutschland und den USA an der Finanzierungsrunde beteiligt. Mit dem frischen Kapital möchte Specter Automation sein modellbasiertes Assistenzsystem zur Planung und Koordination von Baustellen weiterentwickeln und die Markteinführung beschleunigen.
-
Folge vom 09.02.2023TravelTech-Startup CamperBoys erhält Millioneninvestment (Helvetia Venture Fund • Munich • Expansion)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Paul Pizzinini, CEO und Co-Founder von CamperBoys, über den Erwerb einer Minderheitsbeteiligung durch den Helvetia Venture Fund.CamperBoys hat eine Software-Plattform für die Vermietung von Wohnmobilen entwickelt. Mit intern entwickelten Software-Tools werden die Reisenden mit weiteren Features ausgestattet, um beispielsweise mit dem Routenservice zusätzlich die Reiseplanung zu erleichtern. CamperBoys wurde im Jahr 2016 von Andreas Mall und Paul Pizzinini in München gegründet. Das Unternehmen wurde mit der Mission gestartet, die individuellen Reisemomente des Vanlifes für mehr Menschen zugänglich zu machen. Mittlerweile besteht die Flotte aus etwa 700 Campern an den Stationen München, Hamburg, Berlin, Stuttgart, Düsseldorf und Halle-Leipzig.Nun hat der Helvetia Venture Fund eine Minderheitsbeteiligung an dem TravelTech-Startup erworben. Die genaue Beteiligungssumme wurde nicht kommuniziert. Laut dem VC wird mit der Investition die Chance ergriffen, aus erster Hand mehr über die sich verändernden Bedürfnisse von Urlaubmachenden und ihre Freizeitaktivitäten zu lernen, die sich während der Pandemie noch stärker und schneller gewandelt haben. CamperBoys profitiert wiederum von dem starken strategischen Partner, der durch seine Erfahrung und sein Netzwerk die Entwicklung des Startups weiter vorantreiben kann. Mit dem frischen Kapital möchte CamperBoys die Expansion in neue Städte und den Ausbau des Produktportfolios verstärken. In Frankfurt am Main und in Weilheim an der Teck sind bereits weitere Standorte geplant. Zudem werden die ersten Elektrocamper in die Flotte aufgenommen. Der VW ID Buzz soll beispielsweise mit einer eingebauten Campingausstattung neue Möglichkeiten für nachhaltiges Reisen eröffnen.
-
Folge vom 09.02.2023Investments & Exits - mit Enrico Mellis von LakestarDas Startup Magic hat einer Series A 23 Millionen US-Dollar unter der Leitung von Alphabets CapitalG und mit Beteiligung von Elad Gil, Nat Friedman und Amplify Partners erhalten. Die Plattform, die noch nicht allgemein verfügbar ist, soll Software-Ingenieuren beim Schreiben, Überprüfen und Debuggen von Code helfen und kann in natürlicher Sprache kommunizieren und mit Anwendern zusammenarbeiten. Das Ziel von Magic ist es, die Kosten und den Zeitaufwand für die Softwareentwicklung zu reduzieren. Der CEO von Magic, Eric Steinberger, sagt, dass das Tool aufgrund einer neuen neuronalen Netzwerkarchitektur sogar mehr kann als der Copilot von GitHub.
-
Folge vom 08.02.2023Junge Startups – Retury, Mympact & CloudRebelsEine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da! ?Wir stellen heute wie jede Woche drei junge Startups vor, die nicht älter als drei Jahre alt sind und bislang Finanzierungen nicht über einer Million Euro erhalten haben. Den Anfang macht Moritz Weiss, Co-Founder von Retury. Das Regensburger Startup hat eine Lösung für Onlineshops entwickelt, mit der Retouren über eine Schnittstelle automatisch auf dem hauseigenen Marktplatz inseriert werden. User können dort die retournierten Artikel zu einem rabattierten Preis kaufen, woraufhin der Artikel ohne Umwege zu den Kaufenden gesendet wird. Durch den vereinfachten Prozess können Onlineshops nach Unternehmensangaben 73% CO2-Emissionen sowie 30% Kosten pro Retoure einsparen. Als zweites sprechen wir mit Christian Sutter, Co-Founder und CEO von Mympact. Das Züricher Startup hat eine App entwickelt, auf der ein CO2-Tracking der persönlichen Ausgaben über Open Banking mit einem Marktplatz verbunden wird. Mit über 200 nachhaltigen Alternativen aus allen Lebensbereichen und Community-Funktionalitäten wird ein spielerischer Weg zu einem nachhaltigeren Leben ermöglicht.Unser letzter Gast der heutigen Folge ist Sebastian Hohensee, CRO und Co-Founder von CloudRebels. Das Berliner Startup hat ein IT-as-a-Service Abomodell entwickelt, mit der das Outsourcing der IT deutlich vereinfacht werden soll. Der Full Service Anbieter übernimmt alle Anliegen von der Lösung einfacher und komplexer Tickets über die Prüfung von Verträgen bis hin zum Automatisieren von Prozessen mit App-Connect.? Euer Startup passt in unsere neue Rubrik? Dann bewerbt euch bei podcast@startupinsider.de ✍️.