
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 07.02.2023Investments & Exits - mit Otto Birnbaum von ReventIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Otto Birnbaum, General Partner von Revent. Otto kommentiert die Insolvenz von Yababa sowie die Runde von Recycleye:Yababa, ein Berliner Startup, das orientalische Lebensmittel liefert, ist insolvent. Rechtsanwalt Niklas Lütcke wurde zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt. Creandum, Project A Ventures und FoodLabs haben in den letzten Monaten insgesamt 15,5 Millionen US-Dollar in das Unternehmen investiert. Yababa war in etwa 40 deutschen Städten tätig, aber es gab bereits Gerüchte über einen schwierigen Markt. GetHalal, ein ähnliches Startup, ist bereits in derselben Branche gescheitert.Recycleye, ein französisch-britisches Unternehmen für Abfallroboter, hat 17 Millionen US-Dollar in der Series-A-Finanzierung erhalten. Die Finanzierung wurde von DCVC geführt und von Promus Ventures, Playfair Capital, MMC Ventures, Creator Fund, Atypical und Seaya Andromeda unterstützt. Das Unternehmen beabsichtigt, die Mittel für die Skalierung seiner KI-gesteuerten Müllsammelroboter-Technologie zu verwenden. Diese Roboter "sehen" den Abfall und können eine unbegrenzte Anzahl von Materialklassen wie Kunststoff, Aluminium, Papier und Pappe auswählen. Die Technologie ist in verschiedenen Ländern installiert und das Team besteht aus 33 Expertinnen und Experten.
-
Folge vom 06.02.2023Spacetech (Vol. 2): Weltraummüll & In-Orbit Service - mit Lukas Leitner, DeepTech Investor bei LakestarHeute geht es weiter mit unserer Rubrik SpaceTech! Lukas Leitner, DeepTech Investor bei Lakestar und Jan tauchen heute wieder in die unendlichen Welten des Weltraums ein:In dieser Folge dreht sich alles um Weltraumschrott: Trotz ihrer kleinen Größe können die Teile eine große kinetische Energie aufweisen, die bei Zusammenstößen gefährlich sein kann. Dadurch kann Weltraummüll den Weltraum unbrauchbar machen und für die zivile Luftfahrt und möglicherweise sogar für die Bevölkerung auf der Erde gefährlich sein. Lukas geht dabei auf das Kessler-Syndrom ein, das einen kaskadierenden Effekt von Zusammenstößen beschreibt, die dazu führen können, dass bestimmte Orbits nicht mehr nutzbar sind.
-
Folge vom 06.02.2023Baobab erhält Millionen für Cyber-Sicherheitslösungen (Augmentum • Safety • Berlin)In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Vincenz Klemm, Co-Founder und Managing Director von Baobab, über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 5 Millionen Euro.Baobab bietet kleinen und mittleren Unternehmen die Kombination von Cyber-Versicherung und Sicherheitsmaßnahmen, um Cyber-Risiken zu bewältigen. Zu den abgesicherten Bereichen zählen Cyberkriminalität, forensische Untersuchungen und Betriebsunterbrechungsschäden. Das Versicherungsproduktmodell setzt auf Machine Learning, um so über die Zeit genauere Schadensvorhersagen treffen zu können. Neben der Versicherung werden die Cyber-Risiken auch dadurch reduziert, indem das Startup ein Angriffsflächen-Management zur Verfügung stellt, das kontinuierlich Schwachstellen prüft, um Unternehmen vor weiteren Hackerangriffen zu schützen. Jeder Cybervorfall wird von den Expertinnen und Experten des Startups vor, während und nach dem Vorfall ordnungsgemäß verwaltet. Baobab wurde im Jahr 2021 von Vincenz Klemm und Anton Foth in Berlin gegründet.In einer Seed-Runde hat das Cyber-Startup nun 5 Millionen Euro unter der Führung des in London ansässigen Venture Capital Fonds Augmentum eingesammelt. Zudem haben sich Bestandsinvestoren, wie beispielsweise Project A und La Famiglia, ebenfalls an der Finanzierungsrunde beteiligt. Mit dem frischen Kapital möchte Baobab seinem Ziel näherkommen, der Marktführer für Cyber-Versicherungen in Europa zu werden. Außerdem ist eine Expansion nach Österreich, die Schärfung des hauseigenen Risikomodells sowie die Erweiterungen des bestehenden Cyber-Sicherheits-Angebots geplant. Zudem soll in die Entwicklung digitaler Angebote investiert werden, um sie den Maklern kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit erhofft sich das Unternehmen, seine Cyber-Versicherungen noch erfolgreicher zu verkaufen.
-
Folge vom 06.02.2023Investments & Exits - mit Stephan Jacquemot on TS VenturesIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Stephan Jacquemot, Investment Partner bei TS Ventures . Stephan und Jan gehen in die vierte Runde zum Thema “Die Do’s und Don’ts beim Fundraising”.In der vierten Folge der Podcast-Reihe beschäftigen sich Stephan und Jan mit dem Thema, wie man nach einer erfolgreichen Finanzierungsrunde erfolgreich mit Investoren zusammenarbeitet. Hierbei gehen sie unter anderem auf die Wahl zwischen Wandeldarlehen oder direkter Beteiligung ein sowie auf das Thema Notar und das Closing Dinner. Außerdem betonen sie die Wichtigkeit eines Runways von 18-24 Monaten bis zum nächsten Meilenstein.Dies baut auf den ersten drei Folgen auf, in denen die beiden Tipps und Tricks für die Vorbereitung auf die erste Finanzierungsrunde gegeben haben, wie man ein ideales Team aufbaut, sich auf die Investorenansprache vorbereitet und ein überzeugendes Pitch Deck erstellt.Hier geht es zu Teil 1: https://lnk.to/investments-16-01-23Hier geht es zu Teil 2: https://lnk.to/investments-20-01-23Hier geht es zu Teil 3: https://lnk.to/invesments-30-01-23