
WirtschaftWissenschaft & Technik
Startup Insider Folgen
Der Startup Insider Podcast ist ein Muss für alle, die sich für Innovation und Startups interessieren! Mit vier spannenden Formaten und bis zu vier Folgen täglich bieten wir dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Nachrichten, Trends und Investitionen der Szene. Starte deinen Tag mit unserem morgendlichen Format “Startup News”, in dem wir die neuesten und wichtigsten Ereignisse der Startup-Welt kompakt zusammenfassen. Im Format “Investments & Exits” versorgen wir dich täglich mit Neuigkeiten zu aktuellen Finanzierungsrunden und bedeutenden Startup-Exits. Lass dich vom “Startup Spotlight” inspirieren, wo wir innovative Gründerinnen und Gründer vorstellen, die mit ihren Startups die Welt verändern. Und verpasse nicht “Checkpoint”, unser monatliches Format, das dir detaillierte Rückblicke und Analysen zu den wichtigsten Tech-Bereichen wie CleanTech, DeepTech und FinTech bietet. Klingt das interessant für dich? Abonniere jetzt unseren Kanal und bleibe am Puls der Zeit mit den neuesten Entwicklungen in der deutschen und internationalen Startup-Szene. #Startups #StartupNews #Investments #Gründerszene #TechNews #Innovation #Entrepreneurship #Technologie
Folgen von Startup Insider
-
Folge vom 14.02.2023Investments & Exits - mit Bastian Hasslinger von Picus CapitalIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Bastian Hasslinger, Investor bei Picus Capital. Bastian hat die Finanzierung in Flawless und Redwood Materials kommentiert: Das in London ansässige Unternehmen Flawless ist letzte Woche mit 1 Million US-Dollar Startkapital von Picus Capital aus dem Stealth Mode aufgetaucht. Die selbst beschriebene Datenaktivierungsplattform bietet eine No-Code-Lösung für die Verwaltung und für die tatsächliche Nutzung der Unmengen von Daten, die in so gut wie jedem Unternehmen auf dem heutigen Markt vorhanden sind.Das US-Energieministerium unterstützt den Kreislaufspezialisten Redwood Materials mit einem 2 Milliarden US-Dollar schweren Darlehen. Das Startup, das der ehemalige Technik-Chef von Tesla gegründet hat, soll die USA unabhängiger von asiatischen Batteriematerial-Herstellern machen.
-
Folge vom 13.02.2023Die VC Perspektive mit Anna Bosch von btov - Bulletproof Organization (Vol. 10)In der Rubrik “Bulletproof Organization” spricht Janna Kramer mit Investoren, Gründern und Mentoren über den Aufbau von gesunden Unternehmen. Geliefert werden Insights über den facettenreichen Gründeralltag und Best Practices im Umgang mit persönlichen und organisatorischen Herausforderungen und Konflikten.In dieser Folge spricht Moderatorin Janna Kramer mit Gästin Anna Bosch. Sie ist Investment Managerin bei btov und screent die Pitch Decks, die btov erreichen. Damit Gründer:innen entscheiden können, ob der Weg der VC Finanzierung der richtige ist, beleuchten sie gemeinsam in der Folge die Perspektive des VCs. Sie sprechen über Fragen, wie: - Wie funktioniert ein Fund? - Wie sieht die Rolle eines Investment Managers aus?- Wie kann eine Gründer:in herausfinden, ob die VC Welt und der VC zu ihm/ihr passt?- Wie ist die Erwartungshaltung ggü. des/der Gründer:in?
-
Folge vom 13.02.2023Lebensmittellieferant JOKR erhält 50 Mio. US-Dollar für Wachstum in BrasilienIn der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Ralf Wenzel, CEO und Co-Founder von JOKR, über die Series-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Millionen US-Dollar.Der Lebensmittellieferant JOKR hat eine Plattform entwickelt, die eine Reihe von Einzelhandelsprodukten aus hyperlokalen Lagern anbietet und den Kundinnen sowie Kunden eine schnellere Lieferung von Waren durch Fahrradkuriere in weniger als fünfzehn Minuten ermöglicht. Das Unternehmen verfügt über verschiedene Micro-Fulfillment-Zentren, die mit den von der Anwendung angebotenen Waren bestückt sind und in denen die Kuriere die Bestellungen zur Auslieferung abholen. JOKR wurde im Jahr 2021 von Aspa Lekka, Benjamin Bauer, German Peralta, Konstantin Sorger, Omar Capur Said, Piotr Lagowski, Ralf Wenzel und Sven Grajetzki in Luxemburg gegründet. Nach der Expansion in die USA im Jahr 2021, hat das Startup auch einen Hauptsitz in New York errichtet. Der Lebensmittellieferant ist mittlerweile global in verschiedenen Städten aktiv und hat im April 2022 die Gewinnzone erreicht. Nach dem Abklingen der Coronapandemie hat das Unternehmen jedoch mit einbrechenden Bestellungen zu kämpfen. Als Antwort darauf wurden die Standorte New York, Boston, Medellin und Santiago geschlossen. Seitdem ist JOKR weiterhin in Brasilien, Mexiko und Peru tätig. Die Entscheidungen resultierten aus einer laufenden Bewertung der verschiedenen Geschäftsbereiche mit der Einschätzung, an welchen Standorten das Wachstum und die Rentabilität am besten in Einklang gebracht werden können.Nun hat das Startup eine Series C in Höhe von 50 Millionen US-Dollar unter der Führung des bestehenden Investors G Squared abgeschlossen. GGV Capital, Tiger Global Management und HV Capital haben ebenfalls die Runde unterstützt. Die Finanzierung folgt auf eine im November 2021 angekündigte Kapitalerhöhung in Höhe von 260 Millionen US-Dollar und hebt die Unternehmensbewertung auf 1,3 Milliarden US-Dollar. Insgesamt hat JOKR seit seiner Gründung 480 Millionen US-Dollar an Eigen- und Fremdkapital aufgenommen. Das frische Kapital soll eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass ein vollständig finanzierter Geschäftsplan und eine Unabhängigkeit von externem Kapital vorliegen. Zudem sollen die Marktaktivitäten in Brasilien signifikant ausgebaut werden. Der brasilianische Markt macht bereits 50 % des Geschäfts von JOKR aus. Mit dem neuen Kapital möchte das Startup seine Anstrengungen in dieser Region verdoppeln, während es sich strategisch auch auf andere Regionen ausrichtet. Brasilien erzielt bereits eine positive Bruttomarge und mit dem Fokus auf diese Region wird bis zum ersten Quartal 2024 die volle Rentabilität angestrebt.
-
Folge vom 13.02.2023Investments & Exits - mit Carlo Schmid von Cherry VenturesIn der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Carlo Schmid, Principal bei Cherry Ventures. Carlo kommentiert die Runde von Growblocks sowie die Fonds von Planet A und Partech.Das dänische Startup Growblocks hat 6 Millionen Euro in einer Seed-Runde von Project A Ventures und anderen Investoren erhalten. Das Unternehmen unterstützt andere Unternehmen bei der Erschließung ihres Umsatzpotenzials durch verbesserte Dateneinblicke und Prognosen. Die Plattform nutzt Echtzeitdaten, um einen robusten Umsatzplan zu erstellen, ein neuer Ansatz im Vergleich zu den bestehenden Top-down-Methoden. Das Ziel von Growblocks ist es, eine Lösung für die mangelhafte Umsatzplanung und -ausführung in der B2B-Software-Branche bereitzustellen.Planet A, ein Hamburger Wagniskapitalgeber, hat einen Investmentfonds in Höhe von 160 Millionen Euro gegründet. Das Geld wird in Startups investiert, die einen positiven Beitrag für die Umwelt leisten und kein "Greenwashing" betreiben. Planet A arbeitet bei der Bewertung der Startups mit Wissenschaftlern zusammen und führt eine Lebenszyklusanalyse durch, die alle Ressourcen, Materialflüsse und Emissionen eines Produktes oder einer Dienstleistung bewertet. Rendite und ökologischer Impact werden bei der Auswahl der Investitionen gleichermaßen berücksichtigt. Planet A hat bereits in 14 grüne Tech-Unternehmen investiert, darunter Traceless Materials und One-Five. Investoren von Planet A sind unter anderem BMW, KfW Capital und bekannte Unternehmer wie Rolf Schrömgens, Maximilian Backhaus und Rubin Ritter.Partech, ein globaler Technologie-Investitionsfonds, hat das erste Closing von Partech Africa II mit 245 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Dies ist über der Zielgröße des Fonds und wurde von großen Entwicklungsfinanzierungsinstituten, institutionellen und kommerziellen Investoren unterstützt. Partech Africa II wird 1-15 Millionen US-Dollar für Startups bereitstellen. Das Portfolio von Partech umfasst bereits 17 Unternehmen in 9 afrikanischen Ländern, die nun in 27 Ländern des Kontinents tätig sind. Investoren in Partech Africa II sind unter anderem die KfW, EIB, IFC, Bpifrance Investissement, BII und die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft. Partech will damit die erfolgreiche Strategie ihres ersten Fonds fortführen und unterstützt dadurch die nächste Generation von Marktführern in Afrika.